Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin,

habe einen keihin pwk 28 (mit nummer, sollte wohl original sein).

nun hatte ich ein paar mal schon einen verklemmten schieber, d.h. die nadel geht nach vollgas nicht zurück in den düsenstock, sondern setzt neben dem "eingang" zum düsenstock auf, wodurch der schieber natürlich in vollgasstellung bleibt und ich die kiste nur mit mühe gekillt bekomme.

habe mir die sache mal angesehen und festgestellt, dass die nadel (als auch alle anderen nadeln, die ich reingehalten habe) in ihrem sitz im schieber spiel hat.

ist das normal, dass die nadeln dort spiel haben? wie könnte man das beheben?

habe eine originale keihin-nadel hier, der rest ist bgm, aber auch die originale hat spiel.

Geschrieben

Hab bei meinem damaligen Koso die Lauffläche des Schiebers nochmal mit feinem Schmirgelpapier nachgearbeitet, weil der Schieber nicht flüssig runter rutschte.

Geschrieben

der schieber flutscht schon super, glaube nicht, dass es daran liegt.

werde die nadel noch mal checken, nicht dass die minimal krumm ist und dadurch das loch nicht trifft.

und sonst wickel ich mal 'ne dünne lage teflonband drum, damit die satter im schieber sitzt.

Geschrieben

und sonst wickel ich mal 'ne dünne lage teflonband drum, damit die satter im schieber sitzt.

wo wickelst du da was drum? wie soll das denn gehen? dann kannste ja gleich ne dicke Nadel einbauen...

Geschrieben (bearbeitet)

Na sicher wird er das nur in dem Bereich, wo die Wurfpassung im Schieber ist, rumwickeln. :thumbsdown:

Bei einigen Mikunis (TM34SS) und auch bei den besseren Dellortos (VHST) wird die Nadel mit einer Feder zwischen Clip und Abdeckteller (unter der Schieberfeder) ab Umherschlackern gehindert. Könnte man(n) bei KEIHIN evtl. ähnlich lösen.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Ich sehe da keine solche Feder im Teilediagramm. KLICK

Ansonsten ist das eben ne KEIHIN-Fehlkonstuktion. :thumbsdown:

Bei Mikuni und Dellorto mit Feder über der Nadel wackelt da nix. Jedenfalls nicht so, daß die Nadelspitze sich vor der Spritzdüse verkeilt. :crybaby:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

wo wickelst du da was drum? wie soll das denn gehen? dann kannste ja gleich ne dicke Nadel einbauen...

Na sicher wird er das nur in dem Bereich, wo die Wurfpassung im Schieber ist, rumwickeln. :thumbsdown:

genau so. :crybaby:

Geschrieben

teflonband hat nichts gebracht. bin jetzt ca. 70km gefahren (peine hin und zurück) und hatte auf der fahrt diverse "hänger". :crybaby:

werde morgen mal die KLK nadel gegen eine JLJ tauschen, die liegt noch am nächsten dran. vielleicht lässt sich das ja damit beheben.

ist schon kacke sowas, musste die ganze strecke auf schleichfahrt gehen, weil jedes hahn aufreissen in einem hängenden schieber resultieren könnte. :thumbsdown:

Geschrieben

es hat sich aufgeklärt.

schuld war das innenrohr gasseitig für die lenkerendenblinker. an der stelle, die in den stopper im lenkkopf greift, ist das teil ausgenudelt und hat sich gelegentlich verhakt. dies wiederum führte zum 'nem verklemmten gasrohr mit den symptomen eines geklemmten schiebers. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

mal ehrlich, wie sollte sich denn die nadel verklemmen wenn sie nicht krumm ist?

die nadelspitze und somit die ganze nadel, wird doch immer im mischrohr geführt.

sie sollte auch immer spiel haben um ein verkannten zu verhindern, also ist da sicherlich keine fehlkonstruktion bei keihin zu vermuten.

Bearbeitet von PXler

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information