Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Oha wenn ich das hier lese komme ich ins Grübeln, mein Kumpel fährt den PX Tacho ohne Batterie aber mit orig Zündung da funzt alles Wunderbar.

Ich möchte mir, die bald erscheinende http://www.germansco...IP+fur_50000700 Digitalmuschel art.Nr. 50000700 kaufen, hoffentlich ist die schon etwas ausgereifter.

Dazu erscheint ja nochmal ein extra Spannungsregler http://www.germansco...IP+fur_50000110 art.Nr. 50000110, vielleicht funzt es damit ja besser.

Blinker habe ich keine die Strom fressen können, aber mit der Vespatronic sieht man im Stand echt wenig Licht.

Dann muss ich halt Rücklicht auf LED aumbauen, dann habe ich mehr Saft am Tacho .. oder zur Not Batterie rein aber das Tacho kommt rein !

Gruß Maik

anbei ein Foto wie ich den Temperaturfühler bei ner PX verbaut habe.. die Ringe waren meinem Kumpel zu Nervig.

An der Meßstelle zeigt er deutlich mehr Temperatur an, ist aber eh nur ein Vergleichswert.

wie tief hast du gebohrt?

und warum nicht ein gewinde reingeschnitten sondern den "hals" vom aluschuh genommen?

mir geht die ringfummelei auf die nerven, will ne andere lösung...

Geschrieben (bearbeitet)

Hab in meinen 166er Kopf ca 1,2cm tief reingebohrt und den Sensor dann mit der Hülse verbaut, hab ihn vorher an der Kerze gehabt. So geht die Temperatur viel schneller hoch und auch wieder runter und ist auch sicherlich genauer da der Sensor nicht im Luftstrohm steht

Bearbeitet von GandisGarage
Geschrieben

Ob genauer oder nicht spielt eh keine Rolle weil die Werte nicht aussagekräftig sind.

Ist doch einfach nur um zu sehen ob er während der Fahrt wärmer oder kälter wird.. ob der Wert gut oder schlecht ist weiß man eh nicht.

Habe jetzt die digitale Muschel und dort wird er als Außentemperaturfühler benutzt. :wacko:

Geschrieben

ein wenig aussagekräftig ist das schon, ab 165°C wirds happig, da geht beim KuLu ziehn der Motor aus, war schonmal bei 180°C, so hoch will ich aber nicht mehr

hier foto vom sensor

484293_4080977868447_1228126706_n.jpg

Geschrieben

Hi GandisGarage,

kannst du mir sagen ob der Loch für der Sensor geht durch bis ind Brennraum? Oder ist der Malossi head 'dicker' als die 12mm?

Und wie hast du die Sansor an sich modifiziert das es so rein geht?

Danke

Chris

Geschrieben

Nein der Sensor geht nicht in den Brennraum, musst halt ein wenig mit den Fingern abstasten wo der Kopf am meisten material hat zwischen brennraum und der Kerzeseite.

Hab dann den ori halter für den Sensor so bearbeitet dass man ihn schön in das Loch reinbekommt und den Sensor dann reingeschraubt

  • Like 1
Geschrieben

Was für Temperaturen habt ihr denn unter der Zündkerze so gemessen?

Hab grad so 109° gehabt, hab aber NULL Plan wie hoch man kann. Gibt's da echo ErFAHrungen?

Geschrieben

mit ring unter der kerze bin ich gestern so um die 150 herumgefahren.

mit fühler in den kopf gebohrt neben der kerze waren 200 auch schon dabei.

das ganze ohne reiber am 210er malossi.

Geschrieben

Also ich komme im normalen Stadtverkehr so maximal auf 140°C im 4, Gang, bei richtig Zunder auch so an die 160°C

normalerweise bin ich immer so zwischen 110 und 135°C

Geschrieben

klar richtig zunder volles rohr im 4ten jenseits der 120kmh, wie warm der kopf bei tucktuck im 4ten bei 50 wird is doch latte, da komm ich mitunter unter 100grad.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Also fahre jetzt schon weng rum und kann mal meine Temperaturerfahrung mitteilen:

Normalbereich is so bei 130°C bis 150°C sag ich mal, hatte auch schon mal 180°C, da waren aber Spritmangelprobleme daran schuld. Hat dem 211er nix ausgemacht. :rotwerd:

Wenn ich an der Ampel stehe geht das einiges runter, so auf unter 110°C teilweise. Is aber sehr interessant zu sehen wann die Kiste eigentlich heiß wird und was ihr wenig ausmacht :thumbsup: In der Stadt bekommste definitv nie nen heißen Motor!

  • Like 1
Geschrieben

Ich fahre den Tacho auf zwei Karren, einmal Malossi und einmal Polini Alu. Temperatur liegt im "Normalbetrieb" um 100 Grad und geht bei Dampf auf max. 130 Grad.

Auf Nachfrage bei den Shops gab es mal eine Aussage das ein original 200er bei Volldampf so um die 120 Grad an der Kerze bringt!

Cheers, Racke

Geschrieben (bearbeitet)

könnte kotzen, mein tacho / kmh anzeige ha den geist aufgegeben.in ner neu aufgebauten px. 13,6km ging alles ohne probleme jetzt zeigt er nurnoch null an.tachoritzel ist guttachowelle ist guttachowelle mit akkuschrauber betrieben = tacho 0übersetzung 0.75reifenumfang 1368Signal internecht zum kotzen da ich 2,5 stunden gebraucht habe um die box mit im lenker zu verstauen und jetzt wieder alles auf machen darf...

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Kann der Tacho eigentlich auch Minusgrade anzeigen? Würde den gerne als Außentemperaturanzeige nutzen und da wäre es natürlich gut, wenn der Tacho auch Temperaturen unter 0 Grad anzeigen könnte...

Geschrieben

probier es aus?

vereisungsspray oder trockeneis?

...oder einfach nen beutel tiefkühlerbsen?

Geschrieben

wenn ich ne 12v batterie in der 180ss hätt würd ichs dir austesten, so gehts leider nicht bzw ists mit zu umständlich.

vielleicht findet sich ja wer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da solltest ein Oring in den Zylinderkopf einarbeiten lassen, sonst wird das NIE dicht, so meine Erfahrung. Wenn Interesse besteht, PN
    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?   Edit sagt: Noch eine Idee...wie wärs mit "Langlöchern", so das Du das verschieben kannst und zur Verschraubung unter die Schrauben dann einen Ring drehst, den Du quasi drüber legst und damit den Anlasser fixierst?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung