Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab garade meine Sprint beim Lacker. Nachträglich möchte ich den Tunnel vor Korrossion (von innen) schützen.

Wie kann ich das am besten durchführen. Oder besser vom Lackierer machen lassen?

Bearbeitet von Tentoxa
Geschrieben (bearbeitet)

Heißwachs in den Tunnel laufen lassen und

1. Roller drehen und schwenken bis das Wachs

alle Stellen erreicht hat

oder besser

2. Den Tunnel komplett mit Wachs fluten und nach

einiger Zeit das überflüssige Wachs ablaufen lassen.

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

?wenn Du 'ne Sonde hast, kann Du das Wachs auch in den Hohlraum spritzen. Dann kannst Du sinnvollerweise den Hohlraum auch vorher mit Fertan o.ä. behandeln und anschliessend mit dem Wachs konservieren?

Gruß

MH

Geschrieben

also fertan ist die beste lösung!!!

wir nehmen das zeug seit jahren,

eigentlich ist es egal ob vor oder nach dem lacken,

in beiden fällen mußt das zeug aber lange trocknen!!!

die bedienungsanleitung ist also am besten genau

zu befolgen,

(in dem fall sollte man sie wirklich genau lesen)

denoch beim zügeeinbau handschuhe und wat langärmliges

anziehen falls es probleme gibt,

das zeug läßt sich verdammt beschissen von der haut waschen :-D

Geschrieben

Wenn du keine Sonde etc. zur Verfügung hast, es gibt auch Sprühdosen mit einer Verlängerung und einem 360 Grad Kopf, einfach in den Hohlraum den Schlauch schieben, abdrücken und langsam herausziehen. Die Firma HT "Hohlraum-Schutzwachs" bietet so etwas an, gibt es im Internet unter http://www.tbs-aachen.de/

Thomas

Geschrieben

@ ammy_davis_jr: kannst du mal den genauen link zu dem teil ins forum stellen? hab schon etwas auf der HP gestöbert, bin mir aber nicht sicher, ob ich das richtige gefunden habe.

vielen dank!

Geschrieben

@vespisti: Das Zeug heißt: HT Hohlraum-Schutzwachs. Schau mal unter Online-Shop dann Schnellsuche und gib "HT" ein, leider gibt es im Online-Shop nicht die Sprühdose oder ich habe es nicht gefunden. Ich war direkt im Laden, die haben auch den Schrumpflack zur originalen Restaurierung von Zylinderhaube und Luftfilterkasten bei der GS3!

Gast Rolliregen
Geschrieben

hohlraumversiegelung von caramba!

da ist ein langer schlach dran, einfach alles einsprühen! ist zudem auch nicht giftig! hält perfekt!

Geschrieben
die haben auch den Schrumpflack zur originalen Restaurierung von Zylinderhaube und Luftfilterkasten bei der GS3!

Taugt der was?

Ich hab bloß mal einen Dosen-Schrumpflack ausprobiert - der war ziemlich bescheiden und fast nicht schrumpelig. Sah aus wie falsch verarbeiteter Normal-Lack...

Geschrieben (bearbeitet)

@JOB: Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Besser ist es, wenn man den Lack zuerst an einem einfachen Blech ausprobiert. Der Kräuseleffekt kommt erst am nächsten Tag, komplett durchgehärtet erst nach ein paar Tagen je nach Schichtdicke. In einer der letzten Ausgaben der Oldtimer Markt 1/2003 war ein Bericht zu diesem Thema, da stand auch drin, daß je nach Schichtdicke und wieviel Zeit zwischen erster und zweiter Schicht liegt, das Ergebnis unterschiedlich wird.

Wichtig: Immer gleichmäßig auftragen und in Ruhe das Ergebnis abwarten!

Thomas

Bearbeitet von sammy_davis_jr

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung