Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jetzt wird es interessant, an diese Möglichkeit dachte ich noch gar nicht...

Habe bei mir die 48er Standard von BGM verbaut Diese hat eine minimal verlängerte Einlasszeit und ist dazu noch geil poliert, was an dieser Stelle sicherlich nicht schadet.Qualitativ absolut top, macht einen unverwüstlichen Eindruck, auch die Lager sind verstärkt und deutlich besser als die der originalen Kurbelwelle .

Bitte weitermachen und die 51er einbauen, bin neugierig, sehr neugierig ;-) .

 

Viele Grüße

 

Bg

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Against All Odds folgendes von sich gegeben:

Kann ich mir nicht vorstellen dass der Puff wirklich was bringt

Es gibt nichts effektiveres als den SIP Road um dem DR135 Beine zu machen

Geschrieben (bearbeitet)

OK.  Man lernt nie aus.

Hast Du eventuell ein Leistungsdiagramm?

Nicht weil Du mir das jetzt beweisen sollst, sondern weil es mich interessiert.

 

Schöne Grüße und guten  Morgen

 

BG

 

PS.: Mein persönliches Ziel war es, aus dem 80er Motor einen reisetauglichen und nicht nervenden (wenig Lautstärke, niedrige Drehzahlen) Freund zu machen. Mit den von mir verbauten Komponenten ist mir das sehr gut gelungen.

Bearbeitet von Against All Odds
Geschrieben

Also Polini Box lief bei mir deutlich besser als der SIP Road und die BBT. Drehmoment und Lautstärke sind da eher besser als beim SIP Road.

Nur dreht der Polini nicht so weit aus und könnte das ein oder andere km/h an Endgeschwindigkeit kosten, wenn man die Primär nicht weiter verlängern kann.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat Against All Odds folgendes von sich gegeben:

OK.  Man lernt nie aus.

Hast Du eventuell ein Leistungsdiagramm?

Nicht weil Du mir das jetzt beweisen sollst, sondern weil es mich interessiert.

 

Schöne Grüße und guten  Morgen

 

BG

 

PS.: Mein persönliches Ziel war es, aus dem 80er Motor einen reisetauglichen und nicht nervenden (wenig Lautstärke, niedrige Drehzahlen) Freund zu machen. Mit den von mir verbauten Komponenten ist mir das sehr gut gelungen.

Habe noch einen alten SIP Road rumliegen, ich weiß nicht woher du kommst, sonst könntest ihn dir Testweiße gerne ausleihen.
(Landshut, Niederbayern)

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Against All Odds folgendes von sich gegeben:

OK.  Man lernt nie aus.

Hast Du eventuell ein Leistungsdiagramm?

Nicht weil Du mir das jetzt beweisen sollst, sondern weil es mich interessiert.

 

Schöne Grüße und guten  Morgen

 

BG

 

PS.: Mein persönliches Ziel war es, aus dem 80er Motor einen reisetauglichen und nicht nervenden (wenig Lautstärke, niedrige Drehzahlen) Freund zu machen. Mit den von mir verbauten Komponenten ist mir das sehr gut gelungen.

Nein habe ich nicht.

 

Geschrieben
vor einer Stunde hat energ85 folgendes von sich gegeben:

Habe noch einen alten SIP Road rumliegen, ich weiß nicht woher du kommst, sonst könntest ihn dir Testweiße gerne ausleihen.
(Landshut, Niederbayern)

Landshut, kenne ich gut. Wohne aber jetzt in Franken/Hohenlohe. Also leider etwas weit zum ausleihen.

Danke Dir aber für das Angebot.

 

Wenn ich mal fragen darf, wie fühlt sich der Road von SIP dann an. Mehr Drehmoment, höhere Endgeschwindigkeit?

Eventuell sollte ich das dann einfach mal ausprobieren/kaufen. oder doch besser den Polini... mh.

 

Schöne Grüße

 

BG

Geschrieben

Glaub kaum das damit einer auf dem Prüfstand daher ist die Drehmoment steigerung schlecht zu bewerten, er dreht schöner, sound ist um einges besser bzw unterstützt das schöne Tuckern vom DR....und lass mich lügen...es es sind irgendwas zwischen 5-7km/h, bitte berichtigen wenn ich falsch liege, der umbau ist schon ewig her

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

wie vor einigen Posts angekündigt habe ich die BGM Langhubwelle bei mir verbaut, wenn jemand mal eine neue Kurbelwelle benötigt kann ich diese nur empfehlen.

Gestern bei schönen 14°C konnte ich den neu aufgebauten Motor einmal Testen, muss sagen traumhaft! Was man richtig merkt, ist das mehr Drehmoment vorhanden ist, beschleunigung auf der geraden sowie bei bergen ist um einiges besser geworden auch beschleunigt er ohne meckert im 4ten Gang von 50km/h auf Endgeschwindigkeit....klar hält er nicht mit modernen Aluzylindern . Ist aber noch nicht fertig eingestellt, kurz mal meine eckdaten:

 

- Überströmer geöffnet und den auslass nach vorgaben BGM um 2mm nach oben gezogen

- Steuerzeiten: 168°/121°

- QK 1,9mm, zum einfahren --> will so auf 1,4mm

- Zündung: 20°

- SI 20.20 mit wurfbedüsung/einfahbedüsung HD120 --> schätze mal das ich so bei 114/116 landen werde

- Sip Road XL 

  • Like 1
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich habe mittlerweile noch den Sito Plus druntergeschraubt.

 

Nach mittlerweile einigen Kilometern mit diser Kombination wie weiter oben beschrieben muss ich sagen:

Leider geil. Bin neulich einen DR 177 kurz gefahren und dieser ist im Anzug im 1. Gang 2. nicht so gut.

Man muss allerdings bedenken dass ich ein leichtes Lüfterrad, einen anderen Zylinderkopf usw habe.

Der Roller hat einen sehr guten Anzug und da wo ich früher beim Beschleunigen 45 kmh hatte, habe ich gefühlt nach der gleichen Zeit fast 60 kmh. Ich habs nicht gemessen, aber es ist so. Ich beurteile solche Sachen immer recht objektiv, einen langen Schwanz habe ich schon.:-D

 

Der Sito Plus dreht weiter aus. Sehr guter Auspuff und ich persönlich kann den zusammen mit dem DR 135 nur empfehlen.

LG

Geschrieben (bearbeitet)

hacki, Da magst Du durchaus Recht haben.

Allerdings hat der Kollege den schöneren Roller..

 

Abstimmung ist alles. Das fäng schon damit an, dass die wenigsten die Alu Dichtung vom Zylinderfuß an die Überströmer anpassen und diese unangepassten Dichtungen dann teilweise den Gasstrom blockieren :whistling:.

Oder die Zylinder beim Ankicken Nebenluft ziehen und man sich hier einen beim Ankick abschütteln kann, und dann wenig Leistung bringen oder man fetter bedüsen muss oder einfach einen Klemmer kassiert was dann eh meistens die Folge ist.

 

Aber die Testfahrt war nur kurz und in den ersten zwei Gängen und wie es ober rum aussehen kann, das konnte ich jetzt nicht wirklich beurteilen. Aber das ist wie bei einer Frau, entweder ist sie vom Anfang an gut oder Scheiße.

Man kann hier aber schon Rückschlüsse ziehen.

Ich denke dass die Kiste mit dem 177er eine höhere Endgeschwindigkeit hat, das ist mir persönlich bei einem Roller (fast:laugh:)egal, ob man jetzt 85 kmh oder 90 schafft, ich brauche bei einem Roller power beim Start und er muss sauber drehen und bei Steigungen nicht gleich in die Knie gehen. Ich fand mein Projekt sehr interessant und auch ich hätte einen DR 177 einbauen können, fand es aber faszienierender aus einem "Klassiker" wie dem DR 14 alles rauszuholen ohne zu fräsen oder dergleichen. Wie gesagt, Abstimmung ist alles und die Komponenten müssen zusammenpassen und vor allem alles funktionieren.

Das erlebe ich auch immer wieder bei Vergaserabstimmungen an Motorrädern, es ist schon interessant, was alleine ein gut abgestimmter Vergaser für eine Performance bringen kann und das für schmales Geld..

 

Hat Spaß gemacht und das macht unser Hobby aus, Spass auf der Strecke und bei der Umsetzung.

 

Wünsche euch eine gute Saison, sofern man das in diesen Zeiten aussprechen darf.

Bearbeitet von Against All Odds
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen - ich bräuchte mal ein paar Ideen, was es noch an Optimierungspotenzial geben könnte.

 

Setup ist ein DR135 - Auslass leicht in die Breite gezogen und ausgeräumt und Kopf etwas abgeplant für eine vernünftige Quetschkante.

Ich habe jetzt mal anstelle des Originalauspuffs eine Resi-Box ausprobiert. Diese ist zwar angenehm dumpf, aber eben auch lauter und bringt leider nicht gerade das von mir erhoffte Ergebnis.

135_Originalauspuff_und_Resibox.thumb.png.c24d05ed389873c9a3daff6c361e56b3.png

Die Kurven decken sich ziemlich mit dem Popometer. Die Resibox bringt obenraus was - aber verliert bei niedrigeren Drehzahlen. Das fühlt sich jetzt mehr wie ein 139er Malle an - mit runterschalten zum Beschleunigen und so - was mit Originalauspuff eben genau nix bringt.

Vor allem hinsichtlich der Endgeschwindigkeit hatte ich mir mehr erhofft. Ich komme jetzt mit 23er Ritzel (DRT) auf 93 km/h (laut GPS) - das ist nur nen Tacken mehr als mit Originalauspuff.

Im 3. dreht der Motor deutlich schöner aus als mit Originalpott - da komme ich so auf ~75 km/h. Das und die Maximalgeschwindigkeit sollten jeweils ja so +/- 7000 U/min sein (nach Getrieberechner) - und das sollte auch im Leistungsdiagramm eigentlich ganz gut passen - dass dann nämlich die Luft ausgeht bzw. die Leistung ziemlich wegbricht.

 

Bedüsung - im Si20 (an Wanne angepasst) - ist HD108 mit der Resibox und HD104 mit dem Originalauspuff. Rest identisch - BE3 mit HLKD 160, ND 52/140 - Luftfilter mit einem Loch über der HD.

Welle ist Original.

Gibt es ne Möglichkeit, dem das weitere Ausdrehen beizubringen ohne an die Steuerzeiten der Welle zu gehen - also ohne zu Spalten?

Anderen Kopf? Auslass weiter hochziehen? Zylinder höherlegen?

Noch mehr Leistung untenrum will ich eigentlich nicht verlieren...

 

Danke schonmal & viele Grüße,

Alex

Bearbeitet von AAAB507
Luftfilter ergänzt
  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Minuten hat shanana folgendes von sich gegeben:

Wie viel mm hat denn jetzt deine "vernünftige" Quetschkante?

Ich glaube das waren ~1,8mm, wenn ich mich richtig erinnere.

Geht da noch mehr oder lohnt das nicht?

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hier noch mein GPS Messwert, zu der von mir verbauten Kombination wie oben aufgeführt: 88kmh auf der Ebene.

Davon bringt der Sito Plus 5 kmh

Der Durchzug bis 80 kmh geht spielend von der Hand und macht richtig Freude. Kein Vergleich mehr zu einer 80er. Eher wie eine 150er.

 

BG

Bearbeitet von Against All Odds
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Mahlzeit 

 

ich habe hier einen 135er Motor der recht arg bearbeitet wurde von BFC damals. 

Soweit ich mich noch erinnern kann, Einlass bis zu den Bohrungen auf, Welle bearbeitet, Auslass bearbeitet, MMW Kopf, BMMS Box, statische Zündung, Polrad abgedreht ca. 2kg, 23er Kupplungsritzel. 

 

Ich würde den Motor gerne aktivieren und Frage mich, ob ich den 20er oder den 24er Si nehme der hier noch liegt. 

 

Mein Stand der Dinge ist 135er plus 24er so lala. 

 

Nun ist das ja hier kein Standard gesteckter 135er und ich erwarte mir so grob 100kmh von dem Motor bei vergleichbarem Schub etwas über einem originalen 200er. 

 

Wie sind die Erfahrungen mit dem 24er uns kann mir ggfs jemand einen Bedüsungstip für den Anfang geben? Ich würde jetzt mal mit HD 118, ND 55/160, BE3 starten? 

 

Oder lieber Finger weg und 20er si drauf? 

 

:cheers:

Geschrieben
vor einer Stunde hat nlz folgendes von sich gegeben:

Mahlzeit 

 

ich habe hier einen 135er Motor der recht arg bearbeitet wurde von BFC damals. 

Soweit ich mich noch erinnern kann, Einlass bis zu den Bohrungen auf, Welle bearbeitet, Auslass bearbeitet, MMW Kopf, BMMS Box, statische Zündung, Polrad abgedreht ca. 2kg, 23er Kupplungsritzel. 

 

Ich würde den Motor gerne aktivieren und Frage mich, ob ich den 20er oder den 24er Si nehme der hier noch liegt. 

 

Mein Stand der Dinge ist 135er plus 24er so lala. 

 

Nun ist das ja hier kein Standard gesteckter 135er und ich erwarte mir so grob 100kmh von dem Motor bei vergleichbarem Schub etwas über einem originalen 200er. 

 

Wie sind die Erfahrungen mit dem 24er uns kann mir ggfs jemand einen Bedüsungstip für den Anfang geben? Ich würde jetzt mal mit HD 118, ND 55/160, BE3 starten? 

 

Oder lieber Finger weg und 20er si drauf? 

 

:cheers:

ich denke der 20er ist ausreichend. BFC kann man nicht mehr fragen?

Geschrieben

Habe sehr lange nichts mehr von ihm gehört und das ist ein paar Jahre her. 
dann 20er mit HD 114 testen oder so, mal sehen was der Motor kann 

Geschrieben
Am 1.11.2012 um 15:56 hat BFC folgendes von sich gegeben:

Eerstes Fazit: Sofort angesprungen, läuft geil ruhig, zieht sauber durch, braucht aber offenbar ne kleinere Hauptdüse. Hab jetze im 24er n e 118er drinne, werde mal ne 115er probieren.

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So ich habe auch mal eine Frag zum DR. Mein DR lief immer gerade so 90 km/h. habe es dann auch den Zylinder geschoben weil der einfach wahnsinnig viel gelaufen hatte.

Mittlerweile habe ich einen neuen Zylinder verbaut und er quält sich immernoch auf die 90kmh also meist er unter 90 als über. Gefühlt läuft er ehr schlechter als vorher.

 

Mein Setup ist:

23 Ritzel

si 20 mit ND 140/52 HD 105

BE3 160

sip Road

LML Elestart Lüra

Malossi Kopf

Luffi mit beiden Löchern

 

Jetzt habe ich etwas gelesen und denke mit dem Setup müsste mehr gehen oder was meint ihr?

 

Getestet wurde folgendes HD 115 und 110, keine Reaktion läuft genauso gut bzw schlecht. ZZP von 19° auf 21°, auch keinen Unterschied.

 

Dann hatte ich festgestellt das die QK 1,9mm war, das habe ich auf ca 1,5mm angepasst. Lief etwas besser aber nicht wesentlich.

 

SZ habe ich gemessen und bin auf Auslass: 158°, Überströme: 116° gekommen.

 

Die einzige Auffälligkeit die ich habe ist das der Motor nicht auf die die LL Schraube reagiert.

 

Habt ihr eine Idee was nicht passt oder habe ich zu hohe Anspüche am DR?

 

Sollte ich einfach mal eine 1mm Fussdichtung verbauen?

 

Gruß

 

Timo

 

 

Geschrieben

Du hast zu hohe Ansprüche.... Ein DR ist keine Rakete sicher wirst du mit einigen Änderungen an Kopf und Kanälen an der 100er Marke kratzen und dabei definitiv was lernen... 

Geschrieben
vor 44 Minuten hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Die einzige Auffälligkeit die ich habe ist das der Motor nicht auf die die LL Schraube reagiert.

Das ist deine erste Baustelle, dann die Zündung wieder auf 19° einstellen, Steuerzeiten anheben, Auslass verbreitern und ausräumen, Quetschkante nacharbeiten und neu abdüsen. Steht alles sehr exakt auf den 29 Seiten oben... :whistling:

Ohne Bearbeitung von Einlass, Welle und Kanalübergängen sind aber nur selten mehr als 90km/h möglich.

Falls du den alten runden Malossikopf verwendest, überprüfe die Radien vom Kolbenboden und der Brennraumrundung, ein abgeplanter DR-Originalkopf hat da eine bessere Quetschkantenform.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat makro folgendes von sich gegeben:

Das ist deine erste Baustelle, dann die Zündung wieder auf 19° einstellen, Steuerzeiten anheben, Auslass verbreitern und ausräumen, Quetschkante nacharbeiten und neu abdüsen. Steht alles sehr exakt auf den 29 Seiten oben... :whistling:

Ohne Bearbeitung von Einlass, Welle und Kanalübergängen sind aber nur selten mehr als 90km/h möglich.

Falls du den alten runden Malossikopf verwendest, überprüfe die Radien vom Kolbenboden und der Brennraumrundung, ein abgeplanter DR-Originalkopf hat da eine bessere Quetschkantenform.

 

und wenn er dann Glück hat fährt sein Bock dann 95. ;) Mein DR fährt auch zu zweit Tacho locker 100. Zieht man die wahrscheinlich große Vorauseilung ab, dann liegt man ca. bei 90.

Das ist bei dem Zylinder halt einfach realistisch.

Ich habe lediglich die Steuerzeiten der Kurbelwelle geändert, ein 22er Ritzel verbaut und fahre einen Mallekopf und wahlweise einen SIP-Road 2, oder einen SIP-Evo. Den letztgenannten aber nur aus optischen Schwanzvergleichgründen :laugh:

Bearbeitet von discotizer303
Geschrieben
vor 2 Stunden hat makro folgendes von sich gegeben:

Das ist deine erste Baustelle, dann die Zündung wieder auf 19° einstellen, Steuerzeiten anheben, Auslass verbreitern und ausräumen, Quetschkante nacharbeiten und neu abdüsen. Steht alles sehr exakt auf den 29 Seiten oben... :whistling:

Ohne Bearbeitung von Einlass, Welle und Kanalübergängen sind aber nur selten mehr als 90km/h möglich.

Falls du den alten runden Malossikopf verwendest, überprüfe die Radien vom Kolbenboden und der Brennraumrundung, ein abgeplanter DR-Originalkopf hat da eine bessere Quetschkantenform.

 

Zündung ist wieder auf 19°. Was kann denn die Ursache sein das der Motor darauf nicht reagiert. Habe mal ein paar verschiedene ND getestet aber überall der gleich Effekt.

Geschrieben
vor 32 Minuten hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Zündung ist wieder auf 19°. Was kann denn die Ursache sein das der Motor darauf nicht reagiert. Habe mal ein paar verschiedene ND getestet aber überall der gleich Effekt.

nimm mal einen Luftfilter ohne Löcher.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat discotizer303 folgendes von sich gegeben:

und wenn er dann Glück hat fährt sein Bock dann 95. ;) Mein DR fährt auch zu zweit Tacho locker 100. Zieht man die wahrscheinlich große Vorauseilung ab, dann liegt man ca. bei 90.

Das ist bei dem Zylinder halt einfach realistisch.

Ich habe lediglich die Steuerzeiten der Kurbelwelle geändert, ein 22er Ritzel verbaut und fahre einen Mallekopf und wahlweise einen SIP-Road 2, oder einen SIP-Evo. Den letztgenannten aber nur aus optischen Schwanzvergleichgründen :laugh:

 

kannst Du etwas genauer sagen, was Du an der Welle bearbeitet hast?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung