Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe das gleiche Problem wie so viele hier.Hatte es schon in nem anderen Topic versucht, aber da ist es leider untergegangen. Fahre nen 210er Malossi mit Fudi, 30er TMX (also 4er Schieber) 190er Auslaß in Verbindung mit S&S Auspuff. Die Übersetzung der Kupplung ist schon auf 21 Zähnen und auch noch n kurzer 4ter Gang. Bei mir ist es vor allem dann, wenn ich jetzt schön alle Gänge durch beschleunigt habe und mich im 4ten dann wieder sagen wir auf 90kmh zurückfallen lasse und dann wieder den Gashahn aufziehe. Dann blubbert die Karre nur rum und kommt meist gar nicht mehr ohne in den 3ten zu schalten auf die passende Drehzahl.

Ich hab dann schon mit dem Andi von Worb5 und auch mit den Leuten von S&S telefoniert. Andi meinte, daß ich von Fudi auf Kodi wechseln soll. Da hab ich aber nicht so richtig Gas drauf. Hab sogar schon die Kopfdichtung hier liegen, aber hab zur Zeit wegen nem Unfall Probleme zu knien. Da wäre das Schieber tauschen schon ne leichtere Angelegenheit.

Außerdem hoffe ich ja auch, das man es mit dem Schieber in den Griff bekommen kann. Aber Andi meinte, sie hätten noch nie nen Schieber tauschen müssen.(Wenn man es allerdings noch nie gemacht hat, dann weiß man ja auch nicht, ob es hilft, oder?

Und mir kommt es auch einfach nur vor, als wäre er dann viel zu fett am laufen und als hätte er nicht genug Leistung. Vor allem hat er das Problem auch eher wenn der Motor schon warm ist und noch schlimmer, wenn das Wetter schwülwarm ist.

Hat einer evtl. nen magereren Schieber für nen 30er TM Vergaser liegen (nen 5er oder 4,5er), den er mir mal leihen würde, wäre echt dufte

Ansonsten spinn ich auch schon rum, den S&S gegen ne Cobra zu tauschen ( wenn mir die einer ausleihen würde (gegen Pfand)wäre das natürlich :thumbsdown:

Wer hat schon Erfolge bei dem Problem mit nem magereren Schieber gehabt?

Gruß...pillepoppen

Geschrieben

Ne, keine Geduld.

Habe die Nadel schon nen Clip magerer. Vorher ging es gar nicht. Also mit normaler Bedüsung habe ich schon alles durch. Habe mir mal 7 h Zeit genommen. Man bekommt es nicht in den Griff.

Geschrieben

Beschleunigt ja eigentlich in allen Gängen gut durch. Das Problem tritt ja nur im geschilderten Beispiel der Gasrücknahme mit anschließender Beschleunigung auf. Außerdem gibt es nur 2 empohlende Nadeln für den Vergaser, wobei die origniale noch die magerere ist. Ich bin echt der Meinung, daß wenn überhaupt was am Vergaser zu drehen ist, dann der Schieber. Aber anscheinend haben das noch nicht viele probiert, wie mir scheint. Würde halt auch mal gerne nen Schieber leihen, bevor ich die 42 Euro umsonst ausgebe.

Geschrieben (bearbeitet)

Aber wenn du doch nach dem "Vomgasgehen" wieder Gas gibst, ist der Gasschieber nicht im Weg, der Gaser voll offen, da hat der Gasschieber doch keinen Einfluss mehr...

FALLS der Karren gescheit abgestimmt ist, hast du an der entsprechenden Drehzahl keine Leistung und kommst deshalb im 4. nicht vom Fleck. Wie sieht das denn aus, wenn du nachdem du wieder auf 90km/h zurück bsit, den Hahn nur ganz langsam aufmachst?

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Das stimmt so nicht!

Zitat aus dem SCK-Katalog Seite 108 :

Ein zu fetter Schieber macht sich stark bemerkbar, wenn bei einer hohen Drehzahl der Gasschieber komplett geschlossen wird. Ein zu fetter Schieber lässt den Motor dann kaum noch auf Drehzahl kommen, er muss regelrecht freigerotzt werden. Das hängt damit zusammen, daß der in der Schieberphase zuviel Benzin/Luftgemisch vom Leerlaufsystem erhalten hat.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja... Das mag so vllt in der ersten Zeit zutreffen, aber wenn der Gaschieber eine Weile offen ist, hat das keinen Einfluss mehr, das zu fette Gemisch ist dann doch schon lang weg....

Nach meinem Verständnis hat der Schieber, bzw. der Cutaway am Schieber nur bei geringen bis mittleren Öffnungen einen Einfluss.

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Will ja jetzt auch nicht sagen, daß ich in der Problemzone super bestückt bin mit Leistung, aber wenn ich zur ersten Beschleunigungsorgie aushole, dann ist da auch kein Problem. Läßt mich halt überlegen, ob halt n anderer Schieber was bringen könnte, weil es sich nach Überfettung anhört. Blubbert ja richtig.

Geschrieben

Aber wenn der Schieber doch in der Position, bei der es "blubbert" keinen Einfluss hat, kannst du da so viel tauschen, bis du lustig bist....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung