Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

da ich ja bereits eine T5 fahre, musste noch eine Ersatz-T5 her. :whistling:

 

Hier ist sie:

15061939mv.jpg
 

Es ist eine 1985-er T5, eine Ausführung für den deutschen Markt. Sie ist orignal und unverbastelt. :wheeeha:

Der Kotflügel vorne wurde mal laienhaft nachlackiert (ist auch noch leicht verdellt) - die beiden Seitenbacken könnten auch etwas perfekter sein.

 

Aber sonst ist alles gut erhalten und für das Alter wunderschön. Der Tacho ist perfekt (nix ausgebleicht) und die Sitzbank absolut neuwertig!!

 

Die Gesamtlaufleistung der Fünf beträgt  5600 km. :thumbsup:

 

Hier noch ein Bildchen mit meiner anderen T5 - die Fahrgestellnummern liegen lediglich 82 Einheiten auseinander.

15062037qu.jpg

 

Viele Grüße

Wenne

 

Geschrieben

Whats with the O T5 wheel covers: do not fit at rear wheel with P-D pipe?

I would cover that front drum  :inlove:

entschuldigung!

I mistook o-wheel cover with the spare wheel cover! This T5 was bought without them.... Anyway I guess it will be hard to keep it on rear wheel cos I have less than 1cm between silencer and tyre wall....

Geschrieben

Mal in die Runde gefragt .

 

Wer besitzt eine Motovespa T5 Elestart ? Nur so rein aus intresse. In meinem näheren Umfeld hat sich gerade rausgestellt das wir 2 elestart T5 haben, die von der Seriennummer 3 Nummer auseinander sind.

 

XXX81

XXX85

 

Wanted:

XXX80

XXX82

XXX83

XXX84

 

Wäre irgendwie witzig wenn sich die Nummern finden lassen würden so mitten im Sommerloch ;-)

Geschrieben

Hallo

ich verstehe diese Frage und die Antworten nicht.

Was bringt es, wenn man die letzten beiden Ziffern angibt?  Das sagt doch gar nichts aus.

In jedem Hunderterblock gibt es dieselben Zahlen.

Interessanter und somit aufschlussreicher sind die vorderen 3 oder 4 Zahlen. Da läßt sich das Jahr und die hierzu resultierende Produktionsnähe zueinander bestimmen.

Oder verstehe ich das was nicht?!

 

Grüße

Wenne

  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Beim roller laden steht eine der sagen umworbenen g t 5 s zum verkauf. Gibt es also wirklich. Habe das passende topic nicht gefunden deshalb hier .

Geschrieben

Kickstarter, Krümmerverlauf und die bei der normalen T5 tiefgehende Kühlhutze lassen es für mich so aussehen, als ob dort ein normaler 200er Motor drinsteckt.

Geschrieben

Servus T5 Freunde,

 

ich gehe öfter beim Rollerladen ein uns aus. Ja es ist ein 200 Motor verbaut und hat deutsche Papiere.

Ich hab die mir nur kurz angesehen aber die Lackierung schaut ganz ok aus, bzw. ich könnte jetzt nicht behaupten das die schon mal lackiert wurde. Der Karl Heinz meinte auch das es O-Lack sei und der kennt sich schon gut aus....

Am Samstag bin ich vermutlich noch mal draussen und schau die mir nochmal genauer an....

 

Marcel

Geschrieben (bearbeitet)

Ich spiele gerade mit dem Gedanken im Winter das Fahrwerk zu optimieren. D.h. die ganze Kiste etwas bessere Straßenlage zu geben.

Ich vermute mal,ums Gabelkürzen komme ich nicht rum.... Wieviel cm macht man das so ? Welcher Dämpfer ist dabei zu fahren .....

Glaub der CptCaracho hat das kürzlich mal gemacht ,nur leider finde ich den Beitrag nicht auf die schnelle...

Bearbeitet von Marcelleswallace
Geschrieben

Ca. 3 cm fuer PK Daempfer oder Malossi RS24. Die Daempfer sind beide 4,5 cm kuerzer als PX, Du verstellst also den Schwingenwinkel um ca. 1,5 cm wenn Du nur 3 cm kuerzt und kommst ingesamt etwa 4,5 cm runter. Optimal.

Bei RS24 mit S&S Verkuerzung sollte man ca. 5 cm kuerzen, kommt dann ca. 6,5 cm runter.

Geschrieben

durch die flacherer Schwinge verlängert sich der Nachlauf - besserer Geradeauslauf

durch die kürzung kommt mehr Gewicht aufs Vorderrad - besser in der Kurve

dazu der RS24 - besser in jeder Lebenslage (bis auf den Federweg vielleicht)

Geschrieben

Ich spiele gerade mit dem Gedanken im Winter das Fahrwerk zu optimieren. D.h. die ganze Kiste etwas bessere Straßenlage zu geben.

Ich vermute mal,ums Gabelkürzen komme ich nicht rum.... Wieviel cm macht man das so ? Welcher Dämpfer ist dabei zu fahren .....

Glaub der CptCaracho hat das kürzlich mal gemacht ,nur leider finde ich den Beitrag nicht auf die schnelle...

 

Ich fahre mein relativ hart gedrehtes YSS-Federbein von der PK ohne Gabelkürzung in meiner Pfümpf.

 

Fazit nach mehreren 1000 Kilometern: liegt auch bei 130+ noch satt auf der Straße mit in der Tat sehr gutem Geradeauslauf in Verbindung mit den 100/80-10er Schwalbe Weatherman auf 2,5er Cosafelge.

Geschrieben

Der YSS PK ist nur 45mm kürzer wie PX: PK O sind 50mm

Fahre den in 2 Pfümfen

1x 30mm Gabel tiefer mit 15mm Buchsen, hinten 15mm tiefer mit O T5

1x 35mm Gabel tiefer mit ohne Buchsen, hinten 8mm tiefer mit YSS verstell billig Teil

Entgegen den Unkenrufen finde ich die 30mm fahren sich einen Hauch besser

Allerdings müssen bei der 35mm Kutsche die Silentblöcke neu: macht sicher auch was aus

Und die 8mm sind zu wenig

Optisch ist beides gut. Oder treffender ausgedrückt: nur so wirkt eine T5! O haut mich optisch nicht um wenn man eine Handbreit zwischen Kotflügel und Reifen stecken kann. beschissen fahren tut es auch: hochstelzig eben. Tiefer wie die 35+10mm würde ich allerdings nicht gehen: ist so noch im Bereich schneidig. Alles tiefer ist Prollig

Den YSS PK fahre ich auf fast weichster Stufe: wirklich ein Traum das Teil

Wenn man betrachtet was T5 Teile (am Roller und Motor) kosten sind für mich die 45euro für diesen Dämpfer mit Abstand die wenigste Kohle für den meisten Fahrspass!

Geschrieben

Danke Joker,

also eine deutlich verbesserung der 5 vom Fahrverhalten ?

PS: Hast mittlwereile deine T5 Gabel verbaut .... MIT Lenkradschloß ;-)

Gabel hat jetzt die Aufnahme fuer den Sperrbolzen. Muss noch in den Rahmen.

Dann wird natuerlich gefahren :-).

Was schon mal schoen ist: das Chopper-Feeling ist weg, das durfte ich beim Probesitzen nach dem ersten Einbau wenigstens schon erfahren :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Kleine Zwischenbilanz von den letzten T5 Motoren die ich mit 172 er Malle versehen habe.

Alle Motoren lauf in Bayern also immer wieder leicht bergig und nicht wie in Holland arschglatt....

 

1 x T5 Motor original nur gesteckter 172er mit 22 Superstong unterwegs ---> Lt. Fahrer kein Problem das 22 er zu fahren und ist wesentlich angnehmer/entspannter  . Leistung reicht leicht .

 

1 x T5 Motor auch gesteckt aber mit 67 % Auslaß und 22 Superstrong unterwegs --> echte 110 km/h mit GPS gemessen !

 

3 x T5 Motoren volles Programm Einlaß 65 n-OT Kaba Welle 22 Superstrong  , Auslaß 67 %, --> echte  115 km/h  lt GPS 

 

 

Alles im allen ist die Welle eigentlich nur für 5 km/h zuständig und mach das ganze etwas dynamischer. Aber das ein 172 ohne Auslaß bearbeiten das 22 Ritzel relative gut verträgt hätte ich jetzt nicht gedacht.

Demnächst wird sich wohl einer der Besitzer testweise mal ein 23er DRT einbauen lassen ... Da bin ich mal gespannt ...

 

edith: Alles mit dem Originaltopf !

Bearbeitet von Marcelleswallace

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung