Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So, wer macht das Rennen bei der Drehzahl, vorrausgesetzt wird bei allen die Sito Banane.

DR 102

Polini 102

Pinasco 102

Eine 3,00 dürften alle drei ziehen, eine 2,86 auch aber eine 2,56 doch keiner - oder??

Geschrieben

hmmm ... wenn die Banane einen 75er auf 8000 drehen lässt dann lässt die den 102 Polini auch auf 8000 drehen - oder täusch ich mich da?

Wie hoch kann der 102 DR drehen ..... und zieht ein 75er eine 3,00 Primär???

Geschrieben

Er zieht sie. Aber nur bei Drehmoment-orientiertem Setup und zu Zweit ist Sense.

Drehzahlmäßig soll der Pinasco sogar noch höher rauskommen als der Polini mit eben genanntem Setup. (Frag OlliZ der fährt den und vorher hatte er den Polini)

Bleib bei den Sätzen bei der 3.00er. Denke das ist die beste, es sei denn du hast viel überarbeitet und fährst nen richtigen Auspuff.

Geschrieben

Also 75erDRf1 mit 3,00 dürfte grad so mit schieben losgehn??

Der 102DR müsste eigendlich schon die 2,86 ziehen .... ist nur die Frage wie hoch der mit SitoBanane dreht.

Geschrieben

noch immer am grübeln, timas?

also, ein zylinder der 100er klasse zieht auf jeden fall die 2,86er primär. schließlich hatte ja auch der v90-motor die selbe primär, und das bei drei gängen!

dürfte auch klar sein, daß der polini am höchsten drehen wird, weil er der einzige ist, der überhaupt auf drehzahl ausgelegt ist :-D bei der banane fährst du da aber schon ziemlich an die grenze, weshalb es wahrscheinlich relativ wurscht sein wird, welchen zylinder du nimmst... außerdem ist das ja alles eine sache der weiter-verarbeitung, oder findest du, daß der dr102 in unserem crosser nicht hoch genug dreht? (die "dr102-auslaß-fräs-schablone" hab' ich noch)

die 3,00er primär dürfte für den 75f1 zu lang sein. außer, du steigst auf 9"-reifen um :-( (ist doch bei 'ner v50/r ganz passabel, 9"-sternfelgen...)

r

Geschrieben
dürfte auch klar sein, daß der polini am höchsten drehen wird, weil er der einzige ist, der überhaupt auf drehzahl ausgelegt ist

Der Polini hat zumindestens unbearbeitet einen gewaltigen Bums aus mittleren Drehzahlen, macht aber bei meinem Setup (19er, ET3-Banane, Rennwelle, Überströme leicht angepaßt) definitiv früher zu als der Pinasco...

Gruß Olli

Geschrieben

Also der Pinasco dürfte mit olliz's setup auf 7500 drehen ....

der Polini soll nach Erfahrung nicht so hoch drehen ....

bleibt noch zu klären wie hoch bei olliz's setup der DR und der Malossi ( :-D da gibts auch an 102er) drehen

Geschrieben

Hallihallo.

das gehört vieleicht nicht so ganz dazu, aber ich habe einen 110 Malossi .Mit Rennwelle, 2,86 Primär original PK 50 Auspuff und 16.16 Vergaser (unglaublich aber war).Und das Ding fährt 95 km/h Vollgasfest und super zuverlässig auch mit 2 Personen!!!!! ist der Beste 110 ccm Zylinder den ich je hatte. :-D

Jan

Geschrieben
hmmm ... wenn die Banane einen 75er auf 8000 drehen lässt dann lässt die den 102 Polini auch auf 8000 drehen - oder täusch ich mich da?

Wie hoch kann der 102 DR drehen ..... und zieht ein 75er eine 3,00 Primär???

Hi,

hatte beides auf ner 3-Gang V50.

Der 102 DR lief ca 80 km/h. Nach dem ich auf den 102 Polini gewechselt habe, sind es ca 5 km/h mehr.

Sollte lt. "Gearing Calculator" ca 500 Umdrehungen mehr sein.

/r

Geschrieben (bearbeitet)

Der 102 DR lief ca 80 km/h. Nach dem ich auf den 102 Polini gewechselt habe, sind es ca 5 km/h mehr.

mit Banane??

Mit ET3-Banane!

/r

Bearbeitet von racer
Geschrieben

Also bei mir sinds ja schon nen paar Tage her seit den SF Zeiten (ca7 Jahre) aber ich bin mit nem 85 DR 19er Gaser und Polini links immer 2.95 Übersetzung gefahren und der hat die super gezogen. Dann habe ich auf 108ccm aufgerüstet und da war die Übersetzung schon fast ein bissel kurz. Aber auch ein 75ccm mit 19er Gaser und Rennauspuff zieht die 2.95.

Ach ja war ne 3Gang V50

Geschrieben

also wegen polini 102 (105) was auch immer! *gg* der macht

über 8.000 rpm !! 112 macht 8200rpm bei 9,5 PS und der 102 DoA macht 8700 rpm bei 9,5PS! so...!

also und wegen übersetzung! also ich fahr auch den 102 (105) (was eigentlich genau??? ) polini ...der is etwas gefräst (hab ich nicht selber gemacht, davon hab ich keinen plan) 19er gaser und 2.86 übersetzung...bin gerade beim einfahrn...das heißt ich fahr die gänge nicht ganz aus...und hab nicht mal beim einfahrn schwierigkeiten...also und ich dneke wenn da ne 3.00er oben wär dann wär das eher was fürs WHEELIE-MACHINE topic! :-D

na..aber im ernst ich find des setup recht super...und vorraussichtlicher endspeed sind gut 100km/h ...des find ich auch ganz schön ...und anzug allmost!

so das war mein SENF!

mfg

dominik

Geschrieben
112 macht 8200rpm bei 9,5 PS und der 102 DoA macht 8700 rpm bei 9,5PS! so...!

DAS sagen die hersteller. glauben würd ichs allerdings nicht... nicht mit dem setup

Gruss Basti

Geschrieben

also ja stimmt diese angaben sind von Polini!

aber eigentlich is mir das alles egal...weil so wie meine vespa momentan rennt is des gut so und wenn die von polini behaupten würden das ich nur 1/2 ps hab wärs mir auch egal!! aba dampf hat der polini meiner meinung nach ordentlich! also ich kann den nur empfehlen! ich hatte zwar noch nie die möglichkeit nen DR oder Pinasco zu fahren! aber will ich gar nicht ...ich bin voll auf zufrieden mit dem polini...und schlecht verarbeitet is der meiner meinung nach auch net...so!

noch mehr SENF meiner seits! :-D

mfg

dominik

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung