Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nabend zusammen,

ich suche im Moment nach einem geeigneten Auspuff für mein Setup.

Folgendes ist verbaut:

133er Polini

24er PHBL auf Drehschieber

Lippenwelle mit ETS Steuerzeiten

HP4 Lüfterrad

Zündung auf 17° vor O.T. geblitzt

XL 2 Kupplung mit 4 Scheiben und verstärkten Federn

Auspuff is im moment nen GPS

Zu den Steuerzeiten des Zylinders kann ich keine Angaben machen, nur dass ich daran nichts geändert habe.

Ich habe im Gehäuse die Überströmer an den Zylinder angepasst und den Ansaugstutzen auch, bzw. den Einlass auf den Stutzen.

Ich bin mit dem Auspuff nicht sonderlich zufrieden, untenrum zieht der schon ganz gut, was aber mehr an dem HP4 liegt, als an dem Auspuff. Ich habe ein starkes Ganganschlussproblem vom dritten innen vierten, da der Auspuff erst sehr spät gute Leistung entwickelt.

Ich muss den dritten immer sehr hoch quälen, bevor ich überhaupt nen Anschluss kriege, wenn ich den nur bis 80 ziehe, dann bleibt er im vierten auch da hängen, es sein denn es geht Berg ab.

Nu is halt die Frage, welcher Auspuff bringt da ne besserung? Lohnt sich da nen Franz? Oder nen Bullet? Oder reicht schon einfach nur der PM 40 aus?

Ich will einfach bei niedrigeren Drehzahlen noch mehr Drehmoment haben, damit ich nen besseren Anschluss habe. Höhreres Ausdrehen wäre auch nicht sooo schlecht, bisher läuft se auffer Bahn gute 105 km/h ohne mich drauf zu legen.

Danke schonmal für eure Tips.

Geschrieben

Hallo,

hast du den verchromten GPS? Der ist meines Wissens nach ein PM 40 Klon und müsste somit eigentlich mit dem Setup gut harmonieren. Also der PM bringt nähmlich schon Leistug von unten. Allerdings wäre es noch interesant zu wissen was du für ne Übersetzung verbaut hast. Vielleicht wäre ja ein kurzer 4. die Lösung des Problems.

gruß Lexe

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das is der "ursprünglich" verchromte GPS. War aber übelst am rosten und ist daher nun schwarz.

Die Übersetzung is die PV Übersetzung (2.54er???) Auf jedenfall die, die original inner PV drin ist.

Nen kurzen vierten wollte ich eigentlich ungerne verbauen...

Bearbeitet von Bingo Ska
Geschrieben
  Am 9.8.2010 um 11:48 schrieb Bingo Ska:

Ja, das is der "ursprünglich" verchromte GPS. War aber übelst am rosten und ist daher nun schwarz.

Die Übersetzung is die PV Übersetzung (2.54er???) Auf jedenfall die, die original inner PV drin ist.

Nen kurzen vierten wollte ich eigentlich ungerne verbauen...

der puff passt zu deinen nicht geänderten steuerzeiten eigentlich recht gut...

dass du ein ganganschlussproblem hast, das wundert bei der übersetzung auch nicht wirklich...

mit einem drehzahlorientierteren puff wird sich das ganze nur noch verschlimmern...

hast du mal über einen kurzen 4. nachgedacht?

Geschrieben

Ja, über nen kurzen vierten habe ich schonmal nachgedacht, aber ich will den Motor jetzt ungerne wieder spalten.

Am liebsten hätte ich in den besagten Drehzahlregionen mehr Leistung anliegen, dass ich über den "totpunkt" an Drehmoment besser weg komme. So is sie halt sehr Wind anfällig....

Geschrieben (bearbeitet)

piaggio banane sollte bisschen mehr drehmoment bringen

folgendes setup als beispiel kann ich vorlegen:

v50 spezial 3 gang

133 polini

19er gaser

2.54

piaggio banane

--> zieht alle gänge durch.. der anschluss in den 3. ist zwar ewig lang, aber sie zieht ihn noch schön hoch...

ob das allerdings dein heilmittel ist kann ich noicht sagen ;)

Bearbeitet von HansOlo
Geschrieben

hmmm, glaube wohl kaum...

Über andere Meinungen zu einem anderen Auspuff wäre ich sehr dankbar. Ich hab auch kein Problem damit, die Steuerzeiten im Zylinder etwas zu ändern...

Geschrieben

Lass den Auspuff drauf, alle PM40 Derivate sind wohl das Richtige für Dein Setip. Dass der damit den Vierten nicht zieht, lässt eher auf einen nicht abgestimmten oder nicht passend abgestimmten Versager schließen. Gib doch mal Dein Vergasersetup an und was Du da schon alles probiert hast.

Btw. würde ich persönlich eher in Richtung 19-20 Grad Vorzündung tendieren, dass würde Dir im Bereich Vorresoleistung auf jeden Fall auch helfen. Warum auch nicht, solange es nicht klingelt...

Geschrieben

Würde auch versuchen da noch an der Abstimmung zu feilen.

Auch sehr hilfreich könnte ein Zylinderkopf mit etwas höherer Verdichtung sein. (Malossi Kopf auf Polini angepasst)

Hast du schon deine Quetschkante gemessen.

Da liegt u.U. richtig Leistung verborgen, mit der die Fuhre dann auch den Vierten ziehen kann.

QK kann meiner Meinung nach guten Gewissens auf 1,0mm bei gutem Kopf Layout runter.

Wenn dir das zu wenig ist, dann eben 1,3mm mehr sollte es nicht sein.

Ansonsten Zündung und Gaser Einstellung checken...

Geschrieben

Also meine Vergaser Abstimmung:

PHBL 24

HD is ne 98er

ND is ne 50er

Nadel X2 zweiter Clip von oben

Mischrohr AV 264 (müsste das sein, was von Anfang an drin is)

Schieber is auch der, der von Anfang an drin is.

Zündung is wie gesagt auf 17° und die Quetschkante hab ich nicht gemessen, is halt nen komplett unbearbeiteter Polini Kopf, der komischerweise auch dicht ist...

Geschrieben

Die meisten Vespa Teilehändler verkaufen den mit AQ 264 und D22 Nadel. Bedeutet nicht, dass das unbedingt passt, sondern lediglich, dass Du Dich vielleicht noch mal mit dem Dellorto Maual auseinandersetzt, Nadeln vergleichst bzw, testest, etc. Im SCK Katalog steht da auch schon einiges zu drin. Auch der Schieber/Cutout ist ja nicht soooo uninteressant.

Kommen X2 und AV nicht ursprünglich von den PHBHs?

Geschrieben

Kann auch sein, dass es das AQ is.

Bin mir da nicht so sicher. Is halt genau das, was bei Auslieferung des PHBL drinne is.

Eigentlich bin ich mit der Abstimmung schon recht zufrieden, weil sie ja ohne mucken alle anderen Gänge locker zieht nur halt den vierten nicht so recht. Ich schiebe das schon noch irgendwie auf den Auspuff...

Geschrieben
  Am 9.8.2010 um 19:23 schrieb Bingo Ska:

Kann auch sein, dass es das AQ is.

Bin mir da nicht so sicher. Is halt genau das, was bei Auslieferung des PHBL drinne is.

Eigentlich bin ich mit der Abstimmung schon recht zufrieden, weil sie ja ohne mucken alle anderen Gänge locker zieht nur halt den vierten nicht so recht. Ich schiebe das schon noch irgendwie auf den Auspuff...

Es gibt genug die mit so nem Setup kein Ganganschlußproblem haben. Ich denk du solltest auf jeden Fall mal die Qs kontrollieren. Sonnst rat ich dir dazu nen kurzen 4. reinzumachen. Dann hast in jedem Gang Spass. Den Puff würd ich lassen fahre auch PM 40, und das ist nichts Anderes als dein GPS und der ist klasse im Alltag. Sattes Drehmoment und er dreht trotzdem einigermaßen. Die Banáne macht einfach zu früh zu.

Gruß Lexe

Geschrieben

Dann werd ich auf jedenfall ma die Quetschspalte messen und mir dann gegebenfalls ma nen angepassten Malle Kopp holen.

Oder hat einer von euch einen zu verkaufen?

Geschrieben

Was mich aber dennoch etwas stutzig macht, worauf noch niemand eingegangen ist...

Bei Pipedesign auf der Seite gibt es ja zu dem Bullet 140 ne Kurve, auf nem gesteckten Polini im Vergleich mit dem PM 40, da liegt der Bullet wesentlich besser.

Deswegen bin ich ja da drauf gekommen, ob der nicht vielleicht doch geeignet wäre, zumal der die meiste Leistung ungefähr da hat wo der PM liegt, nur halt ca. 3 PS mehr und wesentlich mehr Drehmoment.

Also wenn der so auf meinem funktionieren würde, dann wäre mein Problem dadurch vielleicht behoben.

Kann denn da niemand was zu sagen???

Geschrieben

1. Der Bullet140 kann untenrum wohl weniger als der PM40, und das ist wohl der Bereich in dem Du beim Schalten in den ungekürzten 4. landen wirst. Nichts gegen den Bullet, der ist bestimmt toll, kostet aber auch ne Stange Geld. Und wie schon geschrieben, bekommt man Dein Setup sicherlich ohne Ganganschlußproblem zum Laufen. Siehe Tipps der Vorredner.

2. Warum eröffnest Du überhaupt so ein Topic. Alle gut gemeinten Tipps bezüglich QK, Zündung und Vergaser willst Du doch gar nicht hören, oder? Kauf doch einfach den Auspuff, der Dir am Besten gefällt. Ist nicht böse gemeint, aber auch bei anderen Auspüffen muss man Zündung und Vergasersetup anpassen.

3. Wenn das bei Dir wirklich so ist, dass unter der Vielzahl an Nebendüsen-, Schieber-, Mischrohr-, Nadel-, Clip- und HD-Kombinationen zufällig gleich die Standardkombi am Besten läuft, dann solltest Du ernshaft darüber nachdenken Lotto zu spielen. Die Voraussetzugen für den Hauptgewinn hättest Du... :thumbsdown:

Geschrieben

Ich sag' jetzt mal: Wenn dein Motor mit 'nem PM (oder PM Derivat) den vierten nicht gezogen kriegt bis du entweder ganz schön schwer oder dein Motor hat ein Problem. Dieses Problem wird dann ziemlich sicher mit keinem anderen Resoauspuff besser. Eher im Gegenteil. Ich würde erstens das Problem lösen und zweitens bei der Suche nach Entscheidungshilfe auch mal abseits der Homepage des unter Umständen nicht immer komplett objektiven Herstellers nach Informationen suchen. Musst du aber wissen.

PS: Problemlösungsansätze wären etwa, wie bereits genannt, Zündeinstellung, Kopf und/oder Quetschspalte, Vergaserbedüsung.

Geschrieben (bearbeitet)

Is ja super, das direkt mal auf einem rumgehakt wird, wenn man sich nach einem anderen Auspuff erkundigt...

Ich hab nicht geschrieben, dass ich weder was zum Vergaser einstellen hören will, noch das ich mich damit nicht beschäftigen möchte. Das einzige was ich definitiv nicht machen möchte ist ein kurzer vierter Gang.

Also im Bezug auf die Vergaserabstimmung habe ich noch nicht einen einzigen Tip bekommen, nachdem ich nun meine Vergaserabstimmung gespostet habe. Also mal ganz ruhig.

Dann rückt mit Tips raus, wie ich den Vergaser anders bedüsen soll. Fest steht, dass er nicht klingelt und auch schonmal nicht anfängt zu viertakten. Sprich die Hauptdüse sollte eigentlich passen.

Die Zündung kann ich auch gegebenfalls einstellen. Meint ihr denn, dass ich mit einer Einstellung bei 19° vor O.T. den Ganganschluss besser schaffe?

Ich werde, sofern ich Tips bekomme, diese auch beherzigen! Allerdings werde ich die Sache mit der Quetschkante dann erst zuletzt angehen, sofern ich schon eine deutliche Verbesserung merken sollte.

Bearbeitet von Bingo Ska
Geschrieben

Quetschkante bringt aber am meisten.

ich vermute du hast momentan deutlich über 2mm.

mess das mal aus, ist eine sache von nicht mal 5 minuten.

lötzinn rein, durchdrehen und messen.

zündung auf 19° bringt auch was.

gaser kenn ich mich nicht aus, ich fahre keine dellos

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung