Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hmm die Hoffmann steht jetzt bei Egay. Kann es sein das der Roller nicht schonmal hier im Forum war und zwar von einem Forumsmitglied das von dem Rentner an der Tanke angaysprochen und anschliessend in die Scheune geführt wurde (ca. 2 Jahre her) ?

lg

Artax

  • Antworten 492
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Und wieder was fürs Register :

Heute Abend in RheinMain gayholt.

HA / 1952

Kein Originallack, aber PipaPo Plakettchen :-D

Winkelantrieb fehlt und ein Hauch von Stauch im Beinschild :-D

Papiere und TÜV dabei und fährt wie Südzucker Susi. Anfang Juli gehts zur Zulassung.

Fahrgestell : 15823

Motor : 438007

20060619232546.jpg

20060619232240.jpg

20060619232428.jpg

Sorry für die nicht gedrehten Bilder. Die Hoffmann habe ich exakt in obiger Position im Golf transportiert. 2 Spanngurte waren noch im Spiel und dann mit 150 auf der A5. Da gabs so manchen Lacher.

artax

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Heute nachmittag, ups gestern nachmittag im Zweiradhaus Eller eine Hoffmann A 1953 zum Verkauf gesehen.

BJ 1953

Nummer 27599

dunkelgrün metallic lackiert :puke:

Nette Backenverzierungen drauf,

Tachoantrieb komplett,

aber der Preis: 9999 EUR. Jepp richtig gelesen. Hatte leider keine Zeit nach mehr Infos zu fragen. Kümmer mich aber drum. Auf dem Preisschild steht was von Königin. :plemplem:

Hier aber noch ein Handyfoto:

post-2631-1151968704_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

du hast ja keine ahnung! die hoffmänner waren doch immer in grün lackiert .... und die kaiser- ähh königin erst recht! :-D

der preis ist doch ok. für so eine vorkriegsrarität. der will doch nix daran verdienen. die hat er für 8.888,- zzgl. MwSt angekauft, weil er eine xj9 für 10.500,- verkauft hat. der mensch muss doch auch leben.

aktuelles verkaufsgespräch an der ladentheke eines piaggiohändlers:

kunde: guten tag, ich brauche einen neuen zündkondensator für meine vespa.

händler: hamm wer nich. die zündung für die gt gibts nur komplett. kostet 298,- ! :-D:-D

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

Achso, die sind so alt, die Kisten. Ja dann muß man ja zuschlagen. Denn der Preis ist ja sogar inkl. Mwst. Und nächstes Jahr wäre die ja nochmal 3% teurer. Also leichter kann man das Geld nicht verdienen. Jetzt gekauft und nächstes Jahr wieder fott damit. Da gibts doch so ein Casino in Las Vegas, die alles für teuer Geld kaufen. :plemplem: :plemplem:

Aber Vespa Kaiser??? Davon habe ich noch nichts gehört. Bin ja auch erst seit 23 Jahren dabei. Kommt die aus München?

So Schluß jetzt mit dem Gesabbel...

edith meint noch, daß die trotztdem ins Register gehört.

Bearbeitet von dr177
Geschrieben
9999 EUR.

post-2631-1151968704_thumb.jpg

Natürlich geht der Preis klar, denn der Helm ist mit dabei - und im übrigen hat die Landeshauptstadt als Königin-Geburtsstätte doch wohl noch 10.000.- Steine für so nen Ofen über, oder?

Übrigens gibts diesen Farbton in jedem Sanitätshaus zum Selbermischen: auf ein Teil Hornhaut-Umbra zwei Teile Popel grün, der Metallic-Effekt entsteht beim Auspolieren.

Geschrieben (bearbeitet)
im übrigen hat die Landeshauptstadt als Königin-Geburtsstätte doch wohl noch 10.000.- Steine für so nen Ofen über, oder?

guuute idee! ist ja schließlich schützenswertes kulturgut. ich mach mal ne eingabe beim denkmalamt. dann wird das ding konfisziert und der händler muss leider ne strafe wegen illegaler schrottentsorgung und verstoß gegen die umweltauflagen zahlen. :grins:

edith sacht noch:

besser wieder "ontopic", sonst gibts wieder haue von den zwei bigbrothers wegen illegalem zumüllen von sachtopics

(s. forumsregel nr 3.a, ziffer 6, zweiter halbsatz und nr 7: beschwerden sind ausschließlich an den forumsbetreiber zu richten). :wasntme:

Bearbeitet von andreasnagy
  • 5 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Spielt es für das Register eigentlich eine Rolle, dass ich heute festgestellt habe, dass mein bereits gemeldeter Beiwagenrahmen wohl an einer Königin montiert war?

Ich hab heute unter der Plakette die kläglichen Originallack-Reste gefunden?

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

Glühstrumpf für das schweineteure Häufchen Elend? Das einzige, was den Wert bei den verbastelten Rohren hat, ist die Originalplakette ? mehr aber auch nicht wirklich. Momentan bin ich erstmal dabei, die Bratreste der Vorgänger zu beseitigen. Evtl. hab ich das Ding nächste Woche dann fertig geschweisst und wieder in optischen Originalzustand versetzt. Keine Ahnung was mich damals geritten hat, den Schrott zu kaufen?! Naja ? jetzt hab ich so ein Ding ? gibt ja auch schlimmeres :-D

Fotos mach ich dann mal nächste Woche, wenn ich mit dem Dingen wieder zufrieden bin.

Grüße

MH

PS: Frohes Neues an Alle!!

Geschrieben

Sagt mal - ich dachte das nur die Hoffmänner diese Sicke am Rahmen hatten. Auf Egay.fr steht aber ne franz. LU mit genau der gleichen Sicke...

post-1003-1168551877.jpg

Geschrieben

So weit ich weis hatten auch div. Motovespen die Sicke an der Seite.

Hab ich zumindest schon in Imola (Bild unten) gesehen, und der Zini vom Stoffi hat eine solche...

lg Zupfer

imola.jpg

Geschrieben

Die Sicke hatten doch alle frühen Wideframes. Die Spanier haben das allerdings noch bis Ende der 50er gehabt.

Ausserdem glaube ich, dass das Gespann eine spanische ist.

Hast Du mal den Link?

Geschrieben

Hmm, was heisst früh ? die Italiener aber nur bis Ende der 40er . Dachte das die Deutschen ab Baujahr 1950 die einzigen wären. Die haben wahrscheinlich den Rahmen des Modells vor der V15 verwendet (V1T ?)

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, italienischen bis glaube ich 49. Spanier bis 58 oder 59. Da gibt's aber dann schon kleine Änderungen, weil die letzten Modelle schon normale Lenker mit innenverlegten Zügen haben oder z.B. die Stehbolzen für den Schwingsattel nimmer vorhanden sind (Sitzbank)

Edit bringt mal was in Ordnung, was ich durcheinander gebracht habe. Die Französin geht klar, das Gespann ist wohl spanisch. Bj.56 oder sowas.

Bearbeitet von Motorhuhn
Geschrieben

hallo,

frühe douglas hatten auch diese sicke - ( auch die frühen allstates bzw. alle lizenzbauten ) - nur waren diese rahmen länger in verwendung.

douglas :

hier ein paar bilder von spanischen vespas :

eine sog V35 : müsste mitte/ende 50 sein....

modell unbekannt : wahrscheinlich frühe 50er...

aus den frühen sechzigern : aber mit altem rahmen

grüsse

Gerhard

Geschrieben

Meine Einschätzung zu Deinen geposteten spanischen Vespen ist, das die rote auch eine recht frühe ist ? also bis maximal mitte 50er, eher 53 oder so. Ebenso die blaue darunter. Die unterste würde ich auf 59, spätestens wohl 60 tipppen.

Basis meiner Einschätzungen sind bisherige Beobachtungen auf dem freien Markt. Deswegen kann das auch teilweise etwas daneben liegen.

Geschrieben
Die haben wahrscheinlich den Rahmen des Modells vor der V15 verwendet (V1T ?) ...

Wir dachten auch dass Hoffmann die Pressen aus Italien bekommen haben, es sind aber doch ein paar Unterschiede

zwischen den Italienern und den Deutschen Modellen, wie die Herzform der Schuerze oben sowie der durchgehende Holm innen, usw. Wisst ihr wahrscheinlich besser als ich. :-D

Egal, geil sind alle!! :-D

lg Christian

Geschrieben
Die haben wahrscheinlich den Rahmen des Modells vor der V15 verwendet (V1T ?) ...

Wir dachten auch dass Hoffmann die Pressen aus Italien bekommen haben, es sind aber doch ein paar Unterschiede

zwischen den Italienern und den Deutschen Modellen, wie die Herzform der Schuerze oben sowie der durchgehende Holm innen, usw. Wisst ihr wahrscheinlich besser als ich. :-D

Egal, geil sind alle!! :-D

lg Christian

Geschrieben

Deutsche Lizenz-Hersteller haben zunächst immer Modelle aus italienischer Fertigung als "Produktionsstart" bekommen.

Dann haben sie ihre Blecheile allesamt in Eigenregie gepreßt.

Die aller ersten HAs kamen bereits im Spätherbst 1949 direkt aus Italien, hatten das Chassis der ital. V11-13 oder 14 mit der aussenliegenden Sicke. Eben ohne der typischen Hoffmann-"Herzform", die erst mit den Eigenproduktionen HOFFMANNs dazu kamen !

Diese Chassis mit den aussenliegenden Sicken haben natürlich auch frühe ACMAs und DOUGLAS' mit Gestängeschaltung.

MOTOVESPAs haben wie immer ganz eigenwillige Kreationen hervorgebracht.

Gerhard hat davon sehr gute Fotos gepostet.

Geschrieben

Eben ohne der typischen Hoffmann-"Herzform", die erst mit den Eigenproduktionen HOFFMANNs dazu kamen !

Was ist bitteschön unter besagter "Herzform" zuverstehen? Wie unterscheiden sich beide Formen bzw. wie sieht die andere Form aus?

Geschrieben

Eben ohne der typischen Hoffmann-"Herzform", die erst mit den Eigenproduktionen HOFFMANNs dazu kamen !

Was ist bitteschön unter besagter "Herzform" zuverstehen? Wie unterscheiden sich beide Formen bzw. wie sieht die andere Form aus?

Geschrieben

Anbei ein Foto der ersten (Hoffmann) Vespa die in Kassel ausgeliefert wurde. Habe das Bild von einer alten Händlerin bekommen. Aufnahme müsste 1950 gemacht worden sein.

Zu sehen ist zum einen das Hoffmann Logo und zum anderen die typisch italienische Finne. Martin hat eindeutig recht.

Edith sagt Sorry, für die vielen Buchstaben im Bild...zwinker...

Geschrieben

Danke Martin :-D

Photo 1 und 3 sind Fundstücke aus dem Netz, aber 2 und 4 sind meine....

Grüsse

Gerhard

Deutsche Lizenz-Hersteller haben zunächst immer Modelle aus italienischer Fertigung als "Produktionsstart" bekommen.

Dann haben sie ihre Blecheile allesamt in Eigenregie gepreßt.

Die aller ersten HAs kamen bereits im Spätherbst 1949 direkt aus Italien, hatten das Chassis der ital. V11-13 oder 14 mit der aussenliegenden Sicke. Eben ohne der typischen Hoffmann-"Herzform", die erst mit den Eigenproduktionen HOFFMANNs dazu kamen !

Diese Chassis mit den aussenliegenden Sicken haben natürlich auch frühe ACMAs und DOUGLAS' mit Gestängeschaltung.

MOTOVESPAs haben wie immer ganz eigenwillige Kreationen hervorgebracht.

Gerhard hat davon sehr gute Fotos gepostet.

Geschrieben

zwei fragen:

besteht auch Interesse an Daten von Hoffmannrollern ohne Besitzer, oder besser mit einem bösem Besitzer der sie nicht behalten will ?

Wenn ja, wo soll man denn die Daten hinschicken ?

Wie sieht das bei Messerschmitt und Augsburger-Modellen aus ?

Danke.

:-D

Geschrieben

Wie sieht das bei Messerschmitt und Augsburger-Modellen aus ?

Danke.

:-D

Alle Messerschmitt-Modelle zu Jan ins Register: www.alteroller.de (da dann in der rechten Leiste unter Messerschmitt-Register). GS/3-Register ist leider eingestellt worden :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung