Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bist du da schon weiter gekommen?

- hab so was noch nicht gesehen aber wenn das schloß vom Typ

VBB/VNB ist ist dieser Konus entweder aufgesteckt oder wie

die normale Ziermutter geschraubt. Ich würde mal ein Leder drum

wickeln und vorsichtig mit Wasserrohrzenge drehen.

Wens vom Typ Steckschloß/ Sprint ist kannst es ja eh nur rausbohren.

Wie schaut den ne dänische GL ? wie die schwedische Touring?

Bilder?

Grüße Bernd

Geschrieben

sehr schöner Roller, hat anscheinend gar keine Sicken auf Kotflügel

und Seitenbacken... eher so richtung VBA oder?

Also mit dem Schloß kann ich mir das nur so erklären das es ne Hülse ist

die Auf der Schlosshaltemutter steckt oder die geschraubt ist...

mal gefühlvoll probieren...

wenn es klappt dann selbe Prozedur wie bei VBB ect.

Gabel raus, Schloß durchstecken, neues mit nem Draht

hochziehen..

Grüße Bernd

Geschrieben

der Kotflügel ist wie der von der GS3.

Vielleicht hab ich nächsten Sommer Zeit das Gefährt zu konservieren, dzt stehen an eine GS3 von 58 und eine GS3 von 61, beide im original-Lack...

Bei der GL steckt der Motor. Also muss er zerlegt werden und eine gröbere Aktion steht an, aber ich freu mich schon.

Geschrieben

Überwurfmutterngeschraubt ist das wohl nicht, soweit man das auf den Bildern sieht. Bei der GS160 ist das Schloss z. B. von innen mit einer Madenschraube arretiert, die man nur nach Demontage des Lenkers und / oder der Lenksäule (??; hier bitte mal die GS160-Spezis fragen) erreicht. Könnte mir hier was ähnliches vorstellen.

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Freunde der 150 GL aus Dänemark!

Ich bin mittlerweile der glückliche Besitzer der o. a. GL von Ceice. Anfangs hatte ich etwas Angst, dass das mit dem Lenkerschloß ein Problem werden könnte & das hat sich vorerst auch bewahrheitet - auf der ganzen Welt kein Schloß aufzutreiben ....... . Mein Beschluß war erst dann etwas in den Roller zu investieren (Stichwort Motor steckt), wenn sichergestellt ist, dass das Schloßproblem gelöst worden ist. Falls es noch irgendwo verzweifelte 150 GL - Dänemark Besitzer mit dem selbem Problem gibt, möchte ich denjenigen auf diesem Wege meine Erfahrungen zum Thema Lenkerschloß zukommen lassen!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1) Demontage Schloß vom Fahrzeug:

Wie oben angeführt keine Hexerei - Gabel raus & das Schloß nach innen rausziehen - interessanterweise verbleibt die lackierte "Hülse" entgegen meinen ersten Erwartungen am Fahrzeug! Die ist also in keinster Weise mit dem Schloßträger verbunden (weder gepreßt, noch aufgeschweißt, etc. ) - siehe Fotos.

post-29637-0-67376200-1358620394_thumb.j

post-29637-0-80630000-1358620427_thumb.j

Das war im Nachhinein gesehen sogar eine Erleichterung, weil es mir ermöglichte das Schloß + Schloßträger zu einem Fachbetrieb zu bringen (Fa. Guldenbrein in Graz) - ich musste nicht die ganze Vespa mit hinschleppen :-D!

So sah das ganze im vom Fahrzeug demontierten Zustand aus:

post-29637-0-01157800-1358620545_thumb.j

post-29637-0-11016900-1358620512_thumb.j

post-29637-0-42754400-1358620532_thumb.j

2) mit dem Schloß zum Fachbetrieb:

Hab das ganze dann wie eingangs erwähnt zu einem Fachbetrieb gebracht & die Profis haben es dann nach einiger Zeit geschafft mit einem sog. "Sperrzeug" - so eine Art Dietrich - das Schloß aufzusperren & somit aus dem Schloßträger rauszukriegen (Sicherungsring auf der Vorderseite nicht vergessen!). Das demontierte Schloß wurde dann zerlegt & es wurden 2 Schlüssel angefertigt - erfreulicherweise sperren die auch das Schloß der Seitenbacke!

Es war wohl etwas aufwändig - er musste eine "Zusammenbauvorrichtung" zimmern - das ganze hat dann 110€´s gekostet. Sicherlich nicht billig, aber dafür jetzt wieder versperrbar & alles original!

Übrigens wegen der Schlüsselrohlinge - ich hab einige ältere Vespen & auch noch ein paar Schlüsselrohlinge - für dieses Schloß hat wirklich kein einziger gepaßt.

Zu guter Letzt noch ein paar weitere Fotos & die Abmessungen des Schloßes.

post-29637-0-02182300-1358621220_thumb.j

Abmessungen Lenkerschloß Vespa 150 GL aus Dänemark:

.......... für den Fall, dass jemand ein gängiges Schloß anpassen will ..............!

*) Durchmesser Schlüsselseite: ca. 14mm

*) Durchmesser Gabelseite: ca. 10mm (Achtung; zylindrischer Zapfen!)

*) Höhe „Kamm“: ca. 3,5mm

*) Länge (von der Schlüsselseite her): ca. 1,5+22+11 = 34,5mm

*) Abstand Stirnseite – Mitte Arretierung: ca. 17mm

*) Abstand Mitte Kamm – Mitte Arretierung: ca. 5,5mm im Gegenuhrzeigersinn

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe ich konnte jemandem mit meinen Info´s weiter helfen!

lG Klemens

p. s. : Falls es beim Enibau interessante News gibt - demnächst auf diesem Bildschirm.

@ Ceice - super ROLLER, ich bin froh, dass ich Ihn damals von dir gekauft habe!

post-29637-0-10558100-1358621076_thumb.j

post-29637-0-86318600-1358621109_thumb.j

  • Like 2
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Hallo Klemens,

ich habe auch eine dänische GL, ebenfalls fehlt der Schlüssel. Habe mich zwar übergangsweise mit einem "spanischen Schloß" geholfen, würde aber natüch sehr gerne das Lenkradschloss montieren.

Waren bei einem Schlosser, aber der konnte nicht helfen, meinte das wäre aus einem Teil und nicht möglich rauszunehmen.

Kannst du mir die Kontaktdaten von dem Fachladen geben???? Das wäre echt superklasse!!!! Mein Schloss sieht genauso aus wie deins und NIEMAND hat sowas schonmal gesehen....

LG

Iane

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo nounours1179;

 

hast du es in der Zwischenzeit hingekriegt - einfach den Jungs sagen, daß vor kurzem einer wegen demselben Problem da war.

 

lG Klemens

 

p. s. : Ist deine GL zufällig im O-Lack - Fotos?????

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

Ich krame mal den alten Thread heraus, da er mir sehr geholfen hat. Auch ich habe eine skandinavische Vespa erworben, es handelt sich um eine 150 GS (VS5) von 1961. Leider ist der originale Schlüssel nicht mehr vorhanden und das Schloss soweit ersichtlich in einem guten Zustand.

Ich habe das Schloss an den Schlüsseldienst Schüle in Berlin geschickt. Nach knapp 4 Tagen kam das Paket mit Schloss und zwei nachgefertigten Schlüsseln retour. Alles in allem hat mich der Spaß 50,- Euro gekostet. Der oben genannte Betrieb aus Österreich hat seine Preise zwischenzeitlich angezogen und mir vorab 150,- Euro vorgerechnet.

Schönen Gruß

Patrick

Bearbeitet von empik
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Leute,

 

mir ist bewusst das der Thread echt alt ist aber ich habe so ein Teil von einem dänischen GSF Mitglied erhalten. Danke nochmals dafür! Also das Ganze sollte auf skandinavische Vespas passen (Schweden, Dänemark als Suchworte).

 

Damit alle was davon haben hier eine Zeichnung der Aufnahme für das beschriebene Schloss. Die oben angeführten Kenndaten für den eigentliche Zylinder kann ich bestätigen. Was oben nicht so klar rauskommt aus der Beschreibung ist dass eine Feder aussen hinaufgehört ()

 

Falls jemand ein 3D Modell haben möchte kann er sich bei mir per PN melden (FreeCAD Format).

 

Grüsse

Patrick

IMG_1748.JPG

SchwedenSchlossAufnahme.jpg

  • Haha 1
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hallo!

Kann man das Schloss auch wie oben beschrieben ausbauen wenn es abgeschlossen ist ?

Oder muss ich in den sauren Apfel beissen und ausbohren?

Ich finde den Schlüssel einfach nicht mehr.

Alle Tipps sind willkommen!!

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb trek44:

Hallo!

Kann man das Schloss auch wie oben beschrieben ausbauen wenn es abgeschlossen ist ?

Oder muss ich in den sauren Apfel beissen und ausbohren?

Ich finde den Schlüssel einfach nicht mehr.

Alle Tipps sind willkommen!!

 

Und sollte ich Bohren müssen, wo kann ich dann den Schliesszylinder kaufen? VG

Geschrieben

Ich denke im Abgeschlossenen Zustand wird es unmöglich sein.

Genauso wie ein neues Schloss zu bekommen.

Versuche mit einem Schlüsseldienst in Kontakt zu kommen, ob die eine Möglichkeit haben, das Schloss zu öffnen und entsprechend Schlüsseln nachmachen zu lassen.

Wenn es klappt, wird es aber nicht ganz günstig ;-)

Gruß

Mario

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Hallo an die Freunde der skandinavischen Vespas

Weiter oben ist ja der Schliesszylinder abgebildet. Entspricht ein gängiges Vespaschloss dem skandinavischen Modell?

Ich spreche wirklich nur vom Zylinder-nicht von dem Teil, das das Lenkrohr umschließt.

Danke für eure Hinweise.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • 3 Jahre später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 19.1.2013 um 19:56 schrieb ezem2112:

Hallo Freunde der 150 GL aus Dänemark!

Ich bin mittlerweile der glückliche Besitzer der o. a. GL von Ceice. Anfangs hatte ich etwas Angst, dass das mit dem Lenkerschloß ein Problem werden könnte & das hat sich vorerst auch bewahrheitet - auf der ganzen Welt kein Schloß aufzutreiben ....... . Mein Beschluß war erst dann etwas in den Roller zu investieren (Stichwort Motor steckt), wenn sichergestellt ist, dass das Schloßproblem gelöst worden ist. Falls es noch irgendwo verzweifelte 150 GL - Dänemark Besitzer mit dem selbem Problem gibt, möchte ich denjenigen auf diesem Wege meine Erfahrungen zum Thema Lenkerschloß zukommen lassen!

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

1) Demontage Schloß vom Fahrzeug:

Wie oben angeführt keine Hexerei - Gabel raus & das Schloß nach innen rausziehen - interessanterweise verbleibt die lackierte "Hülse" entgegen meinen ersten Erwartungen am Fahrzeug! Die ist also in keinster Weise mit dem Schloßträger verbunden (weder gepreßt, noch aufgeschweißt, etc. ) - siehe Fotos.

post-29637-0-67376200-1358620394_thumb.j

post-29637-0-80630000-1358620427_thumb.j

Das war im Nachhinein gesehen sogar eine Erleichterung, weil es mir ermöglichte das Schloß + Schloßträger zu einem Fachbetrieb zu bringen (Fa. Guldenbrein in Graz) - ich musste nicht die ganze Vespa mit hinschleppen :-D!

So sah das ganze im vom Fahrzeug demontierten Zustand aus:

post-29637-0-01157800-1358620545_thumb.j

post-29637-0-11016900-1358620512_thumb.j

post-29637-0-42754400-1358620532_thumb.j

2) mit dem Schloß zum Fachbetrieb:

Hab das ganze dann wie eingangs erwähnt zu einem Fachbetrieb gebracht & die Profis haben es dann nach einiger Zeit geschafft mit einem sog. "Sperrzeug" - so eine Art Dietrich - das Schloß aufzusperren & somit aus dem Schloßträger rauszukriegen (Sicherungsring auf der Vorderseite nicht vergessen!). Das demontierte Schloß wurde dann zerlegt & es wurden 2 Schlüssel angefertigt - erfreulicherweise sperren die auch das Schloß der Seitenbacke!

Es war wohl etwas aufwändig - er musste eine "Zusammenbauvorrichtung" zimmern - das ganze hat dann 110€´s gekostet. Sicherlich nicht billig, aber dafür jetzt wieder versperrbar & alles original!

Übrigens wegen der Schlüsselrohlinge - ich hab einige ältere Vespen & auch noch ein paar Schlüsselrohlinge - für dieses Schloß hat wirklich kein einziger gepaßt.

Zu guter Letzt noch ein paar weitere Fotos & die Abmessungen des Schloßes.

post-29637-0-02182300-1358621220_thumb.j

 

 

Abmessungen Lenkerschloß Vespa 150 GL aus Dänemark:

 

.......... für den Fall, dass jemand ein gängiges Schloß anpassen will ..............!

*) Durchmesser Schlüsselseite: ca. 14mm

*) Durchmesser Gabelseite: ca. 10mm (Achtung; zylindrischer Zapfen!)

*) Höhe „Kamm“: ca. 3,5mm

*) Länge (von der Schlüsselseite her): ca. 1,5+22+11 = 34,5mm

*) Abstand Stirnseite – Mitte Arretierung: ca. 17mm

*) Abstand Mitte Kamm – Mitte Arretierung: ca. 5,5mm im Gegenuhrzeigersinn

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hoffe ich konnte jemandem mit meinen Info´s weiter helfen!

lG Klemens

p. s. : Falls es beim Enibau interessante News gibt - demnächst auf diesem Bildschirm.

@ Ceice - super ROLLER, ich bin froh, dass ich Ihn damals von dir gekauft habe!

post-29637-0-10558100-1358621076_thumb.j

post-29637-0-86318600-1358621109_thumb.j


wie ist denn die Hülse in der das Schloss steckt mit dem Rahmen verbunden?

von innen geschweißt ??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also.... geplant war ja die O-Lack Freilegung in der Hoffnung das sexy Apfelgrün der Spanier zu finden. Das hab ich auch gefunden, allerdings nicht als O-Lack  Die Kiste wurde mindestens 2x lackiert und war Original wohl mal blau (zumindest der Hauptteil).  Da war dann kurzzeitig guter Rat. Dann kam mir irgendwann die Idee, die Karre einfach so zu lassen. Denn, das blau erinnerte mich an etwas....also schnell mit dem PC gespielt und das kam dabei heraus       Gut....  Also das Gelumpe zerlegt und zwecks Aufarbeitung. Dabei hab ich dann gesehen, das es auch noch insgesamt 3 leicht unterschiedliche Blautöne war und das Grün stellenweise auch noch durchschimmerte   Da ich das IMMER gesehen hätte und ich mich immer geärgert hätte, weil es kacke aussah, wieder gegrübelt "was jetzt".  Irgendwann aus Frust bissl mit der Kupferbürste aufm Akkuschrauber gespielt und das Bridge Piece entlackt. Und das fand ich dann irgendwie doch recht sexy. Kurz gegrübelt was ich mit Anbauteilen etc mache (sollte ja keine Custom Bude oder ähnliches werden) und dann los. Alles nicht sichtbare wurde schwarz matt aus der Dose mit mattem Klarlack lackiert, alle Gummiteile sollten schwarz werden und der Rest eben blank....   Und dann ab dafür....therapeutisches entlacken war angesagt           Hier ein Lob auf die Produkte der Firma Parkside  Der Akkuschrauber hat den Dauerbetrieb ohne Mucken gemeistert. Als dann alles entlackt war, die ganze Nummer mit Owatrol versiegelt. Hier hab ich mich vorher Tips von @sinfonique geholt, der Bereits eine sehr sexy PX in der Art seit Jahren auf der Strasse bewegt. 2x versiegelt und zwischendrin gut durchtrocknen lassen.         Und da es ein Winterprojekt ist, war es dafür in der Halle zu kalt, also den Keller belegt und da später auch mit dem Zusammenbau angefangen. Man kennt es ja, alles wieder dran und rein, was da eben dran und rein gehört.      Den Rest kennt ja jeder. Züge rein, Elektrik rein usw. Vorne Scheibenbremse, hinten Motor. Der war bereits fertig. Quattrini M210, weil einfach gut. Und auch wenn das Blau nicht mehr da ist, die Playmobil Nummer ging mir nicht mehr aus dem Kopf, also die "Silber/schwarz" Nummer durch ein wenig Farbe aufgelockert. Ich bin persönlich schwer in Liebe           Da ich vor dem Zusammenbau bereits einen TÜV Termin vereinbart hatte, war dann auch ein wenig Druck vorhanden, was der ganzen Nummer gut getan hat. Ausnahmsweise ist auch wenig bis nix schief gelaufen, so das ich gestern zumindest soweit fertig geworden bin, das die Kiste auf dem Anhänger steht und heute zum TÜV kommt     Abwarten welche Kinderkrankheiten dann wieder anstehen
    • ich tippe ja das du denen direkt 2 Bier angeboten hast   gut geworden - bis auf die Farbe der ResRadfelge...
    • Faszinierend, die Ankündigung ist nur eine Seite zurücl, könnte quasi letzten Monat gewesen sein  Waren trotzdem nur 11 Monate bis zur Fertigstellung. In Anbetracht der Tatsache, das in dieser Zeit noch ein Wohnungs und Hallenumzug stattgefunden hat, gar nicht so schlecht. Kiste ist fertig, kommt im nächsten Beitrag....
    • Wenn Du Dir unsicher bist, leg doch die Pumpe einfach still und misch halt beim tanken.
    • Ist der richtige Ansatz. Habe zwei unterschiedlich große Spritzen einmal mit 50ml Benzin und einmal mit 1ml Öl gefüllt und den Roller im erhöhten Standgas 5min laufen lassen.       Sprit ist durch. Ich würde sagen so um die 1:80 im Leerlauf.     Mit der windigen Pappkonstruktion kann ich nicht fahren. Kann jemand verlässlich abschätzen, wie sich das unter Last verhält?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung