Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

tag auch habe heute meine neue XL2 Kupplung 4 scheiben verbaut auf jeden fall trennt sie nicht woran könnte es liegen.

V50 Deckel mit langem Hebelarm , pilz ist in ordnug, Getriebe öl neu und das richtige ist drin.

brauch ich noch irgend etwas für die kupplung

setup

stark bearbeiter 136 malle

24 Membrane

28 Koso

HP4

was schlagt ihr vor

Bearbeitet von becksler
Geschrieben

wenn du es mit ganz viel fez im block beheben willst, schnapp dir ein paar lappen, fette die komplett ein und drück die in jede ritze um den primärkorb. dann darfste dremeln. (so hab ich zu hohe repkit muttern runtergedremelt- das ist aber lang nicht so viel fez wie den korb gleichmässig ausdrehen :thumbsdown: )

ich würde kurz den motor spalten, den kram ausdrehen lassen und wieder zusammen bauen.

gruß m

Geschrieben

V50 Deckel mit langem Hebelarm , pilz ist in ordnug, G

Ich denke, da liegt das Problem. Man braucht einen XL2 Deckel und den XL2 Trennpils...

negativ, das ist nicht richtig.

benötigt wird die kupplung und die gelagerte andruckplatte. deckel und pilz sind für die ordnungsgemäße funktion unerheblich. hebel mit langem arm ist allerdings zu empfehlen.

@ becksler: kauf dir diesen innenkorb, dann könnte es auch ohne ausdrehen der primär passen bzw. mit etwas dremeln statt komplettem fräsen.

Geschrieben

Man braucht einen XL2 Deckel und den XL2 Trennpils...

Das stimmt nicht ganz. Habe / hatte zwei XL2 Kulus die ohne XL2 Deckel wunderbar getrennt haben! Auch ohne ausdrehen des Korbes.

Geschrieben

negativ, das ist nicht richtig.

benötigt wird die kupplung und die gelagerte andruckplatte. deckel und pilz sind für die ordnungsgemäße funktion unerheblich. hebel mit langem arm ist allerdings zu empfehlen.

@ becksler: kauf dir diesen innenkorb, dann könnte es auch ohne ausdrehen der primär passen bzw. mit etwas dremeln statt komplettem fräsen.

und was ist an dem korb anders

Geschrieben

bestätigt!

der ist in richtung großer kulukorb annerst (da ist mehr luft, sprich weniger material was irgendwo schleifen könnte).

Gruß,

bubu50n

kann ich auch bestätigen. Zuvor so nen nachbaukack drin gehabt, und dann den obigen bestellt. Und siehe da, es trennt besser

Geschrieben

Ich glaube das die Suche nach dem XL2 Kupplungsdrama ausreichend Lesestoff liefert um alle Lösungsmöglichkeiten und deren jeweiligen Stolpersteine durchzuarbeiten.

Ich denke das ist so ca. 35 Mal hier ausführlich durchgekaut worden.

Um die Frage zu beantworten, soviel das es vernüftig trennt aber der Kram nicht am Kickerritzel ansteht.

Bei mir reichte damals ein Milllimeter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Alles gut! Ich habe die Infos aus dem alten Topic versucht zusammenzufassen, ist doch klar, dass die Diskussion von 34 Seiten kaum auf ein paar Zeilen passt. Von daher danke für die Ergänzung, genau darum geht’s ja. Ich schreibe es oben mit rein. 
    • Du hast den Sinn der Schaltung richtig erfasst, aber die meisten Einpuls Laderegler ziehen so gut wie keine messbaren Leckströme, weil dort nur ein Thyristor als steuerbare Gleichrichterdiode arbeitet und den Energiespeicher sehr hochohmig unterbricht.   https://www.motelek.net/schema/spannung/funktionsschema2.png   Bei vielen geregelten Brücken oder Drehstrom Gleichrichtern (ohne getrennt ausgeführte Sense-Messleitung) ist das leider anders), die können auch bei absinken der Akkuspannung deutlich unter 13 Volt noch über 1mA Ruhestrom ziehen. Das würde LiFePo4 mit 13,2 Volt Leerlaufspannung, eher schnell leersaugen.   https://www.motelek.net/schema/spannung/drehstrom/gy6_motor/mod2011_splan.png   Ist die Sense Referenz-Messleitung getrennt ausgeführt und wird über das Zündschloß vom Energiespeicher getrennt (z.B. an vielen Motorrädern von Kawasaki) fließen kaum messbare Ruheströme, außer uraltes Fett im Zündschloß wird irgendwann elektrisch leitfähig.
    • Ja Logo...finde  ich auch. Wollte es nur am Anfang als Link mit rein nehmen.
    • Ansichtssache, bei 8 von 10 ist irgendwie irgendwo eine undichte Stelle, die es selbsterklärend dann auch viel lauter macht. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung