Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten tach Leute,

ich habe schon des Öfteren versucht in Erfahrung zu bringen wie man die Blinker an einer Vespa PX E Lusso 125 zum laufen bekommt wenn man einen Motorradlenkrad umbau hat. Da zwei Kreisläufe gleichzeitig aber unabhängig von einander geschaltet werden kann man das nicht mit einem auf dem Markt erhältlichen Schalter bauen. Da haben sich die Italiener etwas ganz besonderes einfallen lassen... :-D

Aber es gibt doch Drop-Bar Fahrer unter euch, die auch einen neuen Blinkerschalter angebracht haben oder habt Ihr den Standartschalter mit Tape angebracht!? :-( Wie habt Ihr das gemacht? Allmählich dreh ich am rad!!! :plemplem: :plemplem: :plemplem: Ich will wieder fahren oder besser noch, ich will mit meinem Super Geilen Umbau fahren. :love: :love: :love:

Ich pack euch mal einen schaltplan und Bilder vom Stannischalter rein damit die Technik Spezis eine Vorstellung vom Aufbau bekommen und mir dann evtl. weiterhelfen oder eine Lösung sagen können?

Bis dann, der *mirallmählichdiehaareausfallende* Peter

Hier der Link

Geschrieben

Weiß nicht obs so funktioniert, aber ein versuch wärs wert:

das grün-graue Kabel am Blinkrelais ist die Stromzufuhr für den Blinker, die anderen beiden führen dann zum Schalter und bilden die beiden Kreise. Du könntest Dir bei nem Mopped Händler ein Blinkrelais mit nur 2 Anschlüssen holen (hab ich bei meiner PX alt auch drin). Kannst dann einfach das weiße kabel ganz weglassen, und je die beiden linken und rechten zusammen anschließen.

Wie gesagt, obs klappt weiß ich nicht.

Du könntest aber auch ne Batterie anschließen und den blinker direkt über diese laufen lassen.

Geschrieben

Hhm? Nimm doch das Blink Signal welches aus dem Geber kommt, leite ihn nach vorne zum Schalter und je nachdem welche Seite Blinken soll, schließt du daran die Blinker an!? Wenn der Schalter auf aus ist, klackert das Relais auch net die ganze Zeit, da der Stromkreis noch net geshlossen ist

Geschrieben

Jo danke Jungs! :-D

Ich werde jetzt dann mal die Blinkgeber durchgehen bis einer funzt oder ein Verkäufer mit den Kopp abreißt weil: "Ich muss den doch wieder umtauschen is nicht der richtige..." :-(:-(

Aber ich denke das das Projekt die Tage abgeschlossen wird. Das Schaltelement is auch schon unterwegs... :-(

Ich habe ja jetzt das Wochenende zeit.

Wir sehen uns auf der Straße :-(

Geschrieben

Der Rote versorgt doch die hinteren Blinker und der Weiße die Vorderen. Wenn du erst einmal schnell fahren willst schließt du halt nur einen von beiden an deine Lenkerblinker. Blinkt halt so stuckerig wie ein Blinker, wenn der andere durchgebrannt ist. Hab das auch mal als "Übergangslösung" gemacht und fahre das aus Faulheit an dem Roller jetzt seit 8 Jahren. Geht also!

Geschrieben

@ praktikant:

Das ist nicht richtig mit dem roten und dem weißen Kabel. Wenn Du dir mal den Schaltplan anguckt siehst Du das der weiße die Blinker vorna re oder li ansteuert und das rote kabel die hinteren Blinker. So habe ich die Blinker so auch schon zum laufen bekommen das sie nur mäßig Blinken, nur dann Blinkt das Licht und Rücklicht mit.

Also ein Blinkgeber habe ich schon ausprobiert NR 22001451 LINK. Funzt aber nich so richtig. Wie oben genannt.

Jetzt werde ich mal den "da Huber is" angegeben hat versuchen. Geich morgen :grins:

Dann bis morgen :-D

Geschrieben

Der blinkgeber vom Link ist für gleichspannung, Du cbrauchst also wirklich einen alten Mechanischen mit Bimetall Der geht mit wechelspannung auch.(Hoffe, das ist einer).

Um das Mitblinken des Bremslichtes zu umgehen wirst um die Reduzierung der Lampenleistung nicht rumkommen.

Geschrieben

Ich habe jetzt den zweipoligen Blinkgerber gekauft und es funzt!!! :-D Nur die lampen Blinken immernoch mit.

Welche Lampenleistung meinst du Huber?

Die der Blinker? Welche soll ich denn dafür nehmen?

Der Peter :-(

Geschrieben

Bin ich froh, habe auch nicht in den Deckel schaun können, ob es ein bimetallblinker ist. Versuche es mit 10 Watt Halogenbirnchen . Die müssten so hell wie 20 Watt Glühbirnchen sein. Kellermann Mikro 1000 haben 6 Watt, sind leider nur für hinten.

Ist das Mitblinken der restlichen Lampen so schlimm?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So endlich das Problem in den Griff bekommen. Dank eurer Hilfe ist alles jetzt richtig verkabelt und funktioniert. Zwischenzeitlich hat ein defekter Lichtschalter noch für etwas Verzögerung gesorgt.     
    • Schön und ordentlich beschrieben im Link.   Wenn der Prüfer Lust hat kann er sich die Daten aus der KBA ABE 3970 ziehen. Dann musst du garnichts mitnehmen. Alternativ als "Abschreibehilfe" die Zweitschrift Betriebserlaubnis aus dem Link mitnehmen.    Das Gutachten solltest du UNBEDINGT dabei haben: https://www.vespaservizio.de/gutachten_v50n.php   Hintergrund, in dem 70ern durften 50er nur 40 km/h in D fahren und hattes deswegen einen anderen Auspuff.    Wichtig ist, das der Prüfer unter 5 "Kleinkraftrad 2-Raedrig" einträgt. Schlüsselnummer bei J und 4: 39 - 4500 Oder zumindest im Text: "zu J/4: Entspr. Nat. Fzg. Klasse 39/4500 für EZ bis 31.12.2001"
    • Welche Sitzbank ist gut gepolstert und so, dass man auch nach 2 Stunden Fahrt noch gut drauf sitzen kann? Yankee scheidet aus ästhetischen Gründen aus, ansonsten ist die Optik zweitrangig.
    • Super vielen Dank  Habe noch einen Gummi vom Ansaugrohr Polini PWK....vl. passt der ja eh direkt  Und was nicht passt wird passend gemacht  Ich hab dann noch eine generelle Frage zu meinem Setup...und dann sollte auch.endlich Ruhe sein von meiner Seite aus  Folgendes Setup habe ich aktuell:   Malossi 112ccm Polini PWK 24er Vergaser Malossi Power Exhaust Verstärkte Kupplungsbeläge und- feder MALOSSI Sport Übersetzung RMS - Z 22/63, (2.86) Rennluftfilter MARCHALD Power Double Layer HP4 Lüfterrad Mazuchelli Rennkurbelwelle RACE   Vor allem würde mich interessieren, ob mein Setup den Zylinder anständig befeuern kann und so Sinn macht? Eig möchte ich nur den Zylinder wechseln, da ich bereits sehr viel investiert habe, aber mich einfach der VMC so reizt    Und bzgl. Übersetzung: Zu lang oder zu kurz? Da gehen die Meinungen auseinander. (SIP meinte zu kurz, SC meinte zu lang). Was würdet ihr empfehlen?   Motor wurde komplett überholt und noch nicht gefahren.   So das sollte es gewesen sein.   Vielen Dank nochmals. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information