Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe jetzt auch endlich die möglichkeit mit 6mm fräsern zu arbeiten.

allerdings stellt sich die frage nach den handschuhen.

Habe gesehen dass die 6mm fräser richtig fiese späne rumschleudern und ich hab irgendwie keine lust die dinger wochenlang aus den fingern zu ziehen.

welche handschuhe benutzt ihr da so?

Geschrieben

Ich bin ja nich so der Freund von Handschuhen. Aber mein Dad schwört auf Hyflex Ultralite. Leider wohl recht teuer die Dinger.

und die halten die späne wirklich ab?

die sind recht heftig hab ich gehört.

Geschrieben

Gibt im Baumarkt so Teile aus flexiblem Stoff mit Gummi an den Innenseiten, sitzen recht eng. Sonst halt irgendwas zum über die Hand ziehen, ich hab gerad eben nen sehr schönen Einlass mit Schweißhandschuhen gefräst, alles kein Problem nur diese Gummi-Latex Handschuhe solltest du halt ehr nicht nehmen ! :thumbsdown:

Geschrieben

und die halten die späne wirklich ab?

die sind recht heftig hab ich gehört.

glaub ich nicht, wir haben die handschuhe bei uns in der fertigung - und ich hab ein paar zum schrauben. :thumbsdown:

sind schon recht dünn, viel halten die nicht ab.

Geschrieben

So schlimm ist das mit den Spänen ja jetzt auch nicht. Bei Alu eh' nicht, und bei Guß kannst du sowieso nicht mit so 'nem Schruppding bei, d.h. die Späne sind da doch eher moderat.

Geschrieben

habe jetzt auch endlich die möglichkeit mit 6mm fräsern zu arbeiten.

allerdings stellt sich die frage nach den handschuhen.

Habe gesehen dass die 6mm fräser richtig fiese späne rumschleudern und ich hab irgendwie keine lust die dinger wochenlang aus den fingern zu ziehen.

welche handschuhe benutzt ihr da so?

Weichei!

mit ordentlich Hornhaut, gibst du den spänen keine Möglichkeit!

Geschrieben

mensch seid ihr alle harte männer.

ich werd mal leder handschuhe probieren, hab da noch welche über, die liegen sehr straff an.

hoffe dadurch zieht es sie nicht in den fräser rein :thumbsdown:

Geschrieben

@Heizer

Was hast Du Dir denn jetzt für ne Kombination (Welle - Bohrmaschine) zugelegt? Oder doch die Sache mit der Flex und dem M14 Adapter?

Bist Du damit zufrieden?

Tobi

Geschrieben

@Heizer

Was hast Du Dir denn jetzt für ne Kombination (Welle - Bohrmaschine) zugelegt? Oder doch die Sache mit der Flex und dem M14 Adapter?

Bist Du damit zufrieden?

Tobi

ne flex ist mir zu heftig, das ding geht glaub zu heftig ab.

für den anfang muss erstmal die bohrmaschine herhalten, wenn wieder geld da ist wird es eine welle von suhner werden.

danke dir nochmal :thumbsdown:

Geschrieben

Ich kenne einen HErrn aus München, der hat sich einen Finger mit der Akku(!)bohrmaschine abgerissen, weil der Handschuh sich gefangen hat. Aber der hatte Übung mit heilen... wie schaut's da bei Dir aus?

Geschrieben (bearbeitet)

Handschuhe in der Nähe von schnell drehenden Werkzeugen sollte man vermeiden, höchstens Gummilatexhandschuhe, die geben ja schnell nach :crybaby:

Ich kenne einen HErrn aus München, der hat sich einen Finger mit der Akku(!)bohrmaschine abgerissen, weil der Handschuh sich gefangen hat. Aber der hatte Übung mit heilen... wie schaut's da bei Dir aus?

Korrekt... :thumbsdown:

Niemals Handschuhe an drehenden Maschinen!!

Das hat nichts mit harten Kerlen zutun, sondern mit Unfallprävention, bzw. Arbeitsschutz.

Wenn Handschuhe, dann sind die so dünn, dass sie eh nichts bringen, oder unbezahlbar.

Bearbeitet von uHerr
Geschrieben

Ich hab gestern ohne Handschuhe in 7075er Alu Überströmer reingezaubert. Die Späne warn so groß, die konnten sich garnicht in die Haut bohren :thumbsdown:

Aber in Stahl nutz ich da auch immer Handschuhe. Ganz dünne ausm Metallbau. Damit möcht ich aber trozdem nicht in die 27.000 Umdrehungen von meinem Schnelläufer kommen...

Geschrieben

hab am samstag auch bisschen gefräst.

hatte dünne gummi handschuhe an, die sind so fein das sie sehr schnell durchreissen.

hatte bis jetzt keine späne in den händen :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sieht aus wie der vom SIP angebotene. Haltbarkeit: Seit 3000 km auf meiner Sprint im Einsatz. Funktioniert und "winkt" nicht. Aber schlecht ablesbar im Dunklen, der Zeiger ist nicht beleuchtet, nur die Skala darunter. Optik war für meine Kiste nicht relevant.
    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information