Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

18. Minusschrauber Rollerklub Beschleunigungsrennen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es dann ausgehend von der Quali eine Setzliste so dass die Schnellsten erst zum Schluss aufeinandertreffen können? Also 1. Runde 1 gegen 8, 2 gegen 7, 3 gegen 6 und 4 gegen 5? 2. Runde Sieger (1-8) gegen Sieger (4-5), Sieger (2-7) gegen Sieger (3-6) und so weiter?

Hallo Gerhard!

Ja es gibt eine Setzliste... die derzeit so konfiguriert ist

__Sieger 1 2 3 4 5 6 7 8

Startplatz 1 5 2 6 3 7 4 8

Ich hatte ueber diese Anordnung schon mit Veit gesprochen... das Problem bei 1 gegen 8 ist offensichtlich ;) der Schnellere sollte gewinnen. Das heisst aber auch, dass wir eventuell nach den ersten Laeufen Fahrer 1-4 auf der Gewinner Seite und Fahrer 5-8 auf der Verlierer Seite haben :( Finde ich persoenlich nicht so schoen. Wie siehst du das?

Bearbeitet von dermetzler
  • Antworten 338
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Also wird der 5. dafuer bestraft, dass er schneller als der 8. war in dem er gegen den 1. fahren muss???

1-8; 2-7... usw. Sonst macht es keinen Sinn. Der 8. haette sich ja auch beeilen koennen;-)

Finde es aber natuerlich sehr geil, dass ihr das umsetzt!!!

Die Quali-Laeufe sollten allerdings auf 3 beschraenkt werden. Wenn man sich sonst die benoetigte Zeit bei ca. 100 Startern durchrechnet, wird es mit 3 Stunden schnell knapp. Vor allem, wenn ein paar unersaettliche versuchen mit 32 versuchen endlich von platz 14 auf 8 zu kommen und so andere in der Zeit nur 1 mal starten koennen.

Wirklich Zeit spart man erst, wenn man immer 10 Rennen hintereinander fahren laesst. Ist auch auf den meisten anderen Rennveranstaltungen so.

Gruesse

Geschrieben

Also wird der 5. dafuer bestraft, dass er schneller als der 8. war in dem er gegen den 1. fahren muss???

1-8; 2-7... usw. Sonst macht es keinen Sinn. Der 8. haette sich ja auch beeilen koennen;-)

Dann soll es so sein :thumbsdown: Habe es gerade auf 1.8 2.7 usw. umgestellt!

Geschrieben

Hallo Gerhard!

Ja es gibt eine Setzliste... die derzeit so konfiguriert ist

__Sieger 1 2 3 4 5 6 7 8

Startplatz 1 5 2 6 3 7 4 8

Ich hatte ueber diese Anordnung schon mit Veit gesprochen... das Problem bei 1 gegen 8 ist offensichtlich ;) der Schnellere sollte gewinnen. Das heisst aber auch, dass wir eventuell nach den ersten Laeufen Fahrer 1-4 auf der Gewinner Seite und Fahrer 5-8 auf der Verlierer Seite haben :( Finde ich persoenlich nicht so schoen. Wie siehst du das?

Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

1. Qualifikation mit daraus resultierender Ausgangsposition für das Rennen

2. Qualifikation welche nur die Teilnahme am Rennen sicherstellt

bei 1. sollte man auch eine der Qualifikation entsprechende Ausgangsposition für das erste Rennen haben. Also 1 gegen 8 und so weiter. Alles andere würde im schlimmsten Fall dazu führen dass die eigentlich schnellsten 3 oder 4 in der Quali vorzeitig vom Gas gehen oder nicht alles geben.

bei 2. würde man sich in der Quali nur die Teilnahme am Rennen erfahren, die Paarungen im Rennen selbst würden wie bisher gelost.

Das eventuelle Zeitproblem bei einer Quali in der jeder fahren kann so oft er will könnte man dadurch umschiffen dass erst wenn jeder Teilnehmer in jeder Klasse 2 Qualiläufe gefahren ist frei gefahren werden kann bis eben die Qualifikation um xy Uhr beendet ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe da zwei Möglichkeiten:

1. Qualifikation mit daraus resultierender Ausgangsposition für das Rennen

2. Qualifikation welche nur die Teilnahme am Rennen sicherstellt

bei 1. sollte man auch eine der Qualifikation entsprechende Ausgangsposition für das erste Rennen haben. Also 1 gegen 8 und so weiter. Alles andere würde im schlimmsten Fall dazu führen dass die eigentlich schnellsten 3 oder 4 in der Quali vorzeitig vom Gas gehen oder nicht alles geben.

bei 2. würde man sich in der Quali nur die Teilnahme am Rennen erfahren, die Paarungen im Rennen selbst würden wie bisher gelost.

Siehe oben... Nummer eins hat gewonnen :thumbsdown:

Das eventuelle Zeitproblem bei einer Quali in der jeder fahren kann so oft er will könnte man dadurch umschiffen dass erst wenn jeder Teilnehmer in jeder Klasse 2 Qualiläufe gefahren ist frei gefahren werden kann bis eben die Qualifikation um xy Uhr beendet ist.

Sobald der Fahrer eingescannt wurde kann man vom Führerstand aus sehen wie häufig schon gefahren wurde. Wir werden dann gezielt einzelne Fahrer aus der Qualifikation nehmen koennen. Und wer keinen Strichcode mehr hat, kann auch schlecht starten :crybaby:

Bearbeitet von dermetzler
Geschrieben

@Gerhard

an so etwas hatte ich auch gedacht. Allerdings kann es dann sein, dass jemand schraubt, aber noch fahren moechte und damit den weiteren Betrieb aufhaelt. In der Praxis sind es sicherlich eher drei. Muss nicht sein, kann aber ziemlich unuebersichtlich werden.

@dermetzler

1-8;4-5;3-6;2-7 so?

Geschrieben

Koennen wir auch machen :crybaby: Dann treffen die schnellsten beiden auf jeden Fall erst wieder im Finale aufeinander!

genau so! :thumbsdown::crybaby:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin! Nach gestrigem Klubabend sind wir überein gekommen, in diesem Jahr die volle Quartermile Distanz zu fahren. Also nicht wie im letzten Jahr 350 Meter, sondern 402,3 Meter.

Wir freuen uns schon auf Euch, lange ist es nicht mehr hin! :thumbsdown:

scooterlenni

Geschrieben (bearbeitet)

Moin! Nach gestrigem Klubabend sind wir überein gekommen, in diesem Jahr die volle Quartermile Distanz zu fahren. Also nicht wie im letzten Jahr 350 Meter, sondern 402,3 Meter.

Wir freuen uns schon auf Euch, lange ist es nicht mehr hin! :crybaby:

scooterlenni

Wie jetzt??

Schleuderfläche in einer Nacht- und Nebelaktion zubetonieren?

Große Startbahn? :thumbsdown:

Oder ist nach hinten doch noch soviel Platz?

Bearbeitet von linkla
Geschrieben

Wie jetzt??

Schleuderfläche in einer Nacht- und Nebelaktion zubetonieren?

Große Startbahn? :thumbsdown:

Oder ist nach hinten doch noch soviel Platz?

Nach hinten ist genug Auslauffläche - gute Bremsen voraus gesetzt! :crybaby:

Nein im Ernst, das wäre letztes Jahr auch schon gegangen, nur hatten wir da 350 m angekündigt und einige Fahrer hatten ihre Roller darauf abgestimmt.

Geschrieben

Puh, gut das du das sagst. Ich bin schon wegen dem Getriebe nervös geworden :thumbsdown:

Ab wann kann man sich anmelden? Die Karre liegt noch in 3 verschiedenen Schuppen und ich brauch n Druckmittel im Nacken :crybaby:

Geschrieben

Puh, gut das du das sagst. Ich bin schon wegen dem Getriebe nervös geworden :thumbsdown:

Ab wann kann man sich anmelden? Die Karre liegt noch in 3 verschiedenen Schuppen und ich brauch n Druckmittel im Nacken :crybaby:

Servus Timey,

Zeitraum der Nennung: 29.08.2010 (10:00 Uhr) - 30.09.2010 (22:00 Uhr)

Ich mach dir jetzt mal ein bisschen Druck...bau schleunigst deine Karre zusammen. Du musst unter die besten 5 kommen!!! ;-)

Du hast dir doch selber das Ziel gesetzt, unter die besten 8 zu kommen. Also los jetzt , bau die Else zusammen :inlove:

Meine läuft auch wieder. Hab mir schon überlegt auf 9" umzubauen.

Aber mit 402m ist jetzt ist ja alles gut :crybaby:

Gruß Jolle

Geschrieben

Pssst, Julian, das sollte doch geheim bleiben :thumbsdown:

Ich würd ja gern meine karre dies Wochenende zusammenbasteln, nur leider fehlt die Welle...

Hoffen wir, dass das bis ROW was wird. :crybaby:

@Lenni

Keine Panik, mit Nägeln und so bin ich vorsichtig.

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendwie kann ich mich nicht anmelden auf der DBM Seite. Bin ich zu alt und/oder zu blöd?!

Angemeldet bin ich da finde aber die Onlinenennung nicht :crybaby::thumbsdown:

Einloggen, Links im Menü auf "Rennübersicht", dann auf "anmelden" klicken, Fahrzeug auswählen, Klasse auswählen und anmelden.

Heißt das, dass deine Karre schon wieder läuft? ;-)

edit sieht gerade dass du jetzt ja schon angemeldet bist :crybaby:

Bearbeitet von jolle
Geschrieben (bearbeitet)

nee, setzt mich somit aber noch mehr unter Druck!!!

Bei mir siehts ähnlich aus, Kurbelwelle ist noch ne Baustelle. Also bei der Nennung bin ich 5ter Gewesen, gutes Omen :thumbsdown:

Pro sports meld ich mich aber erst an wenn die Karre lüppt...

Bearbeitet von Tim^ey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach nööö, das auch noch      
    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information