Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da es hier im ösiland keine 80iger PXen gab würde mich mal interessieren welche umbauarbeiten an eben diesem Motor nötig sind um ne 125er welle und eben nen 177er zu verbauen

Getriebe und Kupplung sind mir schon klar das die nicht zu verwenden sind ,aber was ist blockmäßig zu machen gehört das Kurbelwellengehäuse gespindelt ??Zylinderfuß ist ja auch anders oder ??

diese Tuningverhinderunsgbohrungen sind mir mal egal weil sowieso auf Membran umgebaut wird

besten dank für die Infos :thumbsdown:

Geschrieben

die welle passt plug and pray, der fuss der 125er zylinder hat nen 2 mm grösseren durchmesser. das dauert ne knappe stunde, mit ner bohrmaschiene und fächerschleifer.

getriebe und kulu kannst du schon verwenden, dann aber eben ultra lange primär verbauen. ach die 80er nebenwelle hat nen kleineren durchmesser, da ist im gehäuse ne messingbuchse die dann raus muss, wenn du ne andere nebenwelle verbaust

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Wenn das Topic schon grad dasteht :thumbsdown:

Hab evtl auch vor aus meinem 80er Gehäuse nen 177er zu basteln.

Da ich aber im Moment noch nich so viel Ahnung hab von den Motoren wollt ich mal fragen, was brauch ich denn alles für diesen Umbau.

28er Dello ist Vorhanden

Kompletter Motor auch.

Also ne kleine Einkaufsliste wäre hilfreich.

Rauskommen sollen haltbare 100-110km/h mit Oripott wenns geht.

Wenns geht Drehschieber ansonsten halt Membran.

keine Fräsereien oder ähnliches.

mfg

mattes

Bearbeitet von PX135DR
Geschrieben

Mit ori pott auf Drehschieber glaub ich wird es schwer echte 110 km/h aus nem gesteckten 177iger zu holen. Und ich denke auch dass der 28iger zu groß dimensioniert ist.

SI 24 ist für dein Vorhaben denke ich immer noch die beste Wahl.

Wenn der Drehschieber noch in Ordnung ist, dann würde ich nen Teufel tun und auf membran umbauen. Wenn die Drehschieberfläche mal im Sack ist, dann ja.

Geschrieben (bearbeitet)

Hab den 28er auf meinem derzeitigen DR 135 laufen und muss sagen: Der geht... :crybaby:

War halt rumgelegen und SI wollt ich nich.

Wie gesagt ne kleine Liste mit den Sachen die man braucht für nen vernünftiges 177er Setup auf 80er Block wär cool.

Dann halt mit RAP wenns anders nich hinhaut :thumbsdown:

100km/h Reichen auch aber die sollten auf jeden fall drin sein.

mfg

mattes

Bearbeitet von PX135DR
Geschrieben

Wenn du das 80er Getriebe beibehalten willst, nimm die ultralange Primär (24/63). Die ist dann ein kleines bißchen länger als das 125er Getriebe mit 21/65 (oder auch 22/68). Das ist für den Polini eigentlich noch immer zu kurz, der Zylinder macht bei 6500 U/min zu. Bei 80er Ultralang macht das ca. 98 km/h, bei 125er mit 23/65 kommst du auf ca. 107 km/h. 6700 U/min macht der Zyli auch schon mal, also 110 läuft der ab und zu.

Wäre ich du, würde ich nen 166er nehmen. Der mag die Übersetzung, der mag Membran und damit gehts dann auch schonmal auf über 110.

Hast du schon nen 177er, dann nimm nix Membran. Ist zwar spaßig, aber im Grunde nur Geldverbrennerei. Bis zu den besagten 6700 U/min tanzt echt der Bär und dann ist Schluß, aber schlagartig. Mehr als 110 macht der trotzdem nicht.

Geschrieben

...ach die 80er nebenwelle hat nen kleineren durchmesser, da ist im gehäuse ne messingbuchse die dann raus muss, wenn du ne andere nebenwelle verbaust...

...bedeutet das a: ein 200er getriebe nicht passt ins 80er gehäuse und b: das das einer sprint passen würde??? in meinem fall geht es um einen 80er lusso motor.

...und by the way... watt für "tuning-verhinderungs-bohrungen" sollen denn da wo sein???

cheers

marcus

Geschrieben

Hat nur die 80er diese Bohrungen? Ab 125er Block nicht mehr? Interessant....

Viele Grüße

jimmy B

hat nur der 80ziger . weil damals es bei uns noch keine 125ziger gab. waren halt die frühen 80ziger jahre

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

das dauert ne knappe stunde, mit ner bohrmaschiene und fächerschleifer.

So hat das bei mir max 30min gedauert mit viel Steckprobe (am besten Hälften zusammengesteckt bearbeiten)

foto0124v.jpg

Mal ne Frage von mir, ich hab genau das Gleiche wie TE vor aber will auf DS bleiben.

Mir kommt aber der EinlassQS ziemlich klein vor

foto0128k.jpg

Rein rechnerisch ist der Querschnitt kleiner als vom 24er Gaser (was ja doof sein soll).

Hab mir gedacht ich lass überall 2mm Fleich stehen: Geht auch 1mm?

Soll ich links auch ein Kantiges Ende reinmachen und so bissl mehr Fläche rauskitzeln?

Hab jetz ne Einlasszeit von 108vOT - 47 nOT, ich hoffe das ist nicht zuu wenig...

greez

Geschrieben

hab damals meine altagsreuse auch mit ner fächerscheibe im gehäuse erweitert.

177er polini, überströmer angepasst

ori 125er welle

einlass leicht bearbeitet,24er si

23/64 primär mit 80er getriebe

ori auspuff auf reso krümmer ala pep umgeschweisst.

2300 gramm lüra

geht aber leider nur armselige 97 laut gps,dafür aber recht flott dahin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung