Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo allerseits,

ich hab neulich mal mein Multimeter zwischen Masse und Minuspol der Batterie meiner PK50xl gehalten, natürlich bei laufendem Motor. Allerdings hat das Gerät keinen Stromfluß angezeigt. :-D Eigentlich sollte doch die Batterie zumindest etwas geladen werden? Oder muß man das anders messen?

Und wie groß sollte der Strom dann sein, natürlich in Abhängigkeit von der Drehzahl? Und bis zu welcher Spannung wird geladen?

Außerdem würd mich interessieren, wie stark die Batterie durch die "ständigen Verbraucher" wie Kontrollbirnchen und Benzinuhr entladen wird. Muss ich das genauso messen?

Der Ulf

Geschrieben

Wenn Du mit

ich hab neulich mal mein Multimeter zwischen Masse und Minuspol der Batterie meiner PK50xl gehalten, natürlich bei laufendem Motor. Allerdings hat das Gerät keinen Stromfluß angezeigt. Eigentlich sollte doch die Batterie zumindest etwas geladen werden? Oder muß man das anders messen?

meinsst das Du einfach die Messkabel auf den Bat pol und die Masse gehahten hasst, dann kann das Gerät nur Null anzeigen :-(

Kabel von der Bat abbauen und das Messgerät dzwischen klemmen.

Messbereich mind 10A Gleichstrom.

Dann sollte was zu Messen sein :-D

Grüsse Torsten

Geschrieben

da du anscheinend nicht so viel ahnung vom strom hast man ganz einfach:

du must das Multimeter auf STROM einstellen und das kabel vom + Pol trennen und das Multimeter dazwischen halten, dan kannst du den Ladestrom (bei laufendem Motor) sowie den Leerlaufstom (bei abgestelltem Motor) Messen.

Ich habe zwar eine PV daher binn ich mir nicht ganz sicher aber ist das ganze elektronische zeug nicht abgeschalten wenn der Zündschlüssel auf aus steht (dachte zumindest das war bei der Vespa meines kolegen so die ich öfters ausgeliehen hatte)

Geschrieben

Danke für die Antworten!

Na gut, ich hab mit komplexer Wechselstromwiderstandsberechnung so meine Schwierigkeiten, aber ich hatte das Massekabel der Batterie natürlich vor dem Messen abgeschraubt, klar, dass man sonst nur Mist mist... :-(

Ich hatte deswegen gefragt, da ich einen Bleigelakku drin hab, der etwas empfindlich auf Tiefentladung reagiert. Deshalb wollte ich das vermeiden und wissen, mit was für Ladeströmen bei ner PK zu rechnen ist :-D

Inzwischen ist mir aufgefallen, das die Kontrolllämpchen auch über die Lichtspule gespeist werden, bleiben also nur Rücklicht, Tankanzeige, Blinker, Hupe und natürlich E-Start(mein Kicker ist kaputt), die die Batterie entladen. Und ne Automatik anschieben ist bestimmt auch nicht soo spaßig...

Der Ulf

Geschrieben
... Und ne Automatik anschieben ist bestimmt auch nicht soo spaßig...

... doch, dat geht bei der PK aut.omatic (als einziges) ganz gut ...

Geschrieben

hallo

ladestom bei ca 1500 u/min so ca. 1 A

und

bei ca. 2500u/min bis ca. 2,5A

die ladespannung sollte nicht über 14.8 volt liegen sonst leidet die batterie genauso wie unter tiefentladung...

wenn du falsche werte bei den glühbirnen einbaust (35/35H4 und 10W standlicht oder ä.) kann dir passieren das die batterie nicht ausreichend geladen wird.

gruß sebi

Geschrieben

ps

die tankuhr und die kontroll birnchen hängen am wechselstrom-zweig, deshalb hat der regler auch fünf anschlüsse:

einmal gleichstrom zur batterie für anlasser, bremslicht und je nach baujahr blinker und hupe,

und der rest hängt am "lichtstrom"

gruß s.

Geschrieben

Danke, das sind doch mal Fakten!

Wie schieb ich denn ´ne automatik-Pk an? Einfach schieben, bis die Gewichte den Riemen spannen, oder den Kicker runterdrücken, damit dieser Hebel mit der Rolle das tut? Geht der erste Fall überhaupt???

Geschrieben

Ich hab eben nochmal gemessen:

Die Batterie wird definitiv nicht geladen!!

Bei laufendem Motor liegt zwischen den abgeklemmten Batterieanschlüssen keine Spannung an, doch da sollte dann ja eigentlich die maximale Ladespannung anliegen, also 12+X Volt... :-D

Die Tankanzeige zieht laut Amperemeter einen Strom von etwa 100mA, hat also 1,2Watt, kommt das hin? Und zwar aus der Batterie, nicht über den Wechselstromkreis!

Gibt es nun eine Möglichkeit, rauszufinden, ob es am Regler oder an der Ladespule liegt? Ich hab ziemlich viel auf der Spulengrundplatte rumgelötet, kann sein, dass die Spule dabei was abbekommen hat.

Klar, ich könnte mir einen neuen Regler einbauen und testen, ob es dann funzt, den hab ich aber nunmal nicht. Was kostet so einer wohl etwa? So 40 Euros?

Die Sicherung hab ich vorsichtshalber ausgetauscht, war aber eigentlich noch okay, nur etwas oxidiert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung