Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab grad das Paket mit meinem "Tuningmotorblock" bekommen, das Teil vor mir liegen und weiß jetzt nicht wie ich am besten rausfind was das nun wirklich für ein "gutes Stück" ist.

Handelt sich hierbei um einen V5A2M Motor mit der Motornummer 226045

Laut Scooterhelp.com handelt es sich um einen 1968er Vespa 50N (also Spezial?) Motor...

Kann mir von euch jemand sagen wie viel Gänge der nun hat?

3 oder 4 Gang Modell?

Falls 3 Gang, kann ich den auf 4 Gang umbauen?

Der Laie bittet um Tipps von den Wissenden...

Danke!

LG

Martin

Geschrieben

naja, das einfachste wäre es zu testen.. bischen die antriebswelle bewegen und schalten (mitzählen nich vergessen)

kommt ja auch mal vor, das das getriebe in den letzten 20 jahren mal getauscht wurde.

Klar kann man umbauen.

Soll der block denn innen so bleiben?

Geschrieben

der block liegt komplett zerlegt vor mir ... drum kann ichs auch nicht testen ... *ggg*

und da ich ein laie bin, kann ich das auch nicht wirklich beurteilen was da nun drin ist ...

eigentlich soll der block als tuningblock verwendet werden, der originale soll in den kasten kommen.

von da her wäre halt gut wenn ich auf 4 gang umbauen könnte.

anbei noch ein bild- wo ich als laie vermute, dass es ein 3 gang sein "könnte".

stimmt die annahme?

post-37014-090756000 1280322502_thumb.jp

Geschrieben

-danke- für die bestätigung!

vlt. is das jetzt die nächste komplett blöde frage aber...

was muss ich nun alles tauschen wenn ich den block auf 4 gang umbauen möchte?

Geschrieben (bearbeitet)

den tannenbaum (das kleine teil) und die gangräder auf der hauptwelle inkl. passender schaltklaue.

edith merkt an, dass du einfach auch exakt die abgebildeten teile gegen solche mit 4 gängen tauschen kannst. werden auch oft genau so angeboten.

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben

ich würde dir diesbezüglich ganz stark den "biete"-bereich dieses forums in verbindung mit der suchen-funktion empfehlen (falls nich gleich auf der ersten seite sowas angeboten wird)

Geschrieben

@spider: würde denn auch ein getriebe von der PK XL2 125 in meinen V50 Motorblock passen?

ja, wenn du deine antriebswelle übernimmst. geht auch mit PK welle, dann benötigst du aber auch die mutter und u-scheibe der PK.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles klar, Ewald.  Finde das top, was du da so zauberst. Verfolge deine Seite schon lange Jahre. War immer wieder ein Quell der Erhellung.    Mir geht es im Speziellen um den Powerdynamo 7300 Vollwellenregler mit Glättungskondensator (jz Vape iwas, KA). Bisher habe ich das Ding mechanisch getrennt. So ne microamperefressende autom. Lösung wäre halt sehr bequem dazu.   Danke für dein Engagement!   Gruß, Gert
    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung