Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Basierend auf diesem Post von Gravie hab ich mir mal weitergehende Gedanken gemacht.

Hat schon mal jemand daran gedacht statt einer Dichtung unter der Abdeckplatte des Kurbelwellenlagers einen O-Ring zu benutzen?

Habe mir das heute in der Werkstatt kurz angesehen - man müsste in den Absatz der Platte eine kleine Nut drehen, so dass der O-Ring zwischen Platte und Außenring Kuwe-Lager abdichtet.

Bei einer original-Platte hab ich folgende Maße abgenommen:

Höhe Absatz: 2mm

Abstand Oberkante Absatz Gehäuse und Außenring Lager: 2,5mm

D.h. es würde doch reichen wenn man einen Viton-O-Ring mit 1-1,5mm Schnurstärke nimmt?

Hat das vielleicht schon jemand mal weitergesponnen oder gar versucht? :thumbsdown:

Bearbeitet von Stampede
Geschrieben (bearbeitet)

evtl, sollte man keine nut eindrehen, sondern einen absatz bzw. eine fase ganz aussen.

dann würde es auch noch zum aussendurchmsser der bohrung abdichten.

PS: aber evtl. gibt es noch eine andere fehlerquelle.

T5rainherr hat mir erzählt, dass er versuche mit dichtringen gemacht hat.

er hat verschiedene sorten von ringen auf die leicht gehölte welle geschoben und die MB viton sind fast immer umgeklappt, weil die zu stark vorgespannt sind. er meinte, man müsste die welle einbauen und kurz vor schluss nochmal leicht zurück ziehen, damit die lippe wieder zurück klappt.

bei den anderen herstellern gabs da keine probleme.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Kannste das auch mal für Leute beschreiben, die ohne Präser Spocht treiben? Welches Gummi wo drüberstülpen und was nochmal zurückziehen, damit welche Lippe zurückklappt? :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

ich ziehe die Welle nie stehend ein, sondern halte mit 14er schlüssel gegen und drehe die Welle. Ich denke die Drehbewegung verhindert das Umklappen der Lippe...

naja ein Oring an der Stelle wär zwar nett, ich hatte aber auch mit Papier und ein bissl Dichtmasse da nie Probleme

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

an der Papierdichtung, lagerseitig am äußeren Rand (da wos halt am Lagerring aufliegt) und auf Seite der Abdeckplatte halt ganzflächig. aber nur sowiel wie muss, nich dass mir das Zeug in Lager oder Simmerring kommt

Geschrieben

Ja Ja, Dirko HT is da Pflicht.

Fände aber so eine Gummiring Lösung auch sehr sexuell.

Wichtig ist halt das die Platte nicht verzogen und die Schrauben passend lang sind.

:thumbsdown:

Geschrieben

Ich denke die Drehbewegung verhindert das Umklappen der Lippe...

Ich habe die Dichtringe beim Aufsetzen auch gedreht - die Dichtlippe beim RaceTour ist dennoch sehr gern umgeklappt. Zugegebenermaßen ist das von Hand drehend Aufsetzen auf die im Schraubstock fixierte Welle etwas anderes, als der Einbau in situ. Dennoch war die Umklapp-Tendenz beim RaceTour signifikant höher als bei Rolf und was da sonst noch so in der Schachtel rumlag.

Ob ein Viton-O-Ring unter der Scheibe tatsächlich Vorteile gegenüber einem "Hallite"-washer (ähnlich Klingerit-Material) hat, wage ich zu bezweifeln.

Geschrieben

Ist es nicht so, daß die Platte zugleich auch das Lager vor axialem Spiel bewahrt? Soll heissen, die Dicke der Dichtung spielt ja schon eine Rolle. Nicht, daß das dann mit O-Ring zu wenig Druck bekommt. Ansonsten bestimmt cool, würde aber persönlich auch Gravies Vorschlag mit der Eckfase bevorzugen. Das mach ich beim Smallframe Zylinderkopf auch so und das hält top dicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja Ja, Dirko HT is da Pflicht.

[...]

Krass. Habe ich da noch nie verwendet. Näxt teim.

Bearbeitet von Lacknase
Dem HAIRn sei Dank.
Geschrieben

bei mir hats die bozmasse da schon mal durchgezogen und die heidelberger altstadt wurde eingenebelt. halte ich nicht fuer notwendig!

Geschrieben

bei mir hats die bozmasse da schon mal durchgezogen und die heidelberger altstadt wurde eingenebelt. halte ich nicht fuer notwendig!

Hair, die Bozpaste ersetzt nicht die Dichtung so wie du das sicherlich gemacht hast, sondern sorgt bei meinen Motoren lediglich für korrekten Sitz und Unterstützung der Dichtung, vor allen nach vorne zum Zylider hin wo es gerne mal durchballert.

Aber es soll jeder so machen wie er sich das denkt, es führen viele Wege zum haltbaren Motor.

:thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Ne, dichtmasse kommt mir nirgends mehr hin.

Ich drehe die welle auch beim einziehen, aber mir gehts ja hier weniger um den simmering. Kann jedoch durchaus sein, dass die vorgeschichte auf nem umgeschlagenem ring beruht.

Jemand ne idee wo der privat-mann nen passenden o-ring in viton mit 62mm außendurchmesser und 1-2mm schnurstärke her bekommt?

Google hat nur händler-angebote im großpack ausgespuckt. :crybaby:

Die frage von schmied fänd ich aber auch interessant! :thumbsdown:

Bearbeitet von Stampede
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Jemand ne idee wo der privat-mann nen passenden o-ring in viton mit 62mm außendurchmesser und 1-2mm schnurstärke her bekommt?

Frag mal SnowMax. Der hat einen gut sortierten Händler vor Ort. :thumbsdown:

Geschrieben

an alle mb ringbesitzer. hab gute erfahrung damit gemacht die ringe vor der montage 2tage auf der welle "trocken" montiert zu lassen. waren leicht geweitet und gingen superst drüber.

gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information