Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tach zusammen,

ich selber fahre eine NSU Lambretta, Bj. 1954 :-( . Gibt es denn hier im Forum noch andere NSU- oder LD-Fahrer? Vielleicht wäre dieses Topic ja ganz nett, um Erfahrungen, Probleme und ähnliches, speziell für die "uralten" Lambrettas, auszutauschen. Vielleicht lässt sich ja sogar mal eine gemeinsame Ausfahrt organisieren :-D . Interesse?

Bin mal gespannt

Jan

  • Antworten 127
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Hi Jan,

ich habe eine NSU Lambretta mit 125 cc von 1951 und eine 150 cc von 1955. Die 125er restauriere ich gerade. Weiterhin habe ich auch noch eine LD in mäßigem Originalzustand. Allerdings tappe ich hierbei noch mit dem Baujahr im Dunkeln. Könnte eine der Innocenti-Modelle sein die ab 56 von NSU vertrieben wurden. Habe auch jede Menge Literatur und Teile. Kannst' Dich ja mal melden.

Gruss

Martin

Geschrieben

Du kannst aber schon ganz vernünftige Restaurationsobjekte für weit weniger bekommen. Wichtig ist nur, dass die dann komplett sind, weil manche Teile schon ziemlich schwer zu bekommen sind, besonders die Uhr (die geht zum Teil für über 100,- ?).

Geschrieben

Mal'ne Frage:

In welchem Verhältniss mischt Ihr Euer Benzin? Die Werksangabe für die Lambretta schreibt ja 1:25 vor, aber kann ich mit moderneren Ölen da nicht auf 1:30 oder gar 1:40 gehen? Oder schadet das dem Motor auf Dauer doch? Hat da jemand Erfahrung? :-D

Geschrieben

Noch 'ne Frage in der Hoffnung, dass einer von Euch das schon mal gemacht hat:

Ich brauche für meien Vorderradbremse neue Belege. Motzke verkauft nur komplette Backen, und das ist mir viel zu teuer (50,-?). Passt da irgend etwas anderes drauf? (MZ, Landmaschinen, etc.) :-D

Geschrieben

auf der Homepage hat der motzke die beläge auch einzeln für 9,20 und die kompletten bremsbacken stehen mit 34 drin. was anderes würd ich da nicht reinbasteln, Bremse sollte schon mit o teilen gemacht werden. Evtl. passen aber Beläge von ner Innocenti LD.

Geschrieben

Ja, die Beläge hatte ich so auch bestellt. Es kamen aber komplette Bremsbacken, weil die Beläge alleine brechen würden, wenn man die verschickt, so Motzke.

Daher auch die Frage

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

wieder einmal hat es mir die Kegelzahnräder am Hinterradantrieb meiner NSU Lambretta 150, Bj. 1955, zerlegt, das ist ja wohl eine echte Schwachstelle :-D . Das letzte Mal konnte ich meinen Ersatzmotor dafür ausschlachten, aber das geht ja nur einmal.

Wo bekomme ich solche Kegelzahnräder her? Kann man die nachfertigen lassen? Was ist beim Einbau zu beachten?

Im aktuellen Fall hat es die Distanzscheiben zerdrückt, das war dann wohl auch keine gute Qualität. Und wenn das Laufbild daraufhin nicht mehr stimmt, dann verabschieden sich die Zahnräder. Ich möchte es jetzt endlich mal so reparieren, dass ich mir erst mal keine Gedanken mehr darüber machen muss. Bin über jeden Tip dankbar.

Geschrieben

ist ja interessant wievielei NSu-Lamys hier am Start sind.

Firepower ausm Forum hat auch eine, aber ist schon die Prima III, soweit ich das weiss, bin ich gestern gefahren, einfa´ch schön! :grins:

Ist ne 150er Bj 56, und läuft!

Kennt sich von euch jemand mit den Dynostartern aus?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

So, mal wieder hochschieben

Ich frage mich, ob ich die Kohlen des Dynastarter der NSU Lambretta 150 (=LC 150) unbedingt bei einem NSU-Futzi bestellen muss, oder ob schon mal jemand rausgefunden hat, ob da auch andere passen?

Hat jemand eine Idee oder einen Tip?

Geschrieben
So, mal wieder hochschieben

Ich frage mich, ob ich die Kohlen des Dynastarter der NSU Lambretta 150 (=LC 150) unbedingt bei einem NSU-Futzi bestellen muss, oder ob schon mal jemand rausgefunden hat, ob da auch andere passen?

Hat jemand eine Idee oder einen Tip?

<{POST_SNAPBACK}>

hab jetzt keinen plan wie die aussehen(hab ja ne kicker),aber event. über die heinkel-fuzzies??

bzw. mess doch mal die abmaße...dann zum boschdienst?

gruß

Tom

Geschrieben

Hallo Jan,

die Kohlen bekommst du problemlos bei den diversen Oldie-Elektrospezialisten.

Ich kann dir die Osterhaus-Brüder empfehlen, die auch auf den großen Oldie-Märkten vertreten sind. Sie machen eine gute Arbeit und haben faire Preise.

A&W Osterhaus

Heierhofweg 2

58640 Iserlohn

Tel. 02371-4825

Fax 02371-4826

[email protected]

http://www.oldtimerelektrik.de

Die liefern nicht nur alle Ersatzteile, sondern können die ganze Zündanlage (egal welcher Oldie-Roller, egal ob Magnetzündung mit Schwungrad, 6 V-Batteriezündung oder 12V Dynstarter) unter Last prüfen und mit Garantie reparieren.

Genau würde ich auch den Regler prüfen lassen und ggf. einen elektronisch geregelten in das Originalgehäuse einbauen lassen.

Damit du dauerhaft dein Anlasserzündschloss erhalten kannst, würde ich ein zusätzliches Anlasserrelais einbauen. Ein kompaktes Würfelrelais (12 V mindestens 30 A) gibt es im KFZ Großhandel (z.B. von HELLA). Nach einfachem Umklemmen der Kabel hast du nur noch den Schaltstrom auf dem Zündschloss und kannst dann orgeln bis die Batterie leer ist. Einen fast gleichen Umbauschaltplan habe ich für eine Anlasser-Bella. Interesse?

Hast du schon im März-Heft der Scootering geblättert? 6 Seiten zur NSU Lambretta (die Fotogeschichte und den Basis-Text kennst du aus Oldtimer-Markt Heft 10 / 2002). Die Foto-Lambretta von Bert Grimmer ist übrigens im Originalzustand !

Zur alten Ölfrage ist meine Meinung. Nach dem Einfahren kannst du mit Synthetik-Zweitaktöl sicherlich problemlos 1:35 bis 1:40 fahren.

Die Bremsbacken kannst du problemlos bei Bremsendiensten im Klebeverfahren belegen lassen (Gelbe Seiten oder Oldtimer-Markt). Sicher billiger als bei Motzke.

Bis spätestens am N-Ring !

erasmo

PS: Meinem ersten Roller (1952er NSU Lambretta mit 4,5 PS und Luxusausstattung) trauere ich immer noch nach. Ich war jung und brauchte Geld ?.

@PMS: die Lambretta-Kohlen sind anders als die Heinkel-Dinger. Bosch-Dienst kannst du heute völlig vergessen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hy, ich habe eine Prima, eine NSU Lambretta und restauriere gerade eine DL.

Das Problem mit dem Kegelrad der Lambretta hatte sogar mein Vater schon in den 60érn.

Er ist damals auf einer Europa-Tour stehen geblieben und mußte erst mal als Passagier auf der Ladefläche eines LKW die Heimreise antreten ( 24h Postservice für den Ersatzteiltransport aus der heimischen Garage gabs noch nicht).

Soweit ich weiß gibt es da keine verstärkte Variante.

Die Kohlen des Dyna-Starters habe ich mir mal bei der Geschäftsauflösung eines Bosch-Dienstes angeschafft.

Die passenden Teile waren in einem Tütchen mit Bosch-Nr. eingepackt.

Von daher müßte es also von Bosch mal passende Teile gegeben haben.

Der ausgezeichnete Preis auf meinen Tütchen war jeweils 65 Pfennige das Paar. :-D

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Ich werde mal beim Bosch-Dienst in Mannheim-Jungbusch nachfragen, die kennen sich eigentlich mit Oldies gut aus, da steht auch immer mindestens 1 Veteran

Geschrieben
@PMS: die Lambretta-Kohlen sind anders als die Heinkel-Dinger. Bosch-Dienst kannst du heute völlig vergessen.

<{POST_SNAPBACK}>

das mit dem boschdienst ist bei uns auch echt übel geworden...aber könnte ja sein,dass der anlasser von bosch ist u. da liegt es nahe beim hersteller mal nachzufragen...

wie gesagt meine NSU ist zum kicken!! :-D :grins:

aber guter tip mit den osterhaus brüdern :-D

gruß

Tom

Geschrieben

Ich habe gestern ein seltsames Phänomen festgestellt. Ich brauche neue Kohlen am Dynastarter, die Ladekontrollleuchte kommt während der Fahrt an. Das Seltsame dabei ist, dass der Roller besser fährt, sobald das passiert. Ich kann mir das nicht erklären. Werde am WE mal die Zündung einstellen.

Hat jemand eine Idee, wie das zustande kommt?

Geschrieben

vielleicht weil du dich während der fahrt zum dynastarter runterbeugst, um nachzusehen. dadurch hast du evtl. einen geringeren luftwiderstand? :-D

Geschrieben

:-D Ich muss doch sowieso immer gebückt fahren, sonst könnte ich gleich laufen.

Ein Freund meint, das hinge vielleicht mit erhöhter Spannung im Bordnetz und damit verbundenem besseren Zündfunken zusammen. Aber das kann sich doch nicht so krass bemerkbar machen?

Ist ein unterschied von 5 km/h in der Spitzengeschwindigkeit, und deutlich besserem Anzug. So kenn ich die Berta gar nicht ...

Geschrieben

vielleicht baust du dir für den ring eine autobatterie in den durchstieg, die dein bordnetz mit erhöhter spannung anreichert. quasi elektro-tuning. :-D

Geschrieben
:-D

Ein Freund meint, das hinge vielleicht mit erhöhter Spannung im Bordnetz und damit verbundenem besseren Zündfunken zusammen. Aber das kann sich doch nicht so krass bemerkbar machen?

Ist ein unterschied von 5 km/h in der Spitzengeschwindigkeit, und deutlich besserem Anzug. So kenn ich die Berta gar nicht ...

<{POST_SNAPBACK}>

Hi Jan !

Das riecht nach gemeinem Kupferwurm. Ich vermute es ist der Regler. Geht die Ladekontrolle aus oder ist jetzt ständig an?

Zündungseinstellung wird dein Problem nicht beheben.

Also bevor du lange rumdockerst, Dynastarter mit Anker und Regler an einen Spezialisten geben (Osterhaus).

Wenn du selbst tiefer einsteigen willst, ist das Buch "Der Kupferwurm" von Carl Hartweck seit 40 Jahren das Standardwerk für Motorrad- und Roller Elektrik (6 und 12 Volt). Gibt es als Reprint im Motorbuch-Verlag.

Gruss

Matthias

Geschrieben
Wenn du selbst tiefer einsteigen willst, ist das Buch "Der Kupferwurm" von Carl Hartweck seit 40 Jahren das Standardwerk für Motorrad- und Roller Elektrik (6 und 12 Volt). Gibt es als Reprint im Motorbuch-Verlag.

<{POST_SNAPBACK}>

Das Buch ist leider nicht mehr lieferbar. Höchstens bei Amazon gebraucht für ca. 150 Öre oder dann und wann mal (auch zu Phantasiepreisen) im altbekannten Online-Auktionshaus :uargh:

Geschrieben

Wegen den Kupferwurm ruf mal beim Rollershop in Adelsreid an, die hatten immer ein paar rumliegen. Ich selber habe einen Reprint, der hat die ISBN 3-613-01277-4

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bin eigentlich ganz zu Frieden konnte aber aktuell wegen den Klappern nicht lange fahren bin ca. 10 km gefahren. Berg auf musst du schon in den 3 Gang schalten aber sonst ganz ok. 
    • @Gaeskits 😅 danke Lars für deinen Support! 🙌🏻
    • Hallo, suche für Gepäckträger vorne original Ulma Gummi in jedem Zustand und auch für die Schlitzrohre, Stossstange und Sturzbügel, die originalen Plastikteile( Punkte, Pfeile, Blitz, …) von Ulma. Danke im voraus     [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Hallo zusammen.  Ich bräuchte mal Hilfe zur Bedüsung einer PK. Ursprünglich eine PK80s. Nun verbaut: ETS Welle 121ccm Polini alt Übersetzung Sip 27/69 (2,56) gerade ETS Banane SHBC 19/19 Welche Bedüsung bzw. welche HD sollte ich verbauen? Originale ETS/ET3 hat ja eine 76 HD. Reicht diese hier auch oder sollte ich höher einsteigen? Zur Übersetzung. Die ist ja gerade verzahnt.  Kann ich da theoretisch vorne ein kleineres Ritzel einbauen falls die Übersetzung zu lang ist? Gibt diese ja von DRT. Oder passen die von DRT nicht mit der SIP Primär zwecks Flankenspiel oder so??? Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung