Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Thinking to the way to shorten the inlet of my W-force I found a YZ 250 inlet on google with the fixing holes very similar to the original one. + It has a small curve to get closer to the side panel.

 

Has anyone tried it or something similar ?

 

 

 

 

 

 

 

 

yz250-2t-2002-2013-pipe-admission.jpg

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo , ich soll für nen kollege nen Parmakit W force zusammenhusten,

plug and play!!

 

ist ein orig.  54hub x 58 bohrung!

setup:

vespatronik

35er PWK

Grosser Falc auspuff (nicht gedreht)

 

was ist denn da so ca. an Leistung zu erwarten?

was hatt sowas für steuer zeiten?

 

gruss luk

 

edith fügt hinzu, der falc auspuff ist noch nicht gekauft!

was wär eurer meinung nach, noch n gscheiter auspuff, der auf dem gut läuft...?

 

wird kein QM renner!!

Bearbeitet von lukulus
Geschrieben

Ziemlich doof so etwas. Das ist jetzt jedoch "nur" der erste, zweite oder dritte Fall hier im Forum, bei wie vielen Zylindern gesamt? 100? 200?

 

Was ist denn mit den Falc Zylindern? Da haben doch auch einige so einen Vertex kolben verbaut, oder? Da gibts keine Probleme? 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Falc verbaut Wössner-Kolben als 58, 60er sind Polini AF1( denke die sind von Meteor), die 57er waren früher mal Vertex

Bearbeitet von Da Woidi
Geschrieben

bei uns sind von 5 parmakit w- folce 2 mit pins verloren gegangen

hab am we einen 2 w-force 60 für mich gebaut

hat mit 547105 welle 123/182 gehabt

Geschrieben

Großartig, jetzt kommen alle mit ihren kaputten Kolben daher... :cheers:

 

Gibt es eine Möglichkeit im Vorhinein seriös fest zu stellen ob der Pin halten wird oder nicht?

 

Kann man präventiv etwas (sinnvoll) unternehmen um den Pin besser zu sichern? Wie löst das Problem das Parmakit Racing Team? Denen müsste das dann doch auch schon passiert sein, oder nicht?

 

Ich könnte mir denken, dass keiner so richtig Freude daran hat, wenn sich das geile, teure, neue Zylinderkit nach ein paar Kilometer bei vielleicht auch noch knapp 100km/h auf dem Tacho selbst zerstört... .

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb sinko:

...

hat mit 547105 welle 123/182 gehabt

 

auf wieviel Kolbenüberstand kommst du bei diesen Steuerzeiten? 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb rennvespe:

Großartig, jetzt kommen alle mit ihren kaputten Kolben daher... :cheers:

 

Gibt es eine Möglichkeit im Vorhinein seriös fest zu stellen ob der Pin halten wird oder nicht?

 

Kann man präventiv etwas (sinnvoll) unternehmen um den Pin besser zu sichern? Wie löst das Problem das Parmakit Racing Team? Denen müsste das dann doch auch schon passiert sein, oder nicht?

 

Ich könnte mir denken, dass keiner so richtig Freude daran hat, wenn sich das geile, teure, neue Zylinderkit nach ein paar Kilometer bei vielleicht auch noch knapp 100km/h auf dem Tacho selbst zerstört... .

@rennvespe, hallo,

lösen kann man das Problem schon, müsste aber schon im Vorfeld gemacht werden.

Eigentliche Frage, ist der Pin in der senkrechten Achse gebohrt, oder quer zur senkrechten Achse.

 

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten,

an verschiedenen Yamaha TZ Produktionsracern, wurde unterhalb des Prisionsstiftes (Pin) eine Sackbohrung gesetzt,

die Spitze des eingepressten Pin's ragte in die Sackbohrung, und wurde dann Richtung Auslass umgebogen.

Sich lösende Pin's war hier ein Fremdwort. (Durchgangsloch war hier nicht möglich, da diese noch Kolbengesteuert waren)

 

Wenn man bedenkt, das der Pin mit mind. 5 to eingepresst wird, damit dieser hält,

kann bei zu großen Toleranzen in der Bohrung, Ø des Pins, schräges ansetzen beim einpressen, usw. mal passieren,

das der Pin mit 2 to schon rein flutscht.

Das sind dann die Pin's, die raus fliegen.:-D

 

Eine andere Möglichkeit ist die,

den Pin in Längsachse einzusetzen,

hierzu müssen aber die Kori's im Stoß umgearbeitet werden.

 

Bei senkrecht gesetzen Pins,

würde ich den Pin oben mit dem Dremel ein wenig kürzen, am Alu eine trichterförmige Vertiefung ausfräsen,

dann mit Laser die Bohrung oberhalb des Pin's zuschweißen und verputzen,

 

Gruß

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb lukulus:

was fur quetsche mit orig kopf für die strasse?

 

luk

luk

 

alles zwischen 1,0 und 1,2 würde ich anstreben

 

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb powerracer:

@rennvespe, hallo,

lösen kann man das Problem schon, müsste aber schon im Vorfeld gemacht werden.

Eigentliche Frage, ist der Pin in der senkrechten Achse gebohrt, oder quer zur senkrechten Achse.

 

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten,

an verschiedenen Yamaha TZ Produktionsracern, wurde unterhalb des Prisionsstiftes (Pin) eine Sackbohrung gesetzt,

die Spitze des eingepressten Pin's ragte in die Sackbohrung, und wurde dann Richtung Auslass umgebogen.

Sich lösende Pin's war hier ein Fremdwort. (Durchgangsloch war hier nicht möglich, da diese noch Kolbengesteuert waren)

 

Wenn man bedenkt, das der Pin mit mind. 5 to eingepresst wird, damit dieser hält,

kann bei zu großen Toleranzen in der Bohrung, Ø des Pins, schräges ansetzen beim einpressen, usw. mal passieren,

das der Pin mit 2 to schon rein flutscht.

Das sind dann die Pin's, die raus fliegen.:-D

 

Eine andere Möglichkeit ist die,

den Pin in Längsachse einzusetzen,

hierzu müssen aber die Kori's im Stoß umgearbeitet werden.

 

Bei senkrecht gesetzen Pins,

würde ich den Pin oben mit dem Dremel ein wenig kürzen, am Alu eine trichterförmige Vertiefung ausfräsen,

dann mit Laser die Bohrung oberhalb des Pin's zuschweißen und verputzen,

 

Gruß

Hallo und Sevus Powerracer :-)

 

Wenn mit der senkrechten Achse die Achse gemeint ist, auf der sich der Kolben bewegt (Mittellinie im Zylinder/Kolben), dann ist der Pin quer, nahezu im rechten Winkel zur in den Kolben eingesetzt worden.

Der Pin ist in etwa 5-10° nach UT hin eingesetzt. Die Bohrung ist scheinbar im selben Winkel gebohrt worden.

 

Ich hoffe die Fotos lassen etwas erkennen... .

 

DSC_0736.JPGDSC_0732.JPGDSC_0729.JPG

 

Meine etwas russische Überlegung wäre gewesen, den Pin durch äußerst vorsichtiges Verstemmen der Pin- Bohrung in der Nut des Feuersteges zu sichern, sofern das möglich wäre, bzw. das Material des Kolben dies ermöglichen würde. (siehe rote Pfeilmarkierungen)

 

DSC_0728.JPG

 

Wie kann es überhaupt sein, dass ein ~Ø0.75mm Pin durch einen Ringstoßspalt von 0.17mm schlüpft?

 

MfG

 

 

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb powerracer:

@rennvespe, hallo,

lösen kann man das Problem schon, müsste aber schon im Vorfeld gemacht werden.

Eigentliche Frage, ist der Pin in der senkrechten Achse gebohrt, oder quer zur senkrechten Achse.

 

Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten,

an verschiedenen Yamaha TZ Produktionsracern, wurde unterhalb des Prisionsstiftes (Pin) eine Sackbohrung gesetzt,

die Spitze des eingepressten Pin's ragte in die Sackbohrung, und wurde dann Richtung Auslass umgebogen.

Sich lösende Pin's war hier ein Fremdwort. (Durchgangsloch war hier nicht möglich, da diese noch Kolbengesteuert waren)

 

Wenn man bedenkt, das der Pin mit mind. 5 to eingepresst wird, damit dieser hält,

kann bei zu großen Toleranzen in der Bohrung, Ø des Pins, schräges ansetzen beim einpressen, usw. mal passieren,

das der Pin mit 2 to schon rein flutscht.

Das sind dann die Pin's, die raus fliegen.:-D

 

Eine andere Möglichkeit ist die,

den Pin in Längsachse einzusetzen,

hierzu müssen aber die Kori's im Stoß umgearbeitet werden.

 

Bei senkrecht gesetzen Pins,

würde ich den Pin oben mit dem Dremel ein wenig kürzen, am Alu eine trichterförmige Vertiefung ausfräsen,

dann mit Laser die Bohrung oberhalb des Pin's zuschweißen und verputzen,

 

Gruß

 

um das risiko kalkolierbar und rechenbar zu machen...

 

A.  man weiss ja nicht wie viele von den verkauften kolben die dinger verloren haben,

laut sinkos angabe von 5 zylindern, 2 stück... 

 

B .  was würde so ein pin in dem neuen kolben haltbar zu machen kosten?

 

C . was kostet der vom lauro verwendete 58er wössner kolben, und passt parmakopf  quetschwinkel dazu?

 

böö...

 

luk

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Da Woidi:

Ich fahre gerne Vertex mit Woessner-Ringen. Eben weil die so gut spannen

Geschmacks- und verschleißsache

Geschrieben

Für meinen Geschmack weniger Brandspuren unterhalb der Ringe (ist aber eine Phobie von mir, ähnlich dem Ölsaugersyndrom)

 

verschleiss interessiert mich kaum, die Lebensdauer ist bei meinem Einsatzzweck eh begrenzt ggg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Für mich sind die Wiseco ringe nach meinem Geschmack.  Fahr ich auf allen strassenkarren

Bearbeitet von PXler
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb PXler:

Für mich sind die Wisch ringe nach meinem Geschmack.  Fahr ich auf allen strassenkarren

 

bis zu welcher Auslaßbreite und gibts n LINK?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • So ist der Ton hier, da muss man als "neuer" einmal durch. Danach macht es hier Spaß und die Leute sind nett. Feuertaufe, Lehrjahre sind keine Herrenjahre.... nenn es wie du willst.      Unfall und mit günstigen Teilen wieder zusammen geschustert schaut danach aus. Geh mal (wenn vorhanden) mit einen Lackschicht dicken Messgerät bei oder schau mal von unten in den Radkasten und schau nach Schweißnähten die da nciht hin gehören.   Egal ob aus Italien oder Vietnam, das Ding hatte so oder so eine §21 Abnahme. Erkennbar im Feld 17 am E. Was der Prüfer da rein schreibt (womöglich auch aus unwissenheit) würde ich nicht als in Stein gemeiselt sehen. Bei alten Fahrzeugen stehen da oft - ich sag mal - Schätzwerte.   Die Nummer schaut zumindest nicht manipuliert aus.   In meinem alten deutschen Sprint Brief von 1965 steht HSN 4013 - TSN 141 - KBA 4167.
    • Ich meine ich hatte eine italienische XL mit 6V elektronischer Zündung. Ja, Spannungsregler gibt es definitiv auch für 6V. Das Teil verhindert schlicht und einfach Überspannung im Bordnetz. 
    • Das Bild deiner Zündkerze sagt nichts aus, weil niemand weiß in welchem Bereich wie lange diese gelaufen ist.   Es muss nicht zwingend sein, dass die Kerze wegen der Hauptdüse dunkel ist....   Daher solltest du so wie Dirk es beschrieben hat verfahren.
    • Wenn du die Automatik verschenken willst sag Bescheid    Was den Wechsel des Riemens angeht so ist das kein Hexenwerk. Die Automatik "schaltet" sozusagen über das Verhältnis Riemenposition auf der Riemenscheibe oben und unten. Oben sind, wie Rita schon gesagt hat, die Variorollen dahinter. Diese steuern Drehzahl bzw. Fliehkraftabhängig die Position des Riemens auf der oberen Scheibe. Da der Riemen eine feste Länge hat wir dabei die untere Scheibe ebenfalls angepasst und damit die Übersetzung geändert. Einfaches aber wirkungsvolles Prinzip. Um den Riemen zu Wechseln daher nur die Untere Riemenscheibe gegen die Federkraft herausziehen, damit geht die Spannung vom Riemen weg und er lässt sich abnehmen. Die obere Riemenscheibe kann montiert bleiben. Für die Variorollen gibt es Nachbauten die leichter sind und daher ein schnelleres Ansprechverhalten haben - Mario bzw egal106s16 hat sowas.   Die Automatik hat übrigens so einen schlechten Ruf weil die Teile nur sehr schwer zu bekommen sind und z.B. was den Zylinder angeht nur noch gebraucht zu bekommen und dann in der Regel in "Gold" aufgewogen.   Was deinen Vergaser angeht so kannst du auch den FHBB 16.12 montieren, ist kein großer Unterschied. Die Dichtung bekommst du auf jeden Fall im Dichtsatz von Centauro mit.   Dichtsatz Motor CENTAURO, 154632 - 154702 inkl. O-Ringe Note 1 - perfekte Reparatur | SIP-Scootershop   Auf dem Bild fehlt übrigens auch der Luftfilterkasten. Ohne den geht nix.   Wichtig ist bei der Automatik auch zu beachten ob die Ölpumpe noch geht. Die Automatik hat ja Getrenntschmierung aber oftmals gibt die Ölpumpe ihren Dienst auf und das hat dann schwere Folgen für den Zylinder. Die markierte Stange geht zur Ölpumpe und regelt die Ölmenge abhänging von der Gasstellung.   Schick mir mal ne PN mit deiner email, dann kann ich dir ne Reparaturanleitung schicken.  
    • Ich verkaufe für kleines Geld selbst gezeichnete und dann 3D gedruckte Wandhalterungen für E-Bike Ladegeräte auf einer Kleinanzeigenplattform. Heute kam die Anfrage:   Am Samstag um 20 Uhr (ich war auf einem Konzert) wollte ein anderer was inseriertes haben, fragt ob 30 % weniger okay sind. In der gleichen Minute kommen "???" nach. Um 6:30 am Sonntag dann    Meine Blockiert-Liste wird immer länger...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung