Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo !

Vor kurzem hatte ich bereits einen erst 1000km gelaufenen Kopf (DR 75) zwecks defektem Gewinde ausgetauscht.

Beim neuen (rund 800km) ist nun das Gewinde schon wieder ausgenudelt.

Habe auf Anzugsmoment - kalten Zylinderkopf, Verschmutzungen am Gewinde etc strengstens geachtet.

Durch das ständige Einstellen der Zündung und Abdüsen wurde wie Kerze schon zwar desöfteren ein und ausgeschraubt - sollte aber doch nicht passieren.

Beim Original Piaggio Kopf ist mir das noch nie passiert.

Kann man mit Helicoil Einsätzen das Dauerhaft reparieren ?

Danke

LG

Razor

Geschrieben

würde sagen, da ziehst du die kerze einfach zu fest. mein DR kopp hat damals so manchen kerzenwechsel und kolbenstoppereinsatz klaglos mitgemacht.

ziehe die kerze immer nach gefühl fest, geschätzt liegen da nicht mehr als 5-8Nm an.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, gibt Gewindehülsen speziell für Zündkerzengewinde, ist damit auch gut lösbar, haben wir früher oft in PKW verbaut, wenn einer mal das Gewinde überdreht hat.

Aber nen HeliCoil-Satz kost mit Sicherheit mehr, als nen neuer Zylinderkopf für den DR.

Es sei denn, du hast nen freundlichen um die Ecke, der dir das Werkzeug leiht und nen Einsatz für paar Euronen verkauft.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo !

Vor kurzem hatte ich bereits einen erst 1000km gelaufenen Kopf (DR 75) zwecks defektem Gewinde ausgetauscht.

Beim neuen (rund 800km) ist nun das Gewinde schon wieder ausgenudelt.

Habe auf Anzugsmoment - kalten Zylinderkopf, Verschmutzungen am Gewinde etc strengstens geachtet.

Durch das ständige Einstellen der Zündung und Abdüsen wurde wie Kerze schon zwar desöfteren ein und ausgeschraubt - sollte aber doch nicht passieren.

Beim Original Piaggio Kopf ist mir das noch nie passiert.

Kann man mit Helicoil Einsätzen das Dauerhaft reparieren ?

Danke

LG

Razor

Kauf Dir den Zündkerzen-Gewinde-Helicoil-Reparatur-Satz!

Ich hab's auch getan ... ist 'ne Anschaffung für's Leben.

... bloß nicht lange rumrechnen, ob das nicht etwa etwas teurer

wäre als ein neuer Kopf!

Meinen hatte ich mir mal bei Louis gekauft.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Kauf Dir den Zündkerzen-Gewinde-Helicoil-Reparatur-Satz!

Ich hab's auch getan ... ist 'ne Anschaffung für's Leben.

... bloß nicht lange rumrechnen, ob das nicht etwa etwas teurer

wäre als ein neuer Kopf!

Meinen hatte ich mir mal bei Louis gekauft.

Mit Verlaub, aber von diesem Ratschlag halte ich gar nichts.

Warum soll man sich nen Rep-Satz für 60Euro kaufen, wenn man ihn einmal im Leben braucht?

Dass ne Werkstatt sowas parat haben sollte is klar, da kann das immer mal wieder passieren.

Aber ich hab noch nie nen Kerzengewinde überdreht. Soll man sich dann für jede Norm-Schrauben-Größe nen eigenen Satz kaufen?

Ich hab schon zweimal nen M8 überdreht, beidesmal in ne kleine Werkstatt gegangen, nen 5er in die Kaffeekasse und der Freundliche hat mir mal schnell den Helicoil reingebaut. So what? :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab drei gute DR köpfe daheimliegen, für 15 Euro inkl. Versand schick ich sie dir zu, dann kannst noch zwei liefern.

Bearbeitet von Udo
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für Eure Antworten.....

Hab den Kopf heute nen Bekannten in die Ford Werkstatt mitgegeben, die haben so`n Einsatz von Würth da montiert - kostenlos, ob die speziell für Kerzen sind weiß ich nicht..

Ist ne Hülse und kein Drahtgewinde. Ein Nachteil hat die Sache.... Die Hülse stehen innen am Kopf etwas vor (ca 8mm), müsste ich mittel Dremel irgendwie entfernen.

Anbei ein paar Bilder von den Dingern:

einsatzzyl1.jpg

einsatzzyl2.jpg

@Udo: Danke - ich teste die Tage mal den Einsatz, komme bei Bedarf gern auf Dich zurück !

LG

Razor

Bearbeitet von Razor0675
Geschrieben (bearbeitet)

Mit Verlaub, aber von diesem Ratschlag halte ich gar nichts.

Warum soll man sich nen Rep-Satz für 60Euro kaufen, wenn man ihn einmal im Leben braucht?

Woher willst Du wissen, ob Du ihn nur einmal im Leben brauchst?

Das kannst Du doch im Moment noch gar nicht sagen?

Wenn Topiceröffner schon den zweiten Kopf von Gewinde befreit hat,

warum dann nicht noch einen weiteren oder noch einen?

Vergleich:

1. Kauft er sich einen neuen Kopf für 6o E, hat er einen kaputten und einen intakten Kopf.

2. Kauft er den Helicoil-Reparatursatz für 60E, hat er einen reparierten Kopf

(der besser ist als vorher) und einen neuwertigen Helicoil-Reparatursatz.

Ich würde mich ganz klar für die zweite Variante entscheiden.

Edit: Für jede Norm-Schraubengröße würde ich mir auch keinen Helicoilsatz kaufen,

aber für das Zündkerzengewinde schon!

Bearbeitet von Don
Geschrieben (bearbeitet)

würde sagen, da ziehst du die kerze einfach zu fest. mein DR kopp hat damals so manchen kerzenwechsel und kolbenstoppereinsatz klaglos mitgemacht.

ziehe die kerze immer nach gefühl fest, geschätzt liegen da nicht mehr als 5-8Nm an.

Da in meinem Kopf nur Kurzgewinde ist, ziehe ich die Kerze ebnenfalls auch nur mit sehr wenig Kraft an.

Wird eine neue Kerze eingesetzt, muß dann aber unbedingt nach etwa (500-1000)km nachgezogen

werden, da sich die neue Unterlegscheibe durch den Betrieb etwas setzt und die Kerze sich deshalb lockern

kann. Bei mir war sie einmal so locker, daß sie fast rausgefallen war! Da war sie nur noch mit

einem Gang im Kerzenloch. Gemerkt hatte ich das erst beim Antreten, weil kaum noch Kompression da war.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Danke für Eure Antworten.....

Hab den Kopf heute nen Bekannten in die Ford Werkstatt mitgegeben, die haben so`n Einsatz von Würth da montiert - kostenlos, ob die speziell für Kerzen sind weiß ich nicht..

Ist ne Hülse und kein Drahtgewinde. Ein Nachteil hat die Sache.... Die Hülse stehen innen am Kopf etwas vor (ca 8mm), müsste ich mittel Dremel irgendwie entfernen.

Anbei ein paar Bilder von den Dingern:

einsatzzyl1.jpg

einsatzzyl2.jpg

@Udo: Danke - ich teste die Tage mal den Einsatz, komme bei Bedarf gern auf Dich zurück !

LG

Razor

Das ist das " time sert" system. Ich halte es für wesentlich besser als die Helicoil Geschichte. Den unten genannten Tipp mit der flüssigen Schraubensicherung Loctide etc. kannst Du vergessen. Ab etwa 120 Grad geht die tot.

Das überstehende Gewinde würde ich, wie Du bereits genannt einfach mit dem Dremel entfernen.

gruß Basti

Geschrieben (bearbeitet)

Woher willst Du wissen, ob Du ihn nur einmal im Leben brauchst?

Das kannst Du doch im Moment noch gar nicht sagen?

Wenn Topiceröffner schon den zweiten Kopf von Gewinde befreit hat,

warum dann nicht noch einen weiteren oder noch einen?

Vergleich:

1. Kauft er sich einen neuen Kopf für 6o E, hat er einen kaputten und einen intakten Kopf.

2. Kauft er den Helicoil-Reparatursatz für 60E, hat er einen reparierten Kopf

(der besser ist als vorher) und einen neuwertigen Helicoil-Reparatursatz.

Ich würde mich ganz klar für die zweite Variante entscheiden.

Edit: Für jede Norm-Schraubengröße würde ich mir auch keinen Helicoilsatz kaufen,

aber für das Zündkerzengewinde schon!

Helicoil Zündkerzensatz: 83,00€

DR Zylinderkopf: 28,88€

Merken, dass man für nen Helicoilsatz zwei Zylinderköpfe bekommt, und die andern nur wegen falschem Anzug geschrottet hat, und man das ganze durch passendes Anzugsdrehmoment in Zukunft verhindern kann: unbezahlbar.

Ich wiederhole mich ungern, aber: @ Topiceröffner: fahr nächstes Mal in ne kleine Autowerkstatt, leg denen nen 5er in die Kaffeekasse und lass dir von denen nen Helicoil einsetzen. :thumbsdown:

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben (bearbeitet)

Das ist das " time sert" system. Ich halte es für wesentlich besser als die Helicoil Geschichte.

Da gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich meine, mal hier im Forum gelesen zu haben,

daß die Time-Sert Hülse aus dem Zylinderkopf eventuell rausfallen könnte, da ja immer

wieder große Temperaturschwankungen da sind. Festkleben geht bei den Temperaturschwankungen ja

wohl auch nicht?? Der Helicoil-Einsatz hingegen verspannt sich im Kopfmaterial.

Der wird dann wohl nicht so schnell rausfallen. ...soll aber auch schon mal vorgekommen sein,

hab ich gehört. Ich selbst hab aber mit Helicoil gute Erfahrungen gemacht. Ich hatte

die damals in meine BMW R69 eingebaut und nie wieder Probleme mit dem Kerzengewinde gehabt.

Ob das Time-Sert-Verfahren letztlich besser oder schlechter ist, darüber kann ich keine Aussage machen,

da ich keine Erfahrung mit dem System habe.

Edit: Ach so! Nützlich war der Helicoil-Reparatursatz später noch mal, als

das Ölablaßgewinde im Motorradgetriebe kaputt war. Da hab ich dann einfach das

Helicoil-Zündkerzengewinde reingeschnitten und eine Zündkerze reingeschraubt.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

... fahr nächstes Mal in ne kleine Autowerkstatt, leg denen nen 5er in die Kaffeekasse und lass dir von denen nen Helicoil einsetzen. :crybaby:

Es ist nicht gesagt, daß sich die Werkstattleute mit 5 Euro zufrieden geben.

Das kann man so pauschal nicht sagen. :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information