Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nee, hab den einmal in Italien und dann hier gekauft. Hat jetzt bei mir aktuell Licht an/aus, Fernlicht an/aus, Hupe und Kill. Mit Bilux Fernlicht.

Hab das aber machen lassen (ich bin eher der "Trial and Error" Typ, nur waren mir das hier zu viele Kombinationen zum ausprobieren), im Zuge einer 12 Volt Umrüstung, kann daher nicht wirklich mit 'nem Plan aushelfen. Nur das der Hupentaster umgebaut wurde, vom ?Öffner zum ?Schließer oder umgekehrt, mehr hab ich nicht. Scusa.

Bea sagt noch das die Italiener da damals kein Fernlicht drin hatten, sondern Standlicht und Fahrlicht, zu erkennen an der 2. Fassung an deinem Trapezscheinwerfer, falls vorhanden.

War da Gesetzlich vorgeschrieben mindestens immer mit Standlicht zu fahren.

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben

Einen Verdrahtungsplan für diesen Schalter habe ich bislang im Netz auch noch nicht gesehen.

Die Kabelfarben im Bild seiner Rückseite lassen aber folgende Deutung zu:

post-5049-001277800 1282680683_thumb.jpg

Ich nehme an, du hast eine V50Special in 6V-Ausführung mit Kontaktzündung und willst zwar keine Blinker, aber eine Schnarre. Deshalb vermutlich dieser Schalter?

Dann solltest du es nach diesem Vorschlag versuchen.

Anm.: Um nur das normale Fahrlicht zu schalten, ist er etwas überdimensioniert. Aus dem Grund habe ich auch an den Wechselschalter (entweder Biluxbirne oder Stadt- und Fahrlicht = lila und braun) unbelegt gelassen.

Die Schnarre hängt bei diesem Schalter an der gleichen Spannung wie das Fahr- und Rücklicht (Reihenschaltung!) und sollte entweder direkt ab Kabelkästchen oder von der Klemme unter dem Schnarrentaster aus beschaltet werden.

Die Bremslichtbelegung (=blau) von der gleichen Spule wie die Zünderregung (=rot) bleibt wie gehabt und die ehemalige Blinkerversorgung (=gelb) bleibt frei.

Dann mach mal...

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben

Hey B.

das funzt leider auch net!

sobalt ich das Licht dann abstelle fliegt mir nach 10 sek. die Sicherung meines Ladegerätes raus mit dem ich das Schaltschema teste!das darf doch net sein oder ist es dann anders wenn ich den Motorstrohm nehme?

Zudem ist die Schnarre nur eine Lichthupe beim Drücken!(mit ausgeschaltetem Licht)

Das Standlicht könte theoretische bleiben nur müssen die Stecker einfach die Plätze tauschen!

Dann habe ich halt immer Standlicht und kann das Fahrtlicht zuschalten!

Gruß MP

Geschrieben

Der Schalter ist für die Funktionen Schnarre und Licht ein Öffnertyp.

Das heißt, in Schalterstellung "Licht aus" wird die Spannungsversorgung auf Masse gelegt.

Wenn Du jetzt einen Simulationsbetrieb mit einem Gleichstrom(!)-Ladegerät machst: klar, dass dann die Sicherung fliegt!

Die Simulation mit dem Ladegerät geht nur dann, wenn du das Licht eingeschaltet hast (= Kurzschluss unterbrochen). Dann müsste sich auch beim Drücken des Schnarrentasters die Schnarre auf Funktion prüfen lassen.

:thumbsdown: bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also in den gelieferten Karton ist neben Zylinder und Co. eigtl. immer so weißes Papier mit gedruckten Symbolen drauf...es bietet sich an Informationen davon zu entnehmen:  
    • Das hier? https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplungszahnrad-z-22-drt-fuer-kupplung-cosa-2-fuer-primaer-z-65-fuer-vespa-px200-e-lusso-95-98-my-cosa-2-200_87476300?usrc=kupplungszahnrad cosa 22
    • 21er ja. Ich besorg mir die immer in original bei Kleinanzeigen, da die glaub eher geringem Verschleiss unterliegen, und ich schon mehrmals die Erfahrung gemacht habe, dass Nachbauteile  heulen. Ich würde erstmal ein 21er einbauen, das ist wie die 68:22=3.0 in meiner originalen T5, was gerade so an der Grenze zu "zu lang" ist. Original ist da ja 21.   Ich würde nicht so ohne weiteres ein 22er für 68 primär in ein 65er einbauen, auch wenn das geometrisch geht. Der "Modul" muss passen und die Durchmesser auf dem die Kräfte übertragen werden. Soweit ich mich aus dem Studium erinnere, werden Zahnradpaarungen genau berechnet, um möglichst geringen Verschleiss und eine optimal Krafteinleitung zu haben. So eine Berechnung könnte man eigentlich mal mit Nachweis ins Wiki werfen, damit das ein für alle mal geklärt ist.   Edit fügt noch bei, dass Dein Getriebe natürlich dieselben Übersetzung haben sollte wie T5, PX etc. Die Sprint und frühen PX waren da ja anders abgestuft...  
    • Ich messe bei einem neuen Zylinder immer lieber nach bevor es doch zu eng sein sollte und nur wegen Faulheit nicht gemessen zu haben dann der Kolben klemmt. Geht doch schnell wenn man alles in der Hand hat beim auspacken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung