Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

18. Minusschrauber Rollerklub Beschleunigungsrennen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

anbei die förmliche Ankündigung unserer diesjährigen Veranstaltung:

Fragen bitte an scooterlenni richten, oder direkt hier in diesem Thema stellen. Er schaut regelmäßig nach.

... bis dann - Claudio.

post-1464-022776800 1280348060_thumb.jpg

Bearbeitet von vespasquire
  • Antworten 338
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Wenn die Betreiber der "Strecke" nix revidiert haben, wohl diese 350 Meter vom letzten Jahr.

Jetzt kann ich auch mal anfangen den Drehschieber Motor zusammen zu stecken.

Drehschieberklasse irgendwer?

Geschrieben

@Ivo: Das ist auch eine Neuerung, die zuerst bei uns Minusschraubern praktiziert wird. Jeder teilnehmende Roller bekommt einen Strichcode aufgeklebt. Dieser wird vor jedem Rennen gescannt. In der Qualifikationszeit von z.B.: 10 bis 13 Uhr kann jeder gegen jeden fahren und das so oft wie der Fahrer will. Sprich z.B. Lammy gegen Automatik oder was auch immer. Nach der Quali werden wir die besten 8 Fahrer aus jeder Klasse herausfiltern (über den Strichcode)und die gefahrenen Zeiten. Die jeweils besten 8 Fahrer aus jeder Klasse fahren dann den Sieg im altbewährten Doppel KO aus.

Wir erhoffen uns davon mehr Läufe für jeden Fahrer und spannendere Kämpfe klassenübergreifend während der Qualifikation.

Hoffe, das war verständlich.

Fragt einfach weiter, ist ja auch etwas Neues.

Gruss, Lennart

Geschrieben

@Ivo: Das ist auch eine Neuerung, die zuerst bei uns Minusschraubern praktiziert wird. Jeder teilnehmende Roller bekommt einen Strichcode aufgeklebt. Dieser wird vor jedem Rennen gescannt. In der Qualifikationszeit von z.B.: 10 bis 13 Uhr kann jeder gegen jeden fahren und das so oft wie der Fahrer will. Sprich z.B. Lammy gegen Automatik oder was auch immer. Nach der Quali werden wir die besten 8 Fahrer aus jeder Klasse herausfiltern (über den Strichcode)und die gefahrenen Zeiten. Die jeweils besten 8 Fahrer aus jeder Klasse fahren dann den Sieg im altbewährten Doppel KO aus.

Wir erhoffen uns davon mehr Läufe für jeden Fahrer und spannendere Kämpfe klassenübergreifend während der Qualifikation.

Hoffe, das war verständlich.

Fragt einfach weiter, ist ja auch etwas Neues.

Gruss, Lennart

:thumbsdown: Klingt auf jeden Fall mal sinnig!

Wird bei euch denn auch dieses mal eine Rückfahrt in Gruppen praktiziert? Scheint ja in Stockach und Mindelheim funktioniert zu haben.

Gruß

Ivo

Geschrieben

Wir werden auch am Ende der Strecke mindstens immer zwei Fahrerpaare sammeln, vieleicht sogar mehr, je nachdem wie gross der Andrang bei der Quali ist. In Stockach gab es eine Rückfahrstrecke, das können wir leider nicht bieten, auch wenn es das Beste wäre. In Mindelheim wurden auch Fahrerpaare gesammelt und das ging ja ganz gut. Wir werden das auch so versuchen.

:thumbsdown:

Geschrieben

Fragt einfach weiter, ist ja auch etwas Neues.

Sprich, die Fahrzeuge stehen paarweise in der Schlange und es wird Paar für Paar mit Ampel gestartet?

Da könnten dann ja auch einige Starts für uns Newbees bei rauskommen...

:thumbsdown:

Geschrieben

Würd freiwillig fahren

Wenn das mit meiner Anreise klappt und ich die Karre nachts sicher verstaut habe, sofort!

Fahren bräuchteste dann nicht unbedingt, trinke doch eh nix.

Bock hätt ich auf jeden Fall.

:thumbsdown:

Geschrieben

Sprich, die Fahrzeuge stehen paarweise in der Schlange und es wird Paar für Paar mit Ampel gestartet?

Da könnten dann ja auch einige Starts für uns Newbees bei rauskommen...

:thumbsdown:

Genau so soll das ablaufen, richtig!

:crybaby:

Geschrieben

Werden auch Fahrer gesetzt? Falls man es nicht bis 13.00 Uhr mit der Anreise schaffen sollte.

Geschrieben

Moin Udo! Das kann ich dir jetzt nicht 100 % zusagen. Werde das im Klub ansprechen und dich informieren. Aber das Rennen ist Sonntag, das sollte man doch auch von euch aus schaffen.

Gruss, Lennart

Geschrieben

Theoretisch ja, aber wenn wir kommen wirds ein Familienausflug mit Samstag Hamburg Besichtigung, bis man dann mit den Kindern Sonntag morgen weiterkommt ist immer so ne Sache. :thumbsdown:

Geschrieben

wie weiss ich ob ich nach xy läufen unter den besten 8 fahrern in meiner klasse bin?

(siehe unten)

Über die Musikanlage per Durchsage bei der Klasseneinteilung könnte ich mir vorstellen.

... um Gottes Willen - da möchten wir (Stefan und ich) gern unsere Stimmbänder schonen. Es wird, wie in den vergangenen zwei Jahren auch, im Vorstartbereich einen Infobildschirm für die Fahrer geben. Dieser gibt aktuell eine Übersicht über die gefahrenen Zeiten der vergangenen x Läufe. In diesem Jahr wird diese Ausgabe während der Qualifikationsläufe die besten acht je Klasse und z.B. die letzten fünf (in Anpassung an die Rückfahrsammlung im Zielbereich) gefahrenen Zeiten in einer Übersicht anzeigen. So weiß jeder Fahrer direkt nach seinem Lauf, ob dieser für die Qualifikation in das 8er Doppel-KO ausgereicht hat.

Der Bildschirm sieht bisher so aus:

post-1464-093929700 1280468463_thumb.jpg

Unten dann statt der nächsten Paarungen, die ergeben sich ja nach Lust und Laune, je Klasse eine kleine Tabelle.

Gruß

Claudio.

Geschrieben

.......In der Qualifikationszeit von z.B.: 10 bis 13 Uhr kann jeder gegen jeden fahren und das so oft wie der Fahrer will........ Die jeweils besten 8 Fahrer aus jeder Klasse fahren dann den Sieg im altbewährten Doppel KO aus.

Endlich macht jemand den Schritt :thumbsdown::crybaby:

Ich glaube ich melde mich dieses Jahr doch wieder an.

Wir erhoffen uns davon mehr Läufe für jeden Fahrer und spannendere Kämpfe klassenübergreifend während der Qualifikation.

Das wird auf jedenfall so sein!

Geschrieben

Endlich macht jemand den Schritt :thumbsdown::crybaby:

Ich glaube ich melde mich dieses Jahr doch wieder an.

Mit deiner Minderleistungsmoffa hast du doch eh keine Chance!! :crybaby:

Nein, meld dich auf jeden Fall an! ;-)

Geschrieben

@Ivo: Das ist auch eine Neuerung, die zuerst bei uns Minusschraubern praktiziert wird. Jeder teilnehmende Roller bekommt einen Strichcode aufgeklebt. Dieser wird vor jedem Rennen gescannt. In der Qualifikationszeit von z.B.: 10 bis 13 Uhr kann jeder gegen jeden fahren und das so oft wie der Fahrer will. Sprich z.B. Lammy gegen Automatik oder was auch immer. Nach der Quali werden wir die besten 8 Fahrer aus jeder Klasse herausfiltern (über den Strichcode)und die gefahrenen Zeiten. Die jeweils besten 8 Fahrer aus jeder Klasse fahren dann den Sieg im altbewährten Doppel KO aus.

Wir erhoffen uns davon mehr Läufe für jeden Fahrer und spannendere Kämpfe klassenübergreifend während der Qualifikation.

Hoffe, das war verständlich.

Fragt einfach weiter, ist ja auch etwas Neues.

Gruss, Lennart

find ich super dass ihr das jetzt wie in der DSSC machen wollt :crybaby: Und durch die Quali schlagt ihr auch gleich 2 Fliegen mit einer Klappe, einerseits braucht man nicht mehr irgendwo im Fahrerlager Starts zu üben, und andererseits kommen die Fahrer die sonst vielleicht nur 2 Läufe hätten auch ausgiebig zum fahren :thumbsdown:

Gibt es dann ausgehend von der Quali eine Setzliste so dass die Schnellsten erst zum Schluss aufeinandertreffen können? Also 1. Runde 1 gegen 8, 2 gegen 7, 3 gegen 6 und 4 gegen 5? 2. Runde Sieger (1-8) gegen Sieger (4-5), Sieger (2-7) gegen Sieger (3-6) und so weiter?

Wir werden auch am Ende der Strecke mindstens immer zwei Fahrerpaare sammeln, vieleicht sogar mehr, je nachdem wie gross der Andrang bei der Quali ist. In Stockach gab es eine Rückfahrstrecke, das können wir leider nicht bieten, auch wenn es das Beste wäre. In Mindelheim wurden auch Fahrerpaare gesammelt und das ging ja ganz gut. Wir werden das auch so versuchen.

:crybaby:

In Mindelheim hat sich gezeigt dass man die meiste Zeit sparen kann wenn man den Sammelplatz ganz ans Ende der Auslaufzone setzt. So muss keiner die 2-300m wieder zurück fahren und es wird vermieden dass sich 2 entgegenkommen falls mal was mit der Kommunikation daneben geht.

Falls kurz vor Ende der Auslaufzone eine weitere Lichtschranke stehen würde, könnte man die zB zur Streckenfreigabe benutzen.

Geschrieben

Gibt es dann ausgehend von der Quali eine Setzliste so dass die Schnellsten erst zum Schluss aufeinandertreffen können? Also 1. Runde 1 gegen 8, 2 gegen 7, 3 gegen 6 und 4 gegen 5? 2. Runde Sieger (1-8) gegen Sieger (4-5), Sieger (2-7) gegen Sieger (3-6) und so weiter?

Nur so wäre es sinnvoll.

In Mindelheim hat sich gezeigt dass man die meiste Zeit sparen kann wenn man den Sammelplatz ganz ans Ende der Auslaufzone setzt. So muss keiner die 2-300m wieder zurück fahren und es wird vermieden dass sich 2 entgegenkommen falls mal was mit der Kommunikation daneben geht.

Das ist ein guter Tip.

Falls kurz vor Ende der Auslaufzone eine weitere Lichtschranke stehen würde, könnte man die zB zur Streckenfreigabe benutzen.

Geschrieben

Ich glaube bei dem Modus komme ich vielleicht doch, hatte auf das ewige warten keinen Bock mehr, aber so kann das doch spaß machen

dann kann ich auch gegen oli fahren obwohl er in ner anderen Klasse ist.

Das wir dann schöne Aufsprech/Fahr duelle geben

finde ich super so

Geschrieben

Ich glaube bei dem Modus komme ich vielleicht doch, hatte auf das ewige warten keinen Bock mehr, aber so kann das doch spaß machen

dann kann ich auch gegen oli fahren obwohl er in ner anderen Klasse ist.

Das wir dann schöne Aufsprech/Fahr duelle geben

finde ich super so

Wir würden uns jedenfalls freuen! :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information