Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

im "Technik-bla-bla" bin ich nicht weiter gekommen......

Meine Cosa fährt problemlos und das seit 3 Jahren! Gestern im Regen sind der Cosa dann buchstäblich die Lichter ausgegangen!

Heute mal analysiert (soweit mir möglich) mit folgendem Ergebnis:

- E-Starter funktioniert Motor springt an :thumbsdown:

- Hupe hupt :crybaby:

- die Leerlaufanzeige leuchtet (da LL drin) :crybaby:

- die nötigen Lämpchen welche beim Einschalten der Zündung leuchten sollen leuchten ;-)

wenn der Motor läuft (mit E-Starter) stelle ich folgendes fest

- die Hupe hupt :inlove:

- die Blinker blinken nicht :inlove:

- kein Bremslicht :rotwerd:

- kein Rücklicht :wheeeha:

- im Hauptscheiwerfer glimmt schwach ein Lichtlein (so wie ein Docht nachglimmt, wenn man eine Kerze ausgeblasen hat) :cheers:

Ich habe den Rat bekommen (Technik-bla-bla) den Spannungsregler zu überprüfen.

Dazu habe ich folgende Fragen:

Den Spannungsregler finde ich links hinter dem Reserverad?

Der Spannungsregler hat fünf Anschlüsse - was kann ich wo messen?

Danke schon Mal für Antworten und Tips

Viele Grüße aus Neu-Ulm, Werner

Geschrieben (bearbeitet)

Der DC-Teil (Gleichspg) scheint ja zu gehen - trotzdem mal an der Batt bei laufendem Motor messen und mitteilen.

Die o.g. AC-Verbraucher kriegen keinen Saft mehr.

Kann sein: LiMa-Kabel blau zum Regler G/G und weiter Kabel grau zu Schaltern und Verbrauchern.

Wenn mgl, einzelne Verbr abstecken und checken.

Evtl auch Schalter def oder Kabeliso durch.

edit:

Jawolll, GGBCM-Regler ist drin!

Bearbeitet von barnie
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Leute,

gerade in der Garage gewesen und gemessen:

mit gesteckten Kabelschuhen - also Betriebszustand (vorher natürlich die die Kabelschuhe raus und rein wg. Kontakt)

- G(out) = 0,6V

- G(in) ~ 1V

G(in) abgezogen und im blauen kabel gemessen:

- Drehzahlabhängige AC im bereich von 20 - 50V

sieht ganz nach Spannungsregler aus.......

Welchen??

- Nachbau - beim SIP verfügbar

oder

- Original - beim SIP z.Z. nicht verfügbar

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe

Werner

Edit: bei laufendem Motor sind an der Batt. ca. 13V

Edit 2:

Das mit den Verbrauchern habe ich nicht nicht kontrolliert - also noch mal gemessen:

- g(in) blau im Spannungsregler und G(out) im Spannungsregler (ohne Verbraucher, Stecker abgeogen) = 0,6V

- g(in) blau im Spannungsregler und G(out) (ohne Verbraucher, Stecker abgeogen) im gesteckten Stecker gemessen ~ 2V

Danke Barnie für den Denkanstoß!

Bearbeitet von werner.k
Geschrieben (bearbeitet)

Batt laden mit ~13Vdc => ok

LiMa liefert 20...50Vac => ok

AC-Spannung am Regler (Phasenanschnitt) wahrscheinlich mangels richtigem Meßgerät falsch gemessen (sobald AC ungleich Sinusform wird bei einem RMS-Voltmeter Mist gezeigt => TrueRMS!).

Da nun der GGBCM-Regler aus der gleichen Spule AC- und DC-Spg regelt und Batt-laden ok ist, AC-Verbraucher aber fast nix kriegen, gibt es hier einen Widerspruch...

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

Das mit dem Meßgerät verstehe ich grundsätzlich :thumbsdown:

Ist ein analoges mind. 30 Jahre altes, sauteures Teil.........

...

Wenn das Symbol für "Dreheisen" aufgedruckt ist, zeigt es richtig an.

Ein "Drehspul"-Instr. eben nicht.

Geschrieben

Hallo Leute,

in der Zwischenzeit beim SIP einen Spannungsregler bestellt .......

Zu so einem Spannungsregler habe ich nun eine Frage: Ist so etwas kurzschlußfest??

Weitere Fragen:

Geht ein Spannungsregler einfach so kaputt?

Was kann ich messen um einem Kurzschluß in dem Bereich, welcher die 12V aus dem Spannungsregler bezieht, auszuschließen???

Danke für Antworten od. sachdienliche Hinweise!

Viele Grüße aus Neu-Ulm, Werner

Geschrieben

...

Zu so einem Spannungsregler habe ich nun eine Frage: Ist so etwas kurzschlußfest??

Geht ein Spannungsregler einfach so kaputt?

...

Danke für Antworten od. sachdienliche Hinweise!

Viele Grüße aus Neu-Ulm, Werner

- wenn der Regler richtig verkabelt ist (SENSE!), soll er kurzschlußfest sein

- wie bei jedem anderen technischen Gerät, gibt es auch hier eine Lebensdauer und Ausfälle (MTBF)

- kanntest Du XY-Ede aka Eduard Zimmermann ? :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

........ Der Spannungsregler war's!!!!!!!!!!!!!!

Beim SIP bestellt - gestern Abend eingebaut - jetzt leuchtet die COSA wieder :thumbsdown:

Dabei ist mir aufgefallen, dass sich der nahende Tod des Reglers irgendwie angezeigt hat. Die Tage zuvor hatte ich beim Fahren immer wieder das Gefühl die Kontroll-Lämpchen für z.B. Blinker sind "dunkel" und auch der Blinker selbst war komisch dunkel......

Na ja, jetzt ist wieder alles in Ordnung.

Vielen Dank für die Unterstützung

Werner aus Neu-Ulm

Bearbeitet von werner.k

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Update von meiner Seite.   Aufgrund eines Gebäudeschadensfall musste die Versicherung eine komplette Neulackierung (inkl. Pinstripes) meines Camaros zahlen. Der Wagen wurde komplett zerlegt, Chrome-Trim demontiert und alle Scheiben rausgenommen. Ich bin sehr zufrieden mit den durchgeführten Arbeiten.   Es dauerte zwar 18 Monate bis ich vor Gericht recht bekam, aber nun ist die Freude umso grösser!    Ps: das Pinstriping war ein Zubehör und konnte so beim Händler bestellt werden. Wir haben den originalen Window-Sticker zum Wagen als Beweis, deshalb musste die Versicherung auch den Fachmann fürs Pinstriping bezahlen. Sehr geil das Ganze.    Anbei ein paar Schnappschüsse:        
    • Eine T4 in "grau" habe ich leider schon. Wenn das jetzt eine Bavaria Blue 8"-Augsburgerin wäre, würde ich eventuell darüber nachdenken ......
    • mit HD98 und zzp 17 leider nicht Volllast fest  Nach ca. 5 Minuten Vollgas mit ca. 97 km/h leicht gummiartiges Verhalten, weshalb ich gleich vom Gas runtergegangen bin.  Mit 90 dann gemütlich weitergefahren und das ging ohne Probleme. Ich denke ich werde daher wieder auf HD100/102 wechseln und die Zündung nochmal ein Grad auf 16 Grad nehmen, das sollte dann eigentlich thermisch entlasten damit sie auch bei Vollgas nicht in den Klemmer rennt. Da dann das viertakten bei Teillast jedoch wieder schlechter wird wäre meine Überlegung auf ne 42er ND zu gehen und ggf. mit dem Leerlaufgemisch etwas fetter zu gehen.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung