Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

mal eine ganz andere Frage:

Hab eine Sprint mit PX Motor und ohne Batterie. Den SIP2.0 - Tacho kann ich mit dem beiligenden Spannungsregler (?) am Lampen-Wechselstrom im Lampenkopf anschließen.

Kann ich am Tacho bzw. diesem Spannungsregler in meinem Fall auch Gleichstrom für den Navi- oder Handy- Anschluss direkt am Lenker abnehmen, weil die Halterung halt am Lenker ist und direkt daneben ein Stecker sitzen soll?

Welches Kabel aus dem Spannungsregler muss ich da nehmen oder ist da ein Denkfehler und das funktioniert nicht bzw. hab ich sowieso beim Standard Kabelbaum für meinen Zweck nutzbaren Gleichstrom im Lenkkopf (z.B. für die Blinker) und raff´s gerade nicht?

 

Hab von Elektrik leider keine Ahnung und mit Suche nichts gefunden, auch nach 3/4 der 23 Seiten hier durchblättern nicht.

Freu´ mich über jeden Hinweis.

 

Viele Grüße,

Holger

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

mal eine ganz andere Frage:

Hab eine Sprint mit PX Motor und ohne Batterie. Den SIP2.0 - Tacho kann ich mit dem beiligenden Spannungsregler (?) am Lampen-Wechselstrom im Lampenkopf anschließen.

Kann ich am Tacho bzw. diesem Spannungsregler in meinem Fall auch Gleichstrom für den Navi- oder Handy- Anschluss direkt am Lenker abnehmen, weil die Halterung halt am Lenker ist und direkt daneben ein Stecker sitzen soll?

Welches Kabel aus dem Spannungsregler muss ich da nehmen oder ist da ein Denkfehler und das funktioniert nicht bzw. hab ich sowieso beim Standard Kabelbaum für meinen Zweck nutzbaren Gleichstrom im Lenkkopf (z.B. für die Blinker) und raff´s gerade nicht?

 

Hab von Elektrik leider keine Ahnung und mit Suche nichts gefunden, auch nach 3/4 der 23 Seiten hier durchblättern nicht.

Freu´ mich über jeden Hinweis.

 

Viele Grüße,

Holger

 

Keiner eine Idee, ob das klappen kann?

Geschrieben

Problem gelöst! Obwohl nur 5 Schrauben misst der Tacho 10 Signale pro Umdrehung. Also Tacho auf 10P eingestellt und schon stimmt es mit dem GPS überein.

Probier ich auch die Tage.
Geschrieben

Hallo, 

 

Problem gelöst. Den Sip 2.0 heute ausgepackt und notdürftig angeschlossen. Da ist nur ein Anschluss dran, der sowohl Gleich- als auch Wechselstrom abnehmen kann.

Da ich nur Wechselstrom im Lenkkopf hab, funktioniert er damit ganz wunderbar, zumindest mal schnell im Stand ausprobiert.

Gleichstrom wird aber nicht produziert bzw. kann nicht abgenommen werden und noch einen weiteren Regler für Gleichstrom in den Lenkkopf packen macht wohl wenig Sinn.

Werde wohl den Temperaturfühler auch zur Zündkerze führen und dann noch ein Käbelchen aus der Backe über den Lenkkopf unter den Lenker für Anschluss 12V-Steckdose führen. 

 

Kleine Kritik an Sip: Bei der Rally passt der Halter zum Festschrauben des SIP 2.0 mal so gar nicht. Muss den morgen abschrauben und hindängeln, dass das Ding auch festgeschraubt werden kann...

Sonst bis jetzt super. 

 

Anschuss Tacho über Sensor mach ich vielleicht auch morgen... mal sehen, was ich eingeben muss, wenn´s nicht klappt, lese ich hier nochmal nach ;-)

 

Viele Grüße,

Holger

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Der SIP 2.0 Tacho zeigt auf meiner PX200 Lusso bei der Tankanzeige immer nur Reserve an. (tankanzeige blinkt und Reserve-Leuchte leuchtet)

 

Brauche ich jetzt den SIp Fastflow mit Reserveanzeige oder muss das auch mit meinem originalen Lusso Hahn richtig funktionieren?

 

Danke für ne Antwort.....

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe den SIP Tacho 1.0 ohne Blackbox. Seit dem Einbau 2011 funktionierte er einwandfrei. Seit kurzem macht er jedoch Probleme in der Anzeige:

Nach dem Einschalten der Zündung wird die Digital-Anzeige langsam dunkel, bis sie gar nicht mehr lesbar ist. Alle Werte werden angezeigt und sind über den Taster anwählbar. Bei laufendem Motor ändert sich nichts. Die Tachobeleuchtung funktioniert weiterhin. Der analoge Drehzahlmesser funktioniert. Alle Anschlüsse sind geprüft und soweit in Ordnung. Beim Einschalten geht er ja auch?!

 

Hat jemand eine Idee was hier die Ursache und eine Lösung sein könnte?

 

Vielen Dank und Grüße!

BartS

Geschrieben

hmm, 2011 is natürlich etwas lange her. ich hab meinen anfang der woche zurückgeschickt (auch v1). hat grad mal 5.800 km gehalten.

 

geschwindigkeit springt um ca. 20km/h hin und her. uhrzeit geht verloren, tacho bleibt hängen (sowohl geschw. über digi-anzeige, als auch drehzahl) und tankanzeige springt lustig hin und her, eigentlich hatte ich zuletzt nur noch das "reservelicht" auf alles andere war kein verlass mehr.

 

ich wurd mal versuchen, ob bei sip was auf kulanz geht. benutzerfehler is ja eher ausgeschlossen.

Geschrieben

hab gerade Anruf von SIP erhalten. Tacho wird anstandslos auf Kulanz getauscht. Nur die Differenz zum neuen Tacho (+/- 15 €) ist zu zahlen. Darüber streite ich mich nicht.

 

Echt vorbildlich. Man kann ja auch mal was gutes über SIP posten :-)

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Problem gelöst! Obwohl nur 5 Schrauben misst der Tacho 10 Signale pro Umdrehung. Also Tacho auf 10P eingestellt und schon stimmt es mit dem GPS überein.

So, bin endlich mal dazu gekommen. Ist genau, wie du sagst. Bei 10 Signalen und Reifenumfang kommt genau die richtige Geschwindigkeit raus. Top.
  • Like 1
Geschrieben

Hat jemand schonmal das Problem gehabt, das die Geschwindigkeit einfach auf 0 springt, hin und wieder mal 1-2 km/h anzeigt und dann wieder ganz normal funktioniert?

 

SIP Digitaltacho V2 mit Blackbox

Abnahme per Welle.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So. Ich habe meinen gestern auch eingebaut.

Summt bei euch auch die Blackbox wenn der Tacho an ist?

 

Roller ist eine PX alt mit einem 8-poligen Zündschloss, Rot (Tacho) an Kontakt 1 Zündschloss (weiße Kabel, geschaltenes Plus), braun (Tacho) an Abblendlicht (braun) und schwarz (Tacho) an Masse.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

So. Ich habe meinen gestern auch eingebaut.

Summt bei euch auch die Blackbox wenn der Tacho an ist?

Roller ist eine PX alt mit einem 8-poligen Zündschloss, Rot (Tacho) an Kontakt 1 Zündschloss (weiße Kabel, geschaltenes Plus), braun (Tacho) an Abblendlicht (braun) und schwarz (Tacho) an Masse.

Und wenn du Licht ausmachst, geht der Tacho nicht mehr.
Geschrieben

Hi,

Ich habe gerade meinen sip Tacho 2.0 erhalten und frage mich gerade wo und wie ihr die Powerbox befestigt habt. Mein Roller ist eine p200e mit Batterie. Ich glaube, dass unter dem Reserverad beim Regler nicht genug Platz ist ...

Wie habt ihr das gelöst ??? Fotos wären super!!!

Danke

M

Geschrieben

Hi,

Ich habe gerade meinen sip Tacho 2.0 erhalten und frage mich gerade wo und wie ihr die Powerbox befestigt habt. Mein Roller ist eine p200e mit Batterie. Ich glaube, dass unter dem Reserverad beim Regler nicht genug Platz ist ...

Wie habt ihr das gelöst ??? Fotos wären super!!!

Danke

M

ich habe meine Powerbox unter der Kaskade montiert.

Mit Kabelbinder an den originalen schwarzen Steckkabelkasten befestigt (wie das Dingen auch immer heißen mag :-))!

Geschrieben

Und die 2m lange Verlängerung ... Hast du die gekürzt oder auch im Scheinwerfer untergebracht?

Ich dachte die Verlängerung dient dazu das ganze irgendwo beim Regler zu verbauen ...

Irgendwie ist bei mir kein Platz ...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung