Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meine V50 geht neuerdings unterhalb ca. 2000 /min immer aus, hält also kein Standgas. Mit Choke läuft sie, allerdings entsprechend schnell, sobald der Choke reingedrückt wird: Aus.

Bei hohen Drehzahlen läuft sie sauber, auch die Leistung stimmt.

Vergaserdüsen habe ich gereinigt, versucht einzustellen, hilft alles nix.

Kann eine Ultraschallreinigung helfen oder kann's was ganz anderes sein?

Geschrieben
  Am 30.8.2010 um 08:48 schrieb Smallframefan:

Umgebung gecheckt? Luftfilter sauber, Zündzeitpunkt ok, Kondensator i.O., Pick up ok? Richtiges Gemisch verwendet?

Ja, Luftfilter habe ich direkt vorher saubergemacht, Zündung ist nix geändert, Kondensator auch nicht, Gemisch ist OK, Zündspule ist neu. Lief ja nach der Wiederbelebung (nach ca. 3 Jahren Standzeit) auch so ca. 3-4 km sehr gut. Dann plötzlich kein Standgas mehr.

Neuen Vergaser kaufen?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.8.2010 um 09:22 schrieb specialbenni:

leerlaufdrehzahl?

wenn du leicht gas gibst im stand läuft sie dann weiter?

Minimale Standgasdrehzahl (geschätzt) 2000 /min, darunter geht's aus.

Kann m.E. nur ein Fehler im Standgassystem sein, oder? Standgasdüse ist aber sauber.

Bearbeitet von 500forum-Klaus
Geschrieben (bearbeitet)

wurde was am roller verändert, oder kam es von heute auf morgen?

wenn du ne größere standgasdüse nimmst?

gemisch gut eingestellt?

wie steht der gasschieber da wenn du ihn anguckst? ist er so 3mm offen ca?

was macht er wenn du die nd ganz draußen lässt?

Bearbeitet von specialbenni
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.8.2010 um 10:28 schrieb specialbenni:

wurde was am roller verändert, oder kam es von heute auf morgen?

wenn du ne größere standgasdüse nimmst?

gemisch gut eingestellt?

wie steht der gasschieber da wenn du ihn anguckst? ist er so 3mm offen ca?

was macht er wenn du die nd ganz draußen lässt?

Ich hab nix geändert, kam ganz plötzlich.

Größere Standgasdüse hab ich nicht, aber warum sollte ich eine größere nehmen? Damit lief er doch jahrelang gut. Gemischeinstellung ändert überhaupt nix.

Gasschieber kann ich nicht angucken, ist so dunkel da unten :thumbsdown: . Soll der 3mm offen stehen im Standgas? Kommt mir viel vor. Hab ich aber nicht drauf geachtet, als der Vergaser draußen war.

nd? Was heißt das lang?

Bearbeitet von 500forum-Klaus
Geschrieben
  Am 30.8.2010 um 08:53 schrieb 500forum-Klaus:

Lief ja nach der Wiederbelebung (nach ca. 3 Jahren Standzeit) auch so ca. 3-4 km sehr gut.

Simmerringe? Hast du Sprit im Getriebeöl?

Geschrieben
  Am 30.8.2010 um 12:48 schrieb subway:

Simmerringe? Hast du Sprit im Getriebeöl?

Davon geht das Standgas flöten? Das Getriebe dreht sich doch garnicht im Stand.

Der Motor läuft auch nicht irgendwie schwer oder so. Wenn man fährt, rennt er ganz normal.

Geschrieben

Ja, davon geht das Standgas flöten, wenn der kurbelwellenseitige Simmerring im Eimer ist und entweder Getriebeöl gesaugt wird zum Sprit oder der Sprit im Kurbelwellenraum ins Getriebe gedrückt wird. Also mal Getriebeöl nachschauen. Wenn es nach Sprit riecht oder nicht mehr viel drin ist, ist der KuWe-SiRi im Eimer.

Auspuff dicht kann auch sein.

Geschrieben
  Am 30.8.2010 um 13:31 schrieb subway:

Ja, davon geht das Standgas flöten, wenn der kurbelwellenseitige Simmerring im Eimer ist und entweder Getriebeöl gesaugt wird zum Sprit oder der Sprit im Kurbelwellenraum ins Getriebe gedrückt wird. Also mal Getriebeöl nachschauen. Wenn es nach Sprit riecht oder nicht mehr viel drin ist, ist der KuWe-SiRi im Eimer.

Klingt logisch.

Werd ich also als nächstes machen, wenn die Ultraschallreinigung nix bringt.

  Am 30.8.2010 um 13:31 schrieb subway:

Auspuff dicht kann auch sein.

Aber dann würde er doch nicht mehr vernünftig hochdrehen, oder? So kenne ich das jedenfalls von anderen 50er Motoren.
Geschrieben
  Am 30.8.2010 um 19:33 schrieb specialbenni:

wenn nix passiert beim gemisch drehen, dann falschluft- siehe oben simmerringe

Wenn nicht Simmerring: Kann Falschluft auch auf anderem Weg reinkommen? Ansaugstutzen? Gibt's da ein typische Stelle oder den typischen Fehler?

Geschrieben

Ja, so ziemlich überall. Suchfunktion hilft. Symptom ist dann normalerweise aber automatisches Hochdrehen im Stand und nicht ausgehen.

Geschrieben

für mich klingt das Problem nach Nebendüse dicht.

Hatte ich bei meiner 50 spezial auch schon paarmal nach langer Standzeit und 1 mal umfallen (scheiss Sturm). Irgendwie waren da dann Dreckkrümel in der ND oder auf dem Weg zur oder von der ND. Versager mal ausbauen und kräftig durchpusten (Druckluft). Obacht, je nachdem, wo man den Druckluftschlauch dranhält, orgelt an den unmöglichsten Stellen volle Lotte raus. Gern auch mit Spritresten.

Schutzbrille ist daher gar nicht unnötig, weil nämlich Sprit im Auge macht prima rote Augenränder und auch sonst Schmerzen.

Viel Erfolg!

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.8.2010 um 10:28 schrieb specialbenni:

wie steht der gasschieber da wenn du ihn anguckst? ist er so ca. 3mm offen?

3mm?

is das nich 'ne Menge Holz?

ich mein', bei mir (16.16er und 19er SHB) is das noch nichmal 'n Millimeter (wirklich nachgemessen hab ich's aber noch nie)...

die Stellung des Gasschiebers kann man übrigens auch Überprüfen, indem man den Gaser ausbaut...

- bei richtiger Einstellung ändert auch das Lösen des Gaszugs nichts daran... :thumbsdown:

aber wenn man nur die Stellung überprüfen will, muss man sich dann nicht das Gefummel, den Zug wieder einzuhängen, geben... :crybaby:

ZZP überprüfen beginnt eigentlich immer mit UBA (0,4mm +/- 0,05mm) einstellen...

- wenn der zu gering ist, kann's nämlich vorkommen, dass der UB von der Nocke erst ab einer bestimmten Drehzahl quasi "weggeschleudert" wird und darunter gar nicht wirklich öffnet...

Bearbeitet von carilian
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.9.2010 um 15:49 schrieb carilian:

ZZP überprüfen beginnt eigentlich immer mit UBA (0,4mm +/- 0,05mm) einstellen...

- wenn der zu gering ist, kann's nämlich vorkommen, dass der UB von der Nocke erst ab einer bestimmten Drehzahl quasi "weggeschleudert" wird und darunter gar nicht wirklich öffnet...

Das, denke ich, kann ich ausschließen, weil der Motor ohne Gas ruhig bis auf die normale Standgasdrehzahl absacken darf. Wenn man dann wieder den Hahn aufreißt, dreht er wieder hoch. Er läuft halt nur nicht ohne Gas weiter und wenn man den Schieber mit der Einstellschraube öffnet ist die Minimaldrehzahl eben sehr sehr hoch.

Im Moment kann ich nix probieren, erst am Samstag wieder. Danach melde ich, was ich gemacht habe.

Btw: Wo ist der Unterschied zwischen den Dellorto 16.10- und 16.16-Vergasern? Sind die gegeneinander austauschbar?

Bearbeitet von 500forum-Klaus
Geschrieben

16.10 und 16.16 kannst du beide an der v50 fahren, allerdings nur mit dem entsprechendem ass dazu. also eifach nur tauschen geht nicht. nur von 16.10 auf 16.16H da gehts.

und ja 3mm sind recht viel, eigentlich wollt ich damit nur mal wissen ob der schieber überhaupt offen steht bei standgas! also so wie er jetzt ist ausbauen und rein gucken und berichten! :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Klar...ich mein, wenn Kerzenbild stimmt, das Ding einen guten Leerlauf hat und auch nach dem Gasgeben wieder schön zur Leerlaufdrehzahl zurückfindet bzw fällt, die Verbrennung rehbraun ist und das Teil durchzieht und nicht klingelt...dann ist die Düsengröße am Ende egal.   Zündung spielt auch ein klein bißchen eine Rolle. Wenn Du eine dynamisch verstellbare hast, kann es sein, dass der Motor in manchen Bereichen anders abgestimmt werden will. Vor allem, wenn Du noch bei mehr als 18° bei so um die 6000 u/min bist, sag ich jetzt mal so. Die dynamisch verstellbaren haben die Eigenart genau in dem Bereich, wo man gerne fährt, also so bei 6-7.000 u/min noch nicht komplett verstellt zu haben, je nach dem, wie die Zündung eingestellt ist. Wenn da zum Beispiel noch 19° anliegen, kann das für den Motor nen Tick zu viel sein und er wird heißer, was sich dann auch in einer anderen Bedüsung auswirkt. Ich würde Dir empfehlen, wenn Du ne quasi IDM Zündung fährst, diese so einzustellen, dass Du bei 6.000 schon bei 17° bist. Dann ist das oben raus entspannter. Kann sich dann aber auf die Nadel(position) auswirken.   Ich find ja nach wie vor ne schnöde alte, aber gut gewartete Ducati mit leichtem Polrad super fein 
    • Hey. Es wir ja immer von "Fahrtenbuchähnlichen Notizen" oder so gesprochen und nicht vom Fahrtenbuch, wie zB eine Firma fürs Finanzamt benötigt. So handhabe ich das auch, ein kleiner karierter Notizblock wo ich Datum, km und Strecke rein schreib. Ab und zu nehme ich andere Stifte damit es bemüht aussieht : ) Gefragt wurde ich noch nie danache. Weder Kontrolle noch Pickerlüberprüfung. lgT
    • Hab den Motor nicht abgedrückt... Werd ich dann aber wohl müssen.. Würde mich aber echt wundern da ich wirklich peniebel gearbeitet habe und das Dichtmasse, Dichtung, Dichtmasse Prinzip angewandt habe 🤣.      Fahre den Polini R und bin mega überrascht. Lautstärke ist echt ok und er hat ordentlich Dampf unten rum. Würde aktuell bei D22 bleiben da der Motor schön durchzieht. 
    • Wie macht ihr das? Hab zwei Roller als Oldtimer typisiert und bis vor ein paar Jahren hat das hier bezüglich Fahrtenbuch keinen interessiert. Seit  ein paar Jahren hab ich dann die App "Oldtimer Fahrtenbuch" von Mostdata benutzt. War recht komfortabel, aber wurde wohl leider eingestellt. Was nun? Kugelschreiber und Heft besorgen? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung