Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Vespa ist nun zusammengebaut

daten:

v50 special ex 4-fach-blinker

12 V kontaktzündung mit spannungsregler

75er polini, 16.16 usw, ist aber jetzt vorerst uninteressant denke ich

folgendes:

gestern:

1. startversuch, choke drinnen, anschieben, 1 mal ist sie kurz gekommen, aber nach wenigen sek wieder ausgegangen

kein zündfunke, auch neuer stecker und kerze brachten keine verbesserung

heute bin ich draufgekommen, dass ich im kabelkästchen die leitung für spannungsregler und abstellen vertauscht habe, also mal alles abgeklemmt

siehe da: zündfunke da! schön blau. ich hätt am liebsten 100 mal kicken wollen

danach wieder provisorisch die kabel dran, anschieben läuft net, wieder kein funke.

was mir spanisch vorkommt:

zündspule:

eingangswiderstand (rotes kabel auf masse): ca 1 Ohm

ausgangswiderstand (richtung kerze, auf masse) ca 4 kiloOhm

mit kerze (5kOhm) dann ca 9 kOhm

weiters:

vorher hab ich das polrad abgenommen (erstes mal), um zu schauen ob sich das kill-kabel und masse irgendwo berühern (tun sie aber nicht).

ist es egal wie man das polrad wieder dranschraubt?

im polrad ist ja eine nut drinnen, im kurbelwellen-stumpf auch ein wenig. hab ich da ein teil verloren?

vielen dank, dass ihr den roman druchgelesen habt, vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

mfg michael

Geschrieben

ja, da ist ein "mondkeil" drin. ohne den dürftest du schwerlich die zündung einstellen können. wenn der mondkeil fehlt und du am kickstarter rumtrittst (was du hoffentlich noch nicht gemacht hast) machtst du außerdem sehr schnell den konus an polrad und kurbelwelle kaputt...

zu deinem zündungsproblem... das thema gab's in den letzten tagen schon ein paarmal, und irgendwo hab' ich da die detaillierte erklärung geschrieben... ein zündfunke bedeutet noch lange nicht, daß die zündung auch wirklich funktioniert. wenn du sicher bist, daß es nur an der zündung liegen kann, dann kauf' dir 'ne neue zündspulen, unterbrecher, kondensator, auch wenn das alles nicht gerade billig sind, und baue/löte das an die alte zündung. erspart dir eine menge frust...

r

Geschrieben

ach ja... falls du den alten mondkeil nicht mehr findest, dann stelle sicher, daß er auf keinen fall (!!!) irgendwo in der zündung rumkullert!!! wenn der sich verhakt, dann könnte deine zündung bald auch so aussehen:

zuendung1.jpg

zuendung2.jpg

:-D

r

Geschrieben
ja, da ist ein "mondkeil" drin. ohne den dürftest du schwerlich die zündung einstellen können. wenn der mondkeil fehlt und du am kickstarter rumtrittst (was du hoffentlich noch nicht gemacht hast) machtst du außerdem sehr schnell den konus an polrad und kurbelwelle kaputt...

zu deinem zündungsproblem... das thema gab's in den letzten tagen schon ein paarmal, und irgendwo hab' ich da die detaillierte erklärung geschrieben... ein zündfunke bedeutet noch lange nicht, daß die zündung auch wirklich funktioniert. wenn du sicher bist, daß es nur an der zündung liegen kann, dann kauf' dir 'ne neue zündspulen, unterbrecher, kondensator, auch wenn das alles nicht gerade billig sind, und baue/löte das an die alte zündung. erspart dir eine menge frust...

r

hallo rasputin,

danke für deinen text!

die bilder sind ja erschreckend!

ich hab danach vielleicht noch ein, zweimal gekickt, hoffenltich lebt es noch. ich hatte heute leider keine zeit um zu schrauben. den mondkeil find ich nirgends am boden, werde morgen mal schauen ob er sich in die zündung verirrt hat.

btw:

find ich logisch, dass ein zündfunken noch keine funktionierende zündung darstellt, aber kein zündfunke stellt mal eine nicht funktionierende zündung dar oder?

es gibt einige threads zur v50-zündung, hab die suchfunktion schon entsprechend gefüttert. hast du vielleicht einen link zu deinem beitrag?

wär toll wenn ihr auch die anderen frage beantworten könntet und wenn einer die zündspule durchmessen würde (ausganswiderstand!!!!!)

mfg michael

Geschrieben

hier zuerst noch mein text aus dem anderen thread:

es ist auch möglich, daß die zündspule auf der zündgrundplatte hinüber ist... hatte ich selbst erst vor ein paar tagen. da hab' ich die zündung von einem roller, der bis zum zerlegen vor einem jahr lief, ausprobiert. ich dachte mir "da weißt du wenigstens, daß die geht"... aber fehlanzeige. dann neue zündspule eingelötet: läuft.

die erklärung eines bekannten (elektroniker): die spulen wurden früher in einem lack getaucht, der mit der zeit spröde wird. durch vibrationen bröckelt der lack dann, und es gibt kurzschlüsse in der zündspule. von außen ist da nichts zu sehen, auch einen zündfunken hat man noch. aber der reicht halt zum zünden des gemischs nicht aus...

a propos erschreckende bilder... ich hab' vergessen, die zündplatte zu posten, auf der die spulen 'mal waren...

zuendung3.jpg

r

Geschrieben

hallo,

hab heute folgendes gemacht:

mondkeil ist nicht aufgetaucht (weder in polrad, zündplatte noch am boden)

kondensator hat mal keinen kurzschluss

auch kein kurzschluss der kabel untereinander

unterbrecher öffnet, abstand passt eigentlich auch

nut im polrad schaut gut aus, in kw ist sie mehr "ovalförmig"

beim ausbau ist der motor ja noch gelaufen, kann es sein, dass schon damals kein mondkeil drinnen war oder würde es ohne gar nicht funktionieren?

ps: könnte sich bitte jemand erbarmen und die außenliegende zündspule zu messen?

vielen dank!

Geschrieben
a propos erschreckende bilder... ich hab' vergessen, die zündplatte zu posten, auf der die spulen 'mal waren...

zuendung3.jpg

r

Hast du da mitm Hammer wegen deiner Wut draufgehauen oder warum sieht die so aus?

Geschrieben
Hast du da mitm Hammer wegen deiner Wut draufgehauen oder warum sieht die so aus?

da hat sich 'ne schraube losvibriert und bei etwa 60 km/h zwischen polrad und grundplatte verklemmt... reifen blockiert, kupplung gezogen, ausrollen lassen, heimgeschoben. die fotos hab' ich gemacht, als ich dann das polrad runtergebaut hab'...

r

Geschrieben

Hatte auch mal ähnliches Problem.

Bei mir lags an der Masse, wenn du Kabel nur provisorisch verbindest könnte es sein das diese fehlt.

Oder du hast, falls vorhanden über dein Bremslicht irgendwo einen Kabelbruch und Masse auf deinen Zündfunken.

Wen du provisorich anschließen willst.

Spannungsregler Kabel weglassen und nur Schwarzen auf Masse der zum Spannungsregler geht irgendwo am Motorgehäuse. :-D

Geschrieben
Hatte auch mal ähnliches Problem.

Bei mir lags an der Masse, wenn du Kabel nur provisorisch verbindest könnte es sein das diese fehlt.

Oder du hast, falls vorhanden über dein Bremslicht irgendwo einen Kabelbruch und Masse auf deinen Zündfunken.

Wen du provisorich anschließen willst.

Spannungsregler Kabel weglassen und nur Schwarzen auf Masse der zum Spannungsregler geht irgendwo am Motorgehäuse. :-D

ich hab alles abgesteckt, also fällt ein fehler in der elektrik schon mal aus.

den masse zum rahmen brauch ich doch gar net, weil der motorblock ist doch über die grundplatte schon auf masse gelegt oder?

mfg

Geschrieben

Die Grundplatte hat schon Masse, aber du brauchst trotzdem noch Masse am Schwarzen Kabel.

Hatte das gleiche Problem, aber als ich das Schwarze Kabel ans Gehäuse hielt funkte es bei mir! :-D

Geschrieben

hi udo,

das könnte echt noch sein, denn soweit ich mich errinnern kann, hat die zündung funktioniert, als ich nur noch masse (zum regler, rahmen) angesteckt hatte. es kam mir damal schon komisch vor, aber ich hab es so gelassen.

ich werde es dann am montag probieren, ich muss noch einen mondkeil besorgen!

michael

Geschrieben

so leute, hab heute endlich den mondkeil bekommen.

fragen:

1)muss ich den zuschleifen? er passt knapp nicht in die nut am polrad rein. wird kein grosses problem sein schätze ich. hier das bild dazu:

keil1.jpg

2) im kurbekwellenstumpf ist mehr eine rille drinnen als eine nut. wie haltet da der mondkeil? ist ja viel breiter als die rille. und schräg wird er auch nicht drinnen sein oder?

auch hier das bild dazu:

keil2.jpg

vielen dank,

michael :-D

Geschrieben

tut mir leid, dir das sagen zu müssen, aber das ist wohl der falsche mondkeil...

r

p.s. bei der lüfterrad-montage sehr gut aufpassen, ob der mondkeil auch wirklich an seinem platz bleibt, und nicht nach hinten weggeschoben wurde

Geschrieben

hi rasputin!

"wohl der falsche" heißt eher "definitiv der falsche" oder?

in dem fall muss ich mich nach einen anderen umschauen. wo wird der abgebildete keil verwendet? kann ja sein dass ich ihn mach brauche.

ok, auf guten sitz achten. mal schauen wie ich das anstelle, dass der passt

danke!

Geschrieben
hat jemand ein bild, wie der richtige mondkeil ausschaut?

Die Frage ist jetzt wohl nicht ernst gemeint, oder? :-D

Falls doch, der sieht genauso aus, wie der auf dem Photo, nur in den Abmessungen halt kleiner...

Den sollte wirklich JEDER Piaggio-Händler auf Lager haben...

Gruß Olli

Geschrieben

doch sorry, war ernst gemeint!

genau so einen kleineren mondkeil hab ich heute bekommen (welch wunder), werde mal schauen ob der passt (kapiere immer noch nicht warum in der kw nur so eine rille drinnen ist!).

danke, michael

Geschrieben (bearbeitet)
kapiere immer noch nicht warum in der kw nur so eine rille drinnen ist

Sorry- habe mir das Bild erst jetzt mal genauer angeschaut...

Der Kurbelwellenstumpf sieht so aus, als ob er (aus welchen Gründen auch immer) mal abgedreht/abgeschliffen wurde...

IMHO ist die Kurbelwelle Schrott, wenn Du nicht jemanden kennst, der für kleines Geld die Nut nachfräst... :-D

Nachtrag: nimm doch mal einen dünnen Schraubenzieher und einen Hammer und versuche die Nut freizukratzen; wenn Du riesen Glück hast, dann hängen da die "verschmierten" Überreste des alten Keils drin....

Gruß Olli

Bearbeitet von Olliz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung