Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Dooooof! Der Verkäufer hatte mir zugesichert, dass alles original ist bis auf den Auspuff und die Sitzbank.

Ist das mit dem Kickstartersegment dramatisch oder kann das so bleiben?

Zum Preis: 2000. KM 24500. Vollabnahme 7/2013. Also noch HU bis 7/2015. Drauf war leider auch ein Sito+, mit dem die 5 auch durch die Vollabnahme gekommen ist. Hier und da wurde schon nachlackiert, aber das war ok für mich.

 

Hmm,

 

die Lenkkopfabdeckung ist mit lackiert worden. O Lack ist die aber nicht oder ? die glänzt mir zu stark. Eine NOS Tachoumrandung hab ich noch am Start wenns wäre ...

Geschrieben

 

Hier ist meine geliebte spanische daily T5: 

 

- ori zylinder mit 61 mm poluni conversion, PEP3 puff, ohne getrenntschmierung (seht im T5 motor topic).

- Fournales strossdaempfer vorn und hintern, scheibenbremse mit ersatz hauptbremzylinder. 

 

0NvW3i.jpg

 

joqPUW.jpg
Gruess von Paris

 

 

 

Wie sind die Fournales Dämpfer so?

Geschrieben

Hmm,

die Lenkkopfabdeckung ist mit lackiert worden. O Lack ist die aber nicht oder ? die glänzt mir zu stark. Eine NOS Tachoumrandung hab ich noch am Start wenns wäre ...

O-Lack glaube ich überwiegend schon. Der Glanz täuscht auf den Bildern ein wenig. Kann mich aber täuschen. Das war aber nicht so wichtig, sondern der Gesamteindruck. Ich hatte nämlich nicht vor, die jemals wieder zu verkaufen. Tachoumrandung und Co. wurden lackiert/ausgetauscht. Alte Teile habe ich aber mitbekommen.

So ein paar optische Sachen habe ich in Kauf genommen bei dem Preis. Unter 2500 nimmt das Angebot ja stark ab.

Zum Motor: Die Motornummer hatte ich schon kontrolliert und die passt zur T5 und der JL alt ließ sich auch testweise problemlos befestigen. ;)

Geschrieben

Und das hier muss leider auch nochmal hoch; die Kiste muss mit funktionierender Beleuchtung/Elektrik zum TÜV:

 

Ist es normal, dass bei der T5 selbst bei ausgeschaltetem Licht die Tachobeleuchtung an ist?

Geschrieben

Was zahlt man da?

Wie "sportlich" bzw belastbar sind die?

 

Hatte mal vor einiger Zeit angefragt, da wollten die nach meiner Erinnerung um 400, 450 für einen Satz v/h. Vielleicht kann Audiard ja auch dazu was sagen.

 

Das tolle an Luftfederung ist die Progressivität der Federung/Dämpfung. Zu Anfang ziemlich weich, werden die bei Belastung immer härter - und das viel feiner abgestuft als progressiv gewickelte Federn. Durfte vor kurzem mal eine /7 BMW mit solchen Teilen fahren. Das war im Gegensatz zu vorher montierten Wilbers und WP Federbeinen auch auf dem hier häufigen Kopfsteinpflaster fahrbar und lag dabei bei sportlicher Fahrweise trotzdem gut. Zur Dauerhaltbarkeit hatte ich oben ja Audiard schon befragt.

Geschrieben (bearbeitet)

selbst wenn es so wäre .... Wäre das schlimm ? dem tÜV wird das nicht intressieren ...

 

Das mit der dauerbrennenden Tachobeleuchtung nicht, die restliche Beleuchtung schon. Hab' die Kiste gerade sowieso auseinander. Wenn das was mit der Elektrik nicht stimmt, dann würde ich da jetzt gerne dran wollen. Deswegen das Nerven mit der Frage nach der Tachobeleuchtung, kenne das Verhalten von meinen PXen nicht.

 Indestructible!...  Vielleicht ein bisschen teuer aber unzertoerbar... Sie sprechen englisch, kein problem mit dem kontakt formular.

 

http://www.fournales.fr/catalogue/2_Roues/Scooter.htm

 

Danke!

Bearbeitet von modernist
Geschrieben

Hatte mal vor einiger Zeit angefragt, da wollten die nach meiner Erinnerung um 400, 450 für einen Satz v/h. Vielleicht kann Audiard ja auch dazu was sagen.

 

Das tolle an Luftfederung ist die Progressivität der Federung/Dämpfung. Zu Anfang ziemlich weich, werden die bei Belastung immer härter - und das viel feiner abgestuft als progressiv gewickelte Federn. Durfte vor kurzem mal eine /7 BMW mit solchen Teilen fahren. Das war im Gegensatz zu vorher montierten Wilbers und WP Federbeinen auch auf dem hier häufigen Kopfsteinpflaster fahrbar und lag dabei bei sportlicher Fahrweise trotzdem gut. Zur Dauerhaltbarkeit hatte ich oben ja Audiard schon befragt.

Das ginge ja preislich!

Hab schon viel Gutes über die Dinger gehört, leider noch nie gefahren.

Sportlich-straff können ja viele Dämpfer aber Restkomfort leider nicht.

Das will ich jetzt im Auto (MINI JCW R53) auch und angeblich hat da KONI mit den FSD-Dämpfern die Welt neu erfunden?!

Geschrieben

wozu willst Du da PSP draufsticken lassen, original wäre "vespa" gedruckt oder "PSP" geprägt, und ohne ist doch eigentlich noch besser...

entweder ist es ein  Nachbau oder vielleicht wurde der Teil des Bezuges auch mal ersetzt, wer kann das bei teilen die mitunter 30 Jahre alt sein können, schon genau nachvollziehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung