Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Ich denke das der V1 noch keinen Anschluß für die digitale Abnahme hat. Wenn ja, Sensor verbauen. Wenn nein, eine kürzere Welle verbauen. 

 

Es gibt kürzer Wellen? Wowie: D

 

vor 13 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Mein V1 von der PX kann auch die digitale Abnahme.... einfach mal den Stecker suchen am Tacho...

PX Tacho in Et3 lenker wird schwierig umzusetzen  :/

 

mein V1 ist ein Muscheltacho die haben so etwas nicht.

 

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben
vor 4 Minuten hat hiro LRSC folgendes von sich gegeben:

mein V1 ist ein Muscheltacho die haben so etwas nicht

hast mal geschaut, ob da der Anschluss vorhanden ist?

 

Kannst du bei dem in den Einstellungen INT - EXT umschalten? Also im Menü?

Geschrieben (bearbeitet)

Ich weiß das Er diesen Anschluss nicht hat.

 

Beim Menü bin ich mir nicht sicher. Die Bedienungsanleitung sagt dazu nichts.

Nur wie man den Raddumfang einstellt. Ich kann mich auch nicht daran erinnern das ich beim Einstellen im Menü so etwas gesehen hätte.

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Deshalb die Frage... Ich dachte mir halt, das alle V1 vom Umfang her gleich waren/sein sollten... ist wohl nicht.

Wenn umschaltbar sollte ja auch das Kabel vorhanden sein, sonst machts keinen Sinn :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hab auch mal ein paar Fragen: kann man den passiven Koso sensor irgendwie testen? Wie ist denn die Steckerbelegung des weißen Steckers und wo ist der Unterschied zum schwarzen Stecker?

Sorry, falls das auf den letzten 40Seiten schon beantwortet wurde, aber die Suchfunktion hat mir keine Ergebnisse angezeigt. 

Gruß SLR

Geschrieben

Je öfter ich die Frage lese, umso mehr Fragen habe ich :satisfied:.

Welchen Koso Sensor meinst du, den aktiven Signalfilter, der am Zündkabel angebracht wird?

welchen weißen und schwarzen Stecker meinst Du? Kabel vom Koso oder Stecker vom SIP Tacho? Geht es Dir um die Belegung oder den Anschluss?

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Woodstock folgendes von sich gegeben:

Je öfter ich die Frage lese, umso mehr Fragen habe ich :satisfied:.

Welchen Koso Sensor meinst du, den aktiven Signalfilter, der am Zündkabel angebracht wird?

welchen weißen und schwarzen Stecker meinst Du? Kabel vom Koso oder Stecker vom SIP Tacho? Geht es Dir um die Belegung oder den Anschluss?

ohgott, ich glaub ich war besoffen....

Also: mir gehts um den SpeedSensor der üblichewrweise am Vorderrad angebracht wird. Die gibts ja von Koso mit schwarzem und weißem Stecker; der weiße ist wasserdicht, soviel habe ich herausgefunden. Der wiederrum entspricht dem schwarzen Stecker, den SIP seinen Speedsensoren beilegt zum Selbstmontieren. der schwarze nicht wasserdichte Koso-stecker ist ganz anderes und für den SIP-Tacho wohl ungeeigenet (zumindest für den, den ich hier liegen habe)...

Von dem passiven Sensor wüßte ich nun gerne die Belegung am weißen Stecker (Noch dabei? ;-))

und zusätzlich: wie kann man den passiven Speedsensor auf Funktion prüfen? Dachte ursprüngl da müsste irgendwie auf Kontakt geschaltet werden, wenn man vorne nen Magneten dranhält (ähnlich den Fahhradtachosensoren), das scheint aber nicht der Fall zu sein.....

 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat SLR folgendes von sich gegeben:

ohgott, ich glaub ich war besoffen....

Also: mir gehts um den SpeedSensor der üblichewrweise am Vorderrad angebracht wird. Die gibts ja von Koso mit schwarzem und weißem Stecker; der weiße ist wasserdicht, soviel habe ich herausgefunden. Der wiederrum entspricht dem schwarzen Stecker, den SIP seinen Speedsensoren beilegt zum Selbstmontieren. der schwarze nicht wasserdichte Koso-stecker ist ganz anderes und für den SIP-Tacho wohl ungeeigenet (zumindest für den, den ich hier liegen habe)...

Von dem passiven Sensor wüßte ich nun gerne die Belegung am weißen Stecker (Noch dabei? ;-))

und zusätzlich: wie kann man den passiven Speedsensor auf Funktion prüfen? Dachte ursprüngl da müsste irgendwie auf Kontakt geschaltet werden, wenn man vorne nen Magneten dranhält (ähnlich den Fahhradtachosensoren), das scheint aber nicht der Fall zu sein.....

 


Okay, verstanden, da scheint es ja echt viele Optionen zu geben. Bin leider raus, hatte nur den Koso Signalfilter für die Drehzahl im Kopf :whistling:.

Geschrieben

Hallo,

Ich hab jetzt „die Standard-Tachowelle“ der PX verwendet, aber die Tachonadel bewegt sich null. Hab auch mal den Akkuschrauber an die Welle gestöpselt - nix. Brauch der Tacho auch bei der Tachowelle „Strom“, also muss der in Betrieb sein?

LG, Markus 

Geschrieben

Ja, braucht mindestens Versorgung über die Blackbox, der Zeiger geht digital. Das gilt auch für die Kontrollleuchten, der Multistecker alleine reicht nicht.

Geschrieben

Plane grad die Verkablung vom nächsten Projekt.

 

Hab hier schon die variable AC samt dem BGM-Regler rumliegen und DC mit LiPo für LED ist gesetzt.

 

Hab die ganzen Topics weitgehend gelesen, die verweisen ja auch fleissig aufeinander, dennoch treiben mich zwei Dinge um:

1) Wie dimensioniert ihr das Pluskabel nach vorne? Die ganzen theoretischen 10 A werden ja nicht nach vorne müssen, das wären 3.5 mm2, aber bei Licht, Hupe und USB-Lader bin ich nicht weit davon weg.

2) Warum Koso-Filter für die Drehzahl einbauen, wenn man doch eine (dünne) Strippe mit AC reichen würde? Oder vielleicht AC vom Killkabel abzweigen?

Auch den Koso müsste man ja vom Zündkabel nach vorne ziehen plus Schaltplus und so Gehampel…

 

Vielleicht versteh ich auch grundsätzlich was nicht, aber das blockiert grad meine Planung :wallbash:

 

Danke Euch

A

Geschrieben

Wie kommst du denn auf 3.5mm2?

 

Alte Daumenregel im KFZ, ohne auf die Länge zu Achten:

 

mm2 : A / 1:10 -> 1mm2 = 10A

Geschrieben (bearbeitet)

Irgendsone Formel im Internet:

A645015B-F54D-4615-BBCE-809FB1CCE8FC.thumb.jpeg.755a031197308d917c68413ecf53ae38.jpeg


 

Jetzt erinner mich, dass wir den Beef ja schomma hatten vor Kurzem und Du da eh eher lässig bist… :cool::muah:

 

Edit: wobei… zugegebenermassen liegen die 10 A wohl eher im Sekundenbereich an, wer fährt schon bei voller Festbeleuchtung hupend und iPad-ladend rum… :rotwerd:

 

Bearbeitet von Arnelutschki
Wdit
Geschrieben

10A=1,5qmm

16A=2,5qmm

Dem Strom ist es egal, wo er fliesst.

Im Roller oder im Haus.

Das sind Standardwerte.

Über Spannungsabfall und dementsprechend dickere Querschnitte brauchst Du Dir bei 2 oder 3 Metern Leitungslänge ehr keine Gedanken zu machen.

 

1qmm reicht wohl auch.

Wie bereits geschrieben, kurze Wege und normalerweise keine komplette Ausnutzung aller Verbraucher gleichzeitig. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.5.2021 um 23:36 hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

10A=1,5qmm

16A=2,5qmm

Dem Strom ist es egal, wo er fliesst.

Im Roller oder im Haus.

Das sind Standardwerte.

Über Spannungsabfall und dementsprechend dickere Querschnitte brauchst Du Dir bei 2 oder 3 Metern Leitungslänge ehr keine Gedanken zu machen.

 

1qmm reicht wohl auch.

Wie bereits geschrieben, kurze Wege und normalerweise keine komplette Ausnutzung aller Verbraucher gleichzeitig. 

ich sag mal jein... im Haus ist die Umgebungstemperatur vermutl niedriger als in unseren Karren im Hochsommer. Es kommt also etwas auf die Umgebungstemperatur an. Durch eine 1,5er Leitung kann man durchaus auch mal 15A durchjagen, wenn man die 20°C Temperaturhub noch akzeptieren kann ;-) Will sagen: 1,5quadrat ist für unsere Zwecke immer ausreichend!

Edit sagt noch: Spannungsfall bei 60° Umgebung und 15 A auf 1,5er Leitung liegt bei 0,24V/m

Bearbeitet von SLR
Geschrieben
vor einer Stunde hat SLR folgendes von sich gegeben:

ich sag mal jein... im Haus ist die Umgebungstemperatur vermutl niedriger als in unseren Karren im Hochsommer. Es kommt also etwas auf die Umgebungstemperatur an. Durch eine 1,5er Leitung kann man durchaus auch mal 15A durchjagen, wenn man die 20°C Temperaturhub noch akzeptieren kann ;-) Will sagen: 1,5quadrat ist für unsere Zwecke immer ausreichend!

Edit sagt noch: Spannungsfall bei 60° Umgebung und 15 A auf 1,5er Leitung liegt bei 0,24V/m

 

Mehr als 120 Watt haben die ZGP doch eh nicht. Dann kommste auch nicht über 10A.

Natürlich kann man da mehr drüber jagen. War ja auch früher Usus 16A mit 1,5qmm.

Wie gesagt, ist heute nun mal so die Praxis.

 

Geschrieben
Am 23.7.2017 um 02:49 hat ray3005 folgendes von sich gegeben:

Oder so:

Der Reed Kontakt schaltet bei SIP Kabel blau und beim BGM orange. 

Also hab ich einfach den Stecker umgecrimpt und keinen Adapter o.ä. verwendet. 

BGM Stecker orange auf das SIP Kabel blau. Und blau auf grün.

 

IMG_0312.PNG

 

Nur leider bleibt das Problem, dass konstruktionsbedingt die Fuel-Anzeige sehr früh kommt. Da sind dann noch ca. 2l Sprit drin..

SIP hat die Farben von Blau/Grün zu Rot/Schwarz geändert. Weiß jemand wie ich das jetzt anschließen muss? BGM Blau zu SIP Rot oder Schwarz? Danke im Voraus. 

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

Mein Tacho (PX Lusso 200) macht keinen Mucker: rote Kabel hab ich beim Hupengleichrichter + angeschlossen, Masse auch beim Hupengleichrichter (-), braune am Blinkerrelaigh.

Hab ich da einen Denkfehler? Tacho defekt? Kann ich das mit einem normalen 12 Volt Trafo (Gleichstrom) prüfen? Rot an plus, schwarz an minus - geht der dann an?

LG, Markus 

Bearbeitet von Hellsdriver
Geschrieben

Wenn das wirklich Gleichstrom ist, dann geht er an. Hab meinen auch mal zum testen an eine Batterie geklemmt. Aber immer nur mit Blackbox dazwischen, da die von 12V auf weniger runter regelt!

Geschrieben

Meiner will auch nicht mehr! Die Blackbox hat definitiv einen weg. Da ist am Ausgang (blau/schwarz) keinerlei Spannung zu messen, am Eingang (rot/schwarz) schon. Die Frage ist jetzt ob der Tacho selber auch defekt ist? Lege  ich 5V an blau/schwarz des Tacho an, geht zwar die Beleuchtung an, aber nicht das Display des Tacho. Weiß jemand wofür rot am Tachoeingang ist? Habe mich noch nicht getraut dort 5V anzulegen. Blau ist definitiv Spamnungsversorgung 5V und Schwarz Masse. Braun nehme ich an ist für die Drehzahl zuständig. 

Meine Spannungsquelle wirft allerdings auch nur 200mA ab. 

Geschrieben (bearbeitet)

Habe am Wochenende den 2.0 Tacho in einer 50 Special verbaut. Funktioniert soweit auch.

Was mir jedoch aufgefallen ist. Zündung ist eine SIP Sport verbaut. Das Anschließen am weißen Kabel an der CDI hat jedoch nicht funktioniert.

 

Habe jetzt Rot und Braun an das Weiße im Scheinwerfer angeschlossen. Drehzahl wird angezeigt aber leicht verzögert. Wenn man Gas gibt dauert es gefühlt eine halbe oder viertel Sekunde mit der Drehzahlmesser mitkommt.

Jemand eine Idee woran es liegt?

 

*edit* habe keine entstörte Kerze drin. Sollte aber trotzdem gehen, oder? Da die Abnahme nicht per Induktion erfolgt.

Bearbeitet von kricket86
Geschrieben
vor 5 Stunden hat kricket86 folgendes von sich gegeben:

Habe am Wochenende den 2.0 Tacho in einer 50 Special verbaut. Funktioniert soweit auch.

Was mir jedoch aufgefallen ist. Zündung ist eine SIP Sport verbaut. Das Anschließen am weißen Kabel an der CDI hat jedoch nicht funktioniert.

 

Habe jetzt Rot und Braun an das Weiße im Scheinwerfer angeschlossen. Drehzahl wird angezeigt aber leicht verzögert. Wenn man Gas gibt dauert es gefühlt eine halbe oder viertel Sekunde mit der Drehzahlmesser mitkommt.

Jemand eine Idee woran es liegt?

 

*edit* habe keine entstörte Kerze drin. Sollte aber trotzdem gehen, oder? Da die Abnahme nicht per Induktion erfolgt.

Bei mir funktioniert das mit dem weißen Kabel halbwegs. Minimale Verzögerungen, aber noch okay. 

Ich musste aber auf 6 Impulse stellen

Geschrieben
vor 16 Stunden hat julianneubert folgendes von sich gegeben:

Bei mir funktioniert das mit dem weißen Kabel halbwegs. Minimale Verzögerungen, aber noch okay. 

Ich musste aber auf 6 Impulse stellen

 

weißes Kabel am Tacho oder CDI? 

 

Wundert mich wieso die Drehzahl an der CDI bei mir nicht funktioniert... einer ne Idee?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung