Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Zeckenzone:

Ich hätte jetzt mal mit 650 Grad begonnen.

 

Wie weit noch oben seit ihr gegangen?

Mein Straßenfalc damals ist bei 530 Grad und Vollgas im 4. stecken geblieben! Zum Gegensatz dazu mein K1 Rennmotor hatte 738 grad Höchsttemperatur und den bin ich die ganze Saison ohne Probleme gefahren! Fühler war jeweils gleich weit weg vom Kolben

Bearbeitet von beckna
Geschrieben

Die Abgastemperatur ist halt weder die Zylinder- noch die Kolbentemperatur. Dennoch kann die EGT eine wertvolle Ergänzung zum Popometer beim abstimmen sein, wenn mit Sinn und Verstand eingesetzt.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Zeckenzone:

Das ist mir schon klar.

Ist nicht mein erster Zylinder, den ich erfolgreich abdüse.

Sollte auch nur eine grundsätzliche Anfangsbedüsung sein.

(die ich ja dankenswerter Weise bekommen habe)

Schieber wäre halt uch wichtig, der bestimmt die ND

Geschrieben

Bessere Wärmeableirung an die Kühlrippen.

 

Die Montageflächen von Kühlkörpern enthalten durch mechanische Bearbeitung stets mehr oder weniger tiefe Rillen, Erhöhungen und Vertiefungen. Auch wenn diese klein sind, hemmen die entstehenden Hohlräume die Wärmeübertragung durch die Verkleinerung der wirksamen Fläche

 

Geschrieben

Is mir schon klar aber meine Frage ist brauchts die Baustelle oder eher nicht !

wo man aber einzig sehen könnte oder nicht ist Motor heiß fahren auf der Rolle ,so 10 Läufe oder so dann die Paste drauf und das gleiche wiederholen.

wenns was bringt müsste die Leistung zumindest im Bereich 1 ps mehr werden ...

 

Versuch wäre es wert 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Brosi:

Eigentlich müsste die Leistung weniger werden, wenn man mehr Wärme abführt.

aber auch nur eigentlich.

wenn die wärmeenergie aber dann woanders abgeführt wird, ändert sich nicht wirklich was

 

Geschrieben

Eigentlich hat Brosi recht - Stichwort Carnot Wirkungsgrad.

 

Aber nur eigentlich... Die Temperatur in der Quetschkante ist fürs Klopfen verantwortlich. Somit bedeutet ein kühler Kopf eine mögliche höhere Verdichtung / Vorzündung.

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Tim Ey:

Eigentlich hat Brosi recht - Stichwort Carnot Wirkungsgrad.

 

Aber nur eigentlich... Die Temperatur in der Quetschkante ist fürs Klopfen verantwortlich. Somit bedeutet ein kühler Kopf eine mögliche höhere Verdichtung / Vorzündung.

alles nicht so einfach mit der theorie :-)

Geschrieben

Speziell die Frage, ob es für die Leistung nicht messbar positiv oder nicht messbar negativ und für den Wärmehaushalt nicht messbar positiv oder nicht messbar negativ wäre ist wohl eindeutig messbar egal.

  • Like 2
Geschrieben

In Verbindung mit Schrumpflack am Zyl-Kopf, Zylinder und Zylinderabdeckhauben könnte man einen Effekt haben.

 

Wenn es auch nur der ist, dass es geil aussieht.

 

 

Habt ihr in die Zyilinderhaube Flaps oder Bohrungen eingebracht.

 

-Gibt es da Fotos ?

- an welcher Stelle sind die am Strömungsgünstigsten?

 

Geschrieben

Warum nicht selbst passend machen?

 

Wichtig was viele nicht machen oberhalb vom direkteinlass luftlöcher schlitzen dass die Luft auch raus kann und nicht nur hinein

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung