Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

der Link ist im linken frame unter dem Hoffmann "h" oder hier

naja, weit ist relativ :-D ........ wenn ich an das Chassis denke :-D

Edit sagt noch: viel zu viel habe ich zu tun, so langsam ging bei mir noch nie ein Roller vorran :-D

Bearbeitet von Hoffmannfahrer
  • Antworten 492
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

mal ne frage an den alex nagy (A 5305) :

sag mal gabs da bei dir mit dem nummernschild keine bessere lösung ?

artax

ps: bei der 16494 in england sollte man nochmal anmailen. ich war im april 04 bei ihm zu hause in england und habe da keine hoffmann entdecken können.

Bearbeitet von artax
Geschrieben
mal ne frage an den alex nagy (A 5305) :

sag mal gabs da bei dir mit dem nummernschild keine bessere lösung ?

artax

ps: bei der 16494 in england sollte man nochmal anmailen. ich war im april 04 bei ihm zu hause in england und habe da keine hoffmann entdecken können.

<{POST_SNAPBACK}>

... das Nummernschild ist bei den 50er-Baujahren so richtig. Auch meine hat das Rücklicht darüber.

ha50_17.jpg

Der Paul ( 16494 ) hat mir seine Daten erst Anfang Juli 05 gemailt. Müsste also stimmen !

@ artax: mail mir doch bitte mal deine HC - FG.Nr. und ein schönes Bild durch.

Gruß Patrick

Geschrieben
der Link ist im linken frame unter dem Hoffmann "h" oder hier

naja, weit ist relativ  :-D ........ wenn ich an das Chassis denke  :-D

Edit sagt noch: viel zu viel habe ich zu tun, so langsam ging bei mir noch nie ein Roller vorran  ;-)

<{POST_SNAPBACK}>

Danke! Hab den Link echt nicht gesehen. :-D

Langsam? Naja, ist immer relativ. Ich krieg zur Zeit überhaupt nix gebacken.

Und ging ja echt flott, den fehlenden Chrom aufzutreiben. Hätte ich nicht gedacht!

Geschrieben
mal ne frage an den alex nagy (A 5305) :

sag mal gabs da bei dir mit dem nummernschild keine bessere lösung ?

artax

<{POST_SNAPBACK}>

@artax:

ach das sind die aufnahmen vor zulassung. da habe ich provisorisch einfach das kuchenblech von einer anderen vespa mit 1 schraube befestigt. klar hat sie heute ein schönes kleines täfelchen :-D

Geschrieben (bearbeitet)
... das Nummernschild ist bei den 50er-Baujahren so richtig. Auch meine hat das Rücklicht darüber.

Der Paul ( 16494 ) hat mir seine Daten erst Anfang Juli 05 gemailt. Müsste also stimmen !

@ artax: mail mir doch bitte mal deine HC - FG.Nr. und ein schönes Bild durch.

Gruß Patrick

<{POST_SNAPBACK}>

Mensch Hoffi.. In Sachen Hoffmann HC gehts ja gerade wirklich gut rund... hervorragend.. :)

Photo u.a. geibts auch noch, genauso wie Du noch die T3 Leiste bekommst..

Alles zu seiner zeit..

:grins: :grins: :grins:

Artax

Bearbeitet von artax
Geschrieben
Habe das Register nochmal komplett umgemodelt, die Verwaltung war einfach  ............... Die HA - Modelle sind nun fertig ( bis auf die A von chrsto und die Neue von zupferia )

Hab dir gerade die Fotos von meinem neuestem Zugang geschickt...

danke, lg Christian

Geschrieben

Klasse Patrick,

ist sehr viel besser das Register als vorher.

Danke fürs schnelle Einfügen der Bilder. Und Zupferias Hoffmann ist nur 100 Nummern jünger als meine! :-D

Geschrieben

Bin jetzt von einem Franzosen angmailt worden, der meine Anfrage im Scooter BBS gelesen hat. Der hat sich eine Hoffmann 51 zugelegt. Bin gespannt, ob er mir seine Daten zuschickt.

Geschrieben (bearbeitet)

patrick,

habe gerade mal das register durchgeschaut. kannst du mal prüfen, ob die ha

21201 vom verstorbenen Norbert Thomas aus Bonn jetzt zufällig im Besitz von Alfred Kühnert ist ? ich meine nämlich, dass er sie aus dem nachlaß übernommen hat.

gruss andreas

p.s. hast du schon die hb vom oliver kluger vom s-center gelistet ? ihm gehört übrigens auch die auseinandergebrochene hb, die in lintorf ausgestellt war. die hat auch noch ein typenschild...

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

... mir ist nur bekannt, dass der Alfred Kühnert seine HC verkauft hat - neuer Besitzer ist eingeflegt. Von der Übernahme aus dem Nachlass weiß ich nüscht.

Bei der Sache mit dem Oliver hab ich noch im Hinterkopf, dass dr177 ihm mal angeschrieben hat, oder ??

Ich habe noch eine Liste mit Besitzer ohne Angaben von Baujahr und Fg.Nr. . Diese sind momentan nicht im Register eingestellt da ich es blöd finde.

Geschrieben
... mir ist nur bekannt, dass der Alfred Kühnert seine HC verkauft hat

mmmh, ich frag ihn beim nächsten stammtisch west- zumindest hab ich seine schaltgestänge auf dem jahresabschlusstreffen in lippstadt gefahren und das war meine ich eine hb.

Bei der Sache mit dem Oliver hab ich noch im Hinterkopf, dass dr177 ihm mal angeschrieben hat, oder ??

ich bring die fgstnr. und ein foto beim nächsten einkauf im sc einfach mit. die kiste steht ja im laden ...

Ich habe noch eine Liste mit Besitzer ohne Angaben von Baujahr und Fg.Nr. . Diese sind momentan nicht im Register eingestellt da ich es blöd finde.

ist da die zerbrochene hb dabei ?

<{POST_SNAPBACK}>

Geschrieben
... mir ist nur bekannt, dass der Alfred Kühnert seine HC verkauft hat - neuer Besitzer ist eingeflegt. Von der Übernahme aus dem Nachlass weiß ich nüscht.

<{POST_SNAPBACK}>

Hallo Parick,

den gesamten Nachlass von Norbert habe ich damals gekauft, bis auf die Roller. Der Einzige, der mich damals interessierte war die HC, wobei ich der Preisvorstellung von Alfred nicht folgen konnte, zumal der Roller einem Gold lackiert war, der eine Ausfahrt nur in dunkler Nacht möglich gemacht hätte. Ich habe meine Finger bei dem Deal in Richtung Preisbildung gehabt, in dem ich in mehreren Gesprächen mit Alfred seine Preisvorstellung gedämpft habe.

Alfred hatte die HC in seinen Besitz gebracht, er handelte hier nicht mehr im Namen von Norberts Frau. Letztlich hat er meine Preisdämpfer auf Grund der eheblichen Mängel (Farbe) akzeptiert und in etwa zu dem Preis verkauft, der aber immer noch ein paar Hunnis über der Dreitausendmarke war.

Sie ist ja nun bei unserm gemeinsamen Freund F.F. und wartet dort auf eine Überarbeitung.

Gruss peter

Geschrieben

hi..

laut forumsmitglied sprax steht gerade im technikmuseum in berlin eine königin. nummer leider nicht nachgesehen. weiß einer aus welcher quelle sie kommt ?

artax

Geschrieben
hi..

laut forumsmitglied sprax steht gerade im technikmuseum in berlin eine königin. nummer leider nicht nachgesehen. weiß einer aus welcher quelle sie kommt ?

artax

<{POST_SNAPBACK}>

Also vor einem halben Jahr war da zwar ne Hoffmann aber die war

ganz sicher nicht "adelig" :-D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

@Patrick:

Ich hab dir eine email aus Finnland weitergeleitet.

Viel Spaß damit!

Für die, die es interessiert:

"Hi!

And sorry that we haven't answered sooner to your message.

Last week we brought the Hoffmann-Vespa to our work-carage from where it

was being stored, so now it's time to really make an inventory of what's

missing etc...

Here's the info for the register, we'd be honored to be part of it. The

register also confirmed us of the fact that we have the oldest Vespa in

Finland... :-D.

Year of consturction = 1950

Vin number = 9533

Engine number = 7501 (we think it's 125 cc)

Owner = Ari Kyösti, Finland

And the photos can be found from our website www.touhumaa.com >

"skootterit" -page, and they are free to use in your register. You may

also put there a link to our website (sorry, it's only in Finnish...)

Here's the straight links to the photos (three):

http://www.touhumaa.com/skootterit/sko_kuvat/sko_hof1.jpg

http://www.touhumaa.com/skootterit/sko_kuvat/sko_hof2.jpg

http://www.touhumaa.com/skootterit/sko_kuvat/sko_hof3.jpg

We have much more photos, but these will do until it's getting more

ready, hopefully this winter. But few very essential parts are missing,

such as handlebars and switching rods. Somebody has changed the original

system to work with cables, and the handlebar is presumably from early

50's Italy Vespa.

So if you have any hints of where to search these parts, please let us

know! The rods could be done by ourselves if we got good photos and

measurements, but the handlebars may be impossible... let's hope

something will come up.

We've heard that there might be a '51 Hoffmann-Vespa in Finland, too,

but haven't really seen it. So , by know we're the "lonely wolves" in

German Vespa hobby :-D

Thanks for contacting us, and do visit our webpages!

Tuire Mäkinen & Ari Kyösti

www.touhumaa.com "

Internet ist schon was feines.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Sagt mal.. auf folgender Seite war für den Sommer 2005 ein Hoffmann Treffen (wohl auch Motorräder) angesetzt. Kann es sein das dies unter AUsschluß der Öffentlickeit in Sachen vespa über die Bühne ging ?

Hoffmann Treffen 2005

Und noch etwas zu dem dort angekündigten Buch : Hatte sowas in ähnlicher Weise bereits aus MUC gehört. Wer weiß da denn mehr ?

Artax

hoffmann_vespa.490x700.jpg

hoffmann_vespa_r.490x700.jpg

Bilder sind von hier.

Bearbeitet von artax
Geschrieben (bearbeitet)

hier noch das pic der hoffmann hc aus dem haus der geschichte. patrick kann das bild wenigstens schonmal ins register stellen..

index.jpg

artax

Bearbeitet von artax

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung