Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mahlzeit,

 

wie schon einige hier im Topic vor mir, habe ein kleines Problem mit der Blinkerkontrolleuchte beim Lusso Tacho.

 

is ne PX - wie gesagt Lusso - ohne Batterie.

 

funktioniert alles besten, im Stand geht auch die Blinkerkontrollleuchte, nur sobald man fährt, bleibt diese aus , wenn man blinkt.

 

hat hier jemand eine Lösung dafür?

 

eine Lösung einiges Post vorher war, ein anderes Relais... ist aber ein Gleichstromrelais, das haut ja bei mir nicht hin.

Geschrieben

Hab auch das Problem mit der Blinkerlampe. Finde ich aber nicht störend.

Es gibt verschiedene PX Relais für Gleichstrom. Bei manchen taucht das Phänomen komischerweise nicht auf.

Geschrieben

Ich finde es nicht direkt störend, aber ich finde , es sollte halt gehen, wenn es vorhanden ist.  Original gehts ja auch.

 

und ausserdem hab ich in meinem fall keinen gleichstrom sondern einen wechselstrom blinkrelais

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
vor 52 Minuten schrieb mailand71:

weiss jemand welchen templ fühler koso da verbaut .... hat den schon jemand durchgemessen?

Ab HIER mal lesen. Ich tippe auf NTC

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin moin aus Lübeck,

 

achtung... erster Beitrag :)

 

Falls es hier noch nicht geschrieben wurde...

 

Der Sip 2.0 Tacho für ET3/SS90 hat eine Stromaufnahme von ca. 90mA

Das braune Drehzahlkabel habe ich ebenfalls am AC Anschluss des BGM Reglers (welcher ist egal, da gebrückt)

 

Ich fahre den Tacho mit einer LiFePo4 Versorgungsbatterie. 

Um die Probleme mit der Uhrzeit (stellt sich auf 0:00) komme ich trotzdem nicht herum. Das scheint eine kleine interne Pufferbatterie zu sein, welche sich nach einigen Tagen entläd. Anders kann ich es mir nicht erklären.

 

Anbei noch ein paar Bilder, die eventuell bei der Positionierung der ganzen elektrischen Bauteile helfen. Die Edelstahl Trägerplatte ist Marke Eigenbau, ich wollte es gerne vernünftig und übersichtlich haben.

IMG_20190107_175724.jpg

IMG_20190105_111657.jpg

IMG_20190107_180225.jpg

IMG_20190111_160627.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo,

Dafür sind die oberen Bilder wohl etwas dunkel.

Fliegender Sicherungshalter von Louis und dann den Halter auf ein aufgeschweißten Flachstahl aufgesteckt. 8e60f44140065dcc367870b9c0c2176d.jpg

Gesendet von meinem EML-L29 mit Tapatalk

Geschrieben

Ich kann mich täuschen, aber ich meine zu sehen, daß ein Teil der Verkabelung (zwischen Regler und Akku) nicht abgesichert ist.

Hast Du Schaltplan-Skizze, die die Position der Sicherung darstellt?

Geschrieben

Hast eine PN.

 

Das sollte alles so passen, das Foto dient nur zur Darstellung der Befestigung. Es sind auch einige Kabel hinter dem Halteblech.

Die Bilder sind während der Bastelei entstanden...

 

Gesendet von meinem EML-L29 mit Tapatalk

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 28 Minuten schrieb bEnny313:

Hast eine PN.

Warum PM? Setz doch Deinen Schaltplan hier in's Topic. Dann hat jeder etwas davon und kann seinen Senf dazugeben.

 

B.t.w.:

Es paßt leider alles nicht so.

Die Sicherung sitzt falsch. Das Plus-Kabel zwischen Regler und Batterie ist nicht abgesichert.

 

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

ohne jetzt hier hier alles gelesen zu haben. Funktioniert der Tacho auch ausreichend mit Vmc/vespatronic Zündung ? 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb julianneubert:

Ja geht, mit parmakit/ IDM kein Thema,brauchst halt eine Batterie. Mit vape/ overrev geht's ohne Batterie

 

Die Aussage ist nicht ganz richtig. Auch mit dem IDM Kram funktioniert der Tacho, jedoch im Leerlauf liefern die IDM Zündungen einfach eine zu kleine Spannung ab. Abhilfe ist hier die Verwendung einer Batterie oder eben das Standgas (wenn man es eventuell nicht mehr so nennen kann) zu erhöhen.

 

Die Overrev und SIP Vape liefern auch bei geringer Standgasdrehzahl eine ausreichende Spannung ab.

Bearbeitet von minderleistungsfahrer
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb minderleistungsfahrer:

 

Die Aussage ist nicht ganz richtig. Auch mit dem IDM Kram funktioniert der Tacho, jedoch im Leerlauf liefern die IDM Zündungen einfach eine zu kleine Spannung ab. Abhilfe ist hier die Verwendung einer Batterie oder eben das Standgas (wenn man es eventuell nicht mehr so nennen kann) zu erhöhen.

 

Die Overrev und SIP Vape liefern auch bei geringer Standgasdrehzahl eine ausreichende Spannung ab.

 

Kann ich bestätigten

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb minderleistungsfahrer:

 

Die Aussage ist nicht ganz richtig. Auch mit dem IDM Kram funktioniert der Tacho, jedoch im Leerlauf liefern die IDM Zündungen einfach eine zu kleine Spannung ab. Abhilfe ist hier die Verwendung einer Batterie oder eben das Standgas (wenn man es eventuell nicht mehr so nennen kann) zu erhöhen.

 

Die Overrev und SIP Vape liefern auch bei geringer Standgasdrehzahl eine ausreichende Spannung ab.

Standard ZGP übrigends auch :-D

Geschrieben
Am 1.6.2016 um 12:18 schrieb Mauki:

 

Hab den Sensor zwar nicht bei einer PX verbaut, sondern bei einer PK-XL2 Gabel in einer Sprint und funktioniert super, Einstellung auch einfach.

Musste zwar bei der Befestigung und beim Gummi etwas nacharbeiten, das ist denke ich bei PX nicht notwendig.

Das habe ich letztes WE auch versucht und mit ner dicken Krawatte abgebrochen.....sensor schleift sich an den Bremsscheibenschrauben kaputt. Kann es sein, dass hierfür der andere Sensor nötig ist?

Dieser hier?

https://www.sip-scootershop.com/de/products/geschwindigkeitssensor+sip+_50000150

 

 

Danke

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Kowa66:

Das habe ich letztes WE auch versucht und mit ner dicken Krawatte abgebrochen.....sensor schleift sich an den Bremsscheibenschrauben kaputt. Kann es sein, dass hierfür der andere Sensor nötig ist?

Dieser hier?

https://www.sip-scootershop.com/de/products/geschwindigkeitssensor+sip+_50000150

 

 

Danke

kann auch sein das du diesen hier brauchst.
https://www.sip-scootershop.com/de/products/geschwindigkeitssensor+sip+_50000140
je nachdem wie es bei dir ausgeformt ist.
dieser passt übrigens auch wunderbar in die SKR gabel

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb seb.d.:

sorry da hatte meine glaskugel wohl übertragungsprobleme...

Hast du eine Idee welcher auf afp passt¿

 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb Kowa66:

Hast du eine Idee welcher auf afp passt¿

 


https://www.sip-scootershop.com/de/products/geschwindigkeitssensor+koso+_kobf640j02

Du hast bei deinem AFP Bremssattelhalter doch das Loch wo dieser aktive Sensor hier verbaut werden kann. Dieser wird mit der Madenschraube geklemmt. Einen Magneten auf die Bremsscheibe oder das ganze über die Schrauben der Bremsscheibe einstellen. Weiß jetzt nicht mehr genau ob ich den Magneten gebraucht habe bei mir. Dann musst du nur das Loch für die originale Welle zu machen. Ich habe den AFP Bremssattelhalter ohne den original Wellen-Anschluss.
 

Geschrieben

schau doch mal in dem anderen topic in dem du die gleiche frage gestellt hast...

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung