Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, ich plane schon seit längerem nen potenteren Motor aufzubauen

und lese mich schon seit fast einem Dreivierteljahr hier ein.

Also folgende Teile wollte ich verbauen:

-Malossi 136 Zylinderkit

-Franz

-XL2 Kupplung

-Vergaser 30 Mikuni TMX

- Anssaugstutzen 32mm Eigenbau

-RD350 Membrankasten + RD350 Vforce 3

-Übersetzung 2,65 + kurzen 4ten von DRT

-Kurbelwelle Mazzuchelli Vollwange 20.20er Konus

-4-Gang Getriebe

-Elektrische Zündung, Vespatronic (20er Konus)

Jetzt ist die Frage welche Steuerzeit für das Setup angebracht wären.

Ich hätte jetzt an so AS 190°/ÜS 128°/VA 31°/QK 1,1mm gedacht.

Nur ich werd aus dem Vorauslass nicht ganz so schlau,

wie wirkt der sich aus und in welche Richtung sollte man da gehn?

Kann man sagen je weniger Überströmerzeit desto geringer ist der Spritverbrauch?

Dann hätte ich noch eine Frage und zwar,

da ich noch kein passendes Motorgehäuse habe aber ein Spezl mir den Zylinder nur noch diese Woche abdrehen könnte,

wäre es möglich die ÜS zeiten auf seinem Motorgehäuse zu vermessen und dann passend abzudrehen?

Oder ist das von Gehäuse zu Gehäuse anders?

Geschrieben (bearbeitet)

Dann hätte ich noch eine Frage und zwar,

da ich noch kein passendes Motorgehäuse habe aber ein Spezl mir den Zylinder nur noch diese Woche abdrehen könnte,

wäre es möglich die ÜS zeiten auf seinem Motorgehäuse zu vermessen und dann passend abzudrehen?

Oder ist das von Gehäuse zu Gehäuse anders?

Die Motorgehäuse weisen beim Abstand zwischen Kurbelwelle und Zylinderaufnahmefläche (=64mm) relativ geringe Toleranzen auf. Von der Seite also prinzipiell keine Einwände.

Aber: um möglichst große Querschnitte für das Überströmen zu realisieren, wird gerne die Auflagefläche für den Zylinder am Motorgehäuse geplant. Das heißt, zum Höhersetzen wird dann ein Distanzstück ("spacer") benötigt, das diesen Materialabtrag plus die errechnete Höherlegung einschließlich der dann 2(!) Dichtungen kompensieren muss.

Aus dem Grund bezweifle ich, dass man mit einem anderen, möglicherweise nicht oder anders geplanten Motorgehäuse die gewünschten /berechneten Steuerzeiten ausreichend genau reproduzieren kann.

:thumbsdown: bobcat

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

Danke, für die schnelle Antwort.

Also des Gehäuse zum Steuerzeiten messen wäre "ungeplant" und meins vorrausichtlich auch,

dann sollte es doch kein Problem geben oder?

Geschrieben

Ok, im Bezug auf dem Vorauslass könntest Du mir da vll noch weiterhelfen?

Wie wirkt sich der auf die Motorcharakteristik aus, je mehr VA deste drehzahlorientierter?

Geschrieben

die Gehäuse haben auch gewisse "Fertigungstoleranzen", habe letztens auf die schnelle auf ein neues Gehäuse wechseln müssen (Zylinder, Welle, usw. beibehalten). War zwar nicht viel, aber die Steuerzeiten waren nicht mehr so wie ich sie auf dem alten Gehäuse berechnet hatte.

Geschrieben

Ok, im Bezug auf dem Vorauslass könntest Du mir da vll noch weiterhelfen?

Wie wirkt sich der auf die Motorcharakteristik aus, je mehr VA desto drehzahlorientierter?

Prinzipiell zutreffend. Gleichzeitig bedeutet dieser Eingriff aber auch den Verlust an Nutzhub, was sich in der Praxis meist in geringerer Leistung und Drehmoment bei niederen Drehzahlen auswirkt.

Ansonsten : siehe Nachbartopic zum Malossi von user einbi.

:thumbsdown: bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt. Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben. Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit. Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.      
    • Standard Maße sind glaub ich 22,7x47x7? Mit der Fabbri Welle brauchst du 27x47x6... Die Vespa hat vor Jahren mal ordentlich geklemmt und dabei ist ein Stück vom Kolben in das Gehäuse gefallen und hat die Flächen verursacht . Der Drehschieber hatte natürlich auch saftig was abbekommen hat aber trotzdem noch funktioniert. Keine Ahnung wie das ging. Der Sitz des Lagers und des Siri sind gut. 46,98 gemessen mit Mikrometer.     Ventilschleifpasste werde ich machen! Könnte ich den Keil dann theoretisch nicht weglassen? Der hat doch dann gar keine Funktion oder?  
    • Hallo Vespa-Gemeinde, ich habe an meiner PK125S Bj.83, Technik original, folgendes Phänomen: Die Blinker (12V/10W) vorne funktionieren tadellos. Die hinteren Blinker funktionieren auch, sind aber so dunkel, dass man sie kaum erkennt. Ich habe nun alle Birnen ersetzt durch 21W, jedoch selbes Verhalten. Woran kann das liegen?   Könnte das der Spannungsregler sein? Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich um jede Hilfe dankbar.   Grüße
    • On the way, Mittwoch auf der Insel. Wir sehen uns um halb an der Bar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung