Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich ein ähnliches Prob hab, sprich der Vergaser ist höchstwahrscheinlich zu, wollt ich fragen wie ihr eure Vergaser ordentlich reinigt?

Ich weiß ein ultraschallbad soll das beste sein, aber reicht auch 7,5% Speiseessig.

Oder soll ich mir aus der apotheke etwas männlichers holen :-D .

  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

... habs auf Empfehlung einfach über Nacht in 50 % Essig (denk es reicht Speiseessig... ich hatte nen bissle höher prozentigen) mit 50 % Wasser - trocknen, durchpusten - schaut gut aus :-D

Geschrieben

..etwas öl und salz und zucker und senf und salatblätter dazu.....

...fertig ist der vergaser-salat... :-D

:-( hört sich interessant an diese reinigungsmethode....mal probieren.... :-(

Geschrieben (bearbeitet)

hab den vergaser zwar erst einmal gereinigt (er war wriklich verdreckt -weil der benzinfilter im tank fehlte und so der dreck fast freien lauf hatte (außer der kleine benzinfilter am vergaser)).

aber ich hab den vergaser einfach in ein einmachglas voller benzin (komplett zerlegt halt) eingelegt (ca einen tag) und dann mit einer druckluftdose (für ich glaub 7 euro) aus dem elektrohandel bischen diese ganzen löcher durchgepustet und wieder eingebaut :-(

ja so war das

achja, bei uns gibts auch gutes :-D

(9 Brauereien schmücken unsere schöne Stadt)

Bearbeitet von Kano
Geschrieben

... naja, so ungefähr hab ich meinen jetzt ja auch gereinigt. Durchgepustet hab ich allerdings selbst, so dreckig war er nicht, von daher den ich hat meine Pustekraft gereicht :-(

Na denn - :-D vielleicht sieht man sich ja mal...

Geschrieben

... so - jetz mal ne neue Frage zwischendurch :-( Ich hätt gern so Blinker die am Lenkerende montiert werden, welche passen sicher auf die 50N? Meint ihr, ich schaff das die selber hinzumachen? :-D

Geschrieben

...hässlich...... :puke:

...lieber winke winke machen..... :-D

Geschrieben

... servus!!!

Hab ein Problemchen, und zwar ist jetzt unten am Tank das Teil dass da dran ist (weiß nicht wie man das nett :-D ) kaputt gegangen. Da ich nicht weiß wie es heißt, weiß ich auch nicht nach was ich suchen soll ;o)

Danke schon mal,

greetinx

Geschrieben

....Benzinhahn? :-D

...wann ja, dann wie hast du das geschafft? :haeh:

Geschrieben

Hm... ach des is der Benzinhahn!?? Schaut eigentlich net so aus... ja ich weiß auch nicht, ist einfach weggebrochen :-(

Naja gut, dann schau ich jetz mal nach an Benzinhahn... :-D

Geschrieben

Teil 85 bis 87 ist der Benzinhahn :-D

..mit nem passenden Tankschlüssel in den leeren Tank hineinfummeln und die große mutter lösen und schwupps ist der Benzinhahn heraußen.........den neuen in umgekehrter reihenfolge wieder hinein....

Geschrieben

... vielen Dank :-( schon wieder was gelernt... *g*

Nun gut, dann mach ich des mal... mensch bin ich froh wenn des Teil auch endlich mal fährt... :-D

Geschrieben

Forder mal die Kataloge vom Scooter-Center und von Sip an! Da sind die ganzen Explosionszeichnungen drin und ausserdem wird auch vieles erklärt :-D

Geschrieben

... servus :o)

Jetz wollt ich beim rollershop-express nen Benzinhahn bestellen - kostet 9.95 - der Rechnungsbetrag insgesamt ist dann über 22 Euro... bloß weil ich unter dem Mindestbestellwert lieg... so a Scheiß. Naja, jetz muß ich noch was mitbestellen... weiß nicht genau, wenn ich jetz nen 75ccm Satz bestell brauch ich dann noch was?? :haeh: Dankeschön, Grüße.

Geschrieben
Naja, jetz muß ich noch was mitbestellen... weiß nicht genau, wenn ich jetz nen 75ccm Satz bestell brauch ich dann noch was??  :haeh:

Du brauchst auch noch einen Benzinhahnschlüssel um den Benzinhahn zu wechseln - es sei denn Du kennst jemanden, der Dir einen ausleihen kann.

Für den 75ccm Satz brauchst Du ne grössere Hauptdüse, kommt aber drauf an, welchen Satz du kaufen willst.

Geschrieben

Gut, also dann brauch ich auch noch nen Bezinhahnschlüssel... hm - hätt den 75ccm Polini genommen. Paßt da eigentlich jeder rein??

Geschrieben
hätt den 75ccm Polini genommen. Paßt da eigentlich jeder rein??

Jeder 75ccm Satz? Normal sollte das passen, ja. :-D

Geschrieben

Ist ja auch was wegen der Haltbarkeit. Nen Polini ist nicht umbedingt so vollgasfest wie ein DR.

75 DR hält ewig und geht auch nicht kaputt. Ich sprech da aus erfahrung.Mit dem hab ich damals wirklich alles gemacht inkl. ohne Öl fahren.

Nimm dan mal zusammen mit einer 72 und einer 74'er Düse.

Benzinhahnschlüssel brauchst Du auch noch, sonst ist der Benzinhahn nicht herauszubekommen.

Geschrieben (bearbeitet)
inkl. ohne Öl fahren.

Sowas passiert eh nur Männern :-D:-(:-(

Edit:

Jeva, nimm den DR F1! :-(

Bearbeitet von salih
Geschrieben
Jeva, nimm den DR F1!  :-D

da würd' ich dann doch lieber den polini als den f1 nehmen... der f1 ist um einiges empfindlicher, und da muß schon der rest vom motor dazu passen.

r

Geschrieben
da würd' ich dann doch lieber den polini als den f1 nehmen... der f1 ist um einiges empfindlicher, und da muß schon der rest vom motor dazu passen.

hach, aber der f1 sieht so nett aus :-D

aber hast schon recht, dass ist eher was für drehzahlfetischisten mit schraubererfahrung...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung