Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach Gaymeinde...

Ich hätte da mal ne Frage.. Überall und immerwieder liest man von langer, kurzer, sonstwas Primär.. Aber ich glaub, ich hab das Prinzip noch nicht so richtig verstanden..

Was ist kurz? 3.0? Was ist lang? 2.34? Und was bedeuted das im Umkehrschluss? Ist die 3.0er schneller auf Geschwindigkeit und die 2.56 oder 2.34 dafür höhere Endgeschwindigkeit?

Sorry für die blöde Fragerei.. Aber iwie hab ichs echt nicht kapiert.. Und fragen kostet nix.. ;)

Grüssn

Geschrieben

Was ist kurz? 3.0? Was ist lang? 2.34? Richtig

Und was bedeuted das im Umkehrschluss? Ist die 3.0er schneller auf Geschwindigkeit und die 2.56 oder 2.34 dafür höhere Endgeschwindigkeit?

beispiel: mit einer 3,00 bist du im 3. gang bei 50km/h auf 8000u/min, wenn du 2.56 verbaust, fährst 80km/h mit 8000 u/min.

Geschrieben (bearbeitet)

also bei nem 136 malossi direkt is ne 3.00 ziemlich scheisse?! :P

schnell an der ampel aber endgeschwindigkeit eher dürftig?

ach ja: merci für die schnelle antwort!

Bearbeitet von meistergolo
Geschrieben

stell dir das wie beim fahrrad vor mit kettenschaltung und bspw. 18 gängen.

wenn du trainiert bist, brauchst du eher die "langen" gänge und bist damit ziemlich fix unterwegs.

bist du eher untrainiert, benötigst du mehr die "kurzen" gänge und bist damit halt nicht so schnell. dir fehlt die kraft, die oberen gänge getreten zu bekommen.

jetzt tausche den untrainierten und den trainierten fahrer durch einen originalen fuffi-motor und einen potenten tuning-motor. ein potenter motor mit einer kurz übersetzten 4.60er primär wird sich ähnlich wie ein radrennfahrer in den ersten gängen totdrehen, ohne großartig schnell vorwärts zu kommen.

das übersetzungsverhältnis verlängert sich bei unseren rollern von der hohen zur niedrigen zahl. soll heißen, eine 4.19 ist kürzer übersetzt als eine 3.72, die wiederum kürzer ist als eine 3.00 etc. die längste mir bekannte übersetzung ist die 2.34.

man kann nicht sagen, dass ein motor mit der einen übersetzung schneller ist als mit der anderen. idealerweise wird die übersetzung immer exakt auf den motor und auf die wünsche des fahrers abgestimmt. möchte ich einen tourenmotor für langstrecke, dann nehme ich keine extrem kurz übersetzte primär, die sich bei hohen geschwindigkeiten totdreht, sondern eine, die ein niedrigtouriges fahren ermöglicht. im stadtverkehr macht eher ein kurz übersetzter motor spaß, der schnell aus'm knick kommt.

Geschrieben

Die Zahl ergibt sich aus der Anzahl der Zähne des großen Primärritzels geteilt durch die Zähnezahl des kleinen Primärritzels.

Für Deine Überlegungen kannst Du ja hier mal spielen und selber vergleichen, wie vespetta es vorgemacht hat.

Und ja, 3.00 ist arg kurz für den Staßenbetrieb beim 136er. Die Wahl sollte da eher zwischen 2,86 und 2,54/2,56 fallen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
    • Keine Ahnung , weil ich immerwieder lese dass die 265 scheinbar so ruhig laufen sollen und mein M260 mit Poschbox wie ne Rüttelplatte war. Darum die Frage ob sich das mit 65Hub wieder beruhigt. Bei Vespa ist ja alles möglich hahahahha
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information