Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 7 Monate später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb geri123:

Wo liegt denn der Unterschied?? Steuerzeiten, Einlass, Auslass?? 

 

 

Weil das ein Ecv ist. Kein w force.

Andere membrane, kein steg , anderer kopf , anderer kolben. 

 

Steuerzeiten kenn ich nicht

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich verstehe diese Herangehensweise an Inovationen an Zylinderkits nicht wirklich. 

 

Parma hat seit min 10 Jahren die ein und die selbe Gussform, mit der bieten sie gefühlt 30 Zylinderkits an, damit ist jener mit den großen Membrankasten gemeint. 

 

Großer Unterschied ist nur der mit Einteiligen Auslass, dort wurde der Einsatz der Gussform per Hand umgenudelt und das so unprofessionell, dass der Steg noch um 5mm im Kanal zu sehen ist und seitlich , um den Auslass zu verkleinern wurde aufgeklebt ohne es dann zu verschleifen.

 

Dann vor paar Jahren heist der Wforce dann Red Devil, nur weil der Kopf CandyRot statt Lila Blass Blau ist

 

Solche Sachen ziehen sich quer durch diese Zylindersets obwohl im jahre 2023 es so geile / einfachere Möglichkeiten gibt, neues zu bauen. 

 

Bearbeitet von egig
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb egig:

Ich verstehe diese Herangehensweise an Inovationen an Zylinderkits nicht wirklich. 

 

Parma hat seit min 10 Jahren die ein und die selbe Gussform, mit der bieten sie gefühlt 30 Zylinderkits an, damit ist jener mit den großen Membrankasten gemeint. 

 

Großer Unterschied ist nur der mit Einteuligen Auslass, dort wurde der Einsatz der Gussform per Hand umgenudelt und das so unprofessionell, dass der Steg noch um 5mm im Kanal zu sehen ist und seitlich , um den Auslass zu verkleinern wurde aufgeklebt ohne es dann zu verschleifen.

 

Dann vor paar Jahren heist der Wforce dann Red Devil, nur weil der Kopf CandyRot statt Lila Blass Blau

 

Solche Sachen ziehen sich quer durch diese Zylindersets obwohl im jahre 2023 es so geile / einfachere Möglichkeiten gibt, neues zu bauen. 

 

 

Kann ich bestätigen.. habe den krüppel zylinder auch schon gesehen. Sehr schlecht umgesetzt..

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb egig:

Ich verstehe diese Herangehensweise an Inovationen an Zylinderkits nicht wirklich. 

 

Parma hat seit min 10 Jahren die ein und die selbe Gussform, mit der bieten sie gefühlt 30 Zylinderkits an, damit ist jener mit den großen Membrankasten gemeint. 

 

Großer Unterschied ist nur der mit Einteuligen Auslass, dort wurde der Einsatz der Gussform per Hand umgenudelt und das so unprofessionell, dass der Steg noch um 5mm im Kanal zu sehen ist und seitlich , um den Auslass zu verkleinern wurde aufgeklebt ohne es dann zu verschleifen.

 

Dann vor paar Jahren heist der Wforce dann Red Devil, nur weil der Kopf CandyRot statt Lila Blass Blau

 

Solche Sachen ziehen sich quer durch diese Zylindersets obwohl im jahre 2023 es so geile / einfachere Möglichkeiten gibt, neues zu bauen. 

 

Das ist ja mal gut erklärt Erich👌 Danke. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb lukulus:

 

Kann ich bestätigen.. habe den krüppel zylinder auch schon gesehen. Sehr schlecht umgesetzt..

 

 

So zu sagen kann der nichts 🤔

  • 3 Monate später...
  • 9 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

On a old W-force 51/105 D58, I struggle to find the piston and see that on the Red Evil it's different.... Which one should I take ?

image.thumb.jpeg.bbd84e5774740f065a8a5caa86760957.jpegimage.thumb.jpeg.f77acbb1c87a0364dfbbc60c1cb3dc96.jpeg

Bearbeitet von keuk
  • Sad 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb keuk:

On a old W-force 51/105, I struggle to find the piston and see that on the Red Evil it's different.... Which one should I take ?

image.thumb.jpeg.bbd84e5774740f065a8a5caa86760957.jpegimage.thumb.jpeg.f77acbb1c87a0364dfbbc60c1cb3dc96.jpeg

 

 

The old piston with cutout iss out of market. 

Geschrieben

Ok, there was different models then, even on those on my hand there was a centered pin and one with side pin.

Geschrieben

It is centered. As it should be.

I would probably remove the bridge in the boostport.

You need to polish 5mm above the boostport a few 1/100 mm deep. Like a very shallow chamfer.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb keuk:

It made its own chamfer actually :-D .image.jpeg.ca2cb50447ab752c5f7b1a09953ca3ca.jpeg Ok I'll take this into account, good idea. image.thumb.png.9a24b10c145d7c98d68f38f8de6f5c73.png

 

 

60mm or  58mm piston ? 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb lukulus:

 

 

60mm or  58mm piston ? 

58mm first generation piston BY SCAURI with centered pin.

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb keuk:

58mm first generation piston BY SCAURI with centered pin.

There are 2 types of the 58 Parmakit piston with cutout. single ring with pin in the middle and pin off center. 
You probably have to write to the shops and ask them explicitly.
Or use the Wössner CR 125 piston.
it is cheaper and of better quality. 
I think the cut out on the Wössner is only possible with the + 4 version of the 54 (falc) because it has a thicker shirt

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb wladimir:

Moin, ich bin mit der Qk jetzt bei 1,1mm. So lassen oder eher mehr?

 

Was hatt er denn geom verdichtung mit 1.1 mm ? 

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb lukulus:

 

Was hatt er denn geom verdichtung mit 1.1 mm ? 

Das kann ich leider nicht beantworten. Nur soviel, dass alles noch dem original entspricht und nichts bearbeitet wurde.

Finde dazu nur eine Anfrage, welche nicht beantwortet wurde und eine Angabe von Egig, welche bei 1,4mm angegeben steht.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nach links ist eigentlich das Parklicht bei der PX. Bei der APE kenn ich mich nicht aus.   Belegung Zündschloss https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_Belegung-Zuendschloss_PX-alt_8-polig.png
    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung