Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hallo zusammen,

mir geht schon lange der gedanke durch den kopf ob ich mir einen polini 177ccm zylinder leisten soll oder nicht. 

ich fahre auf meiner px 125 einen polini topf. alles andere ist original. sie làuft jetzt schön, hängt gut am gas und der ton kann sich hören lassen. 

welche vor-nachteile bringt ein rennzylinder? 

Bearbeitet von subway
Topictitel angepasst
Geschrieben (bearbeitet)

Polini Topf gibts nicht. Meinst du den Rechtsausleger ? Der Klang vom Rechtsausleger is meiner Meinung nach kaum auszuhalten !

Wirkliche Nachteile bringt dieser Zylinder eigentlich nicht.

Mehr Benzinverbrauch,und nicht ganz so Unzerstörbar wie ein Original Zylinder. Ansonsten überwiegen die Vorteile wie ich finde,und es macht einfach mehr Spass zu fahren !

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

Vorteile:

- mehr Leistung

- Besserer Durchzug

- Wahrscheinlich mehr Endgeschwindigkeit

Nachteile:

- Kostet Geld

- Zündung muss neu eingestellt und Vergaser umgedüst werden

- Ist etwas Arbeit

- Macht Lust auf Mehr

Geschrieben

@schoeni230: ja, hab den rechtsausleger. welcher auspuff ist deiner meinung nach passend und beim ton nicht allzu laut, aber doch agressiv. :thumbsdown:

@subway:

was heisst teuer? anschaffung des zylinders oder mehrkosten im allg.

Geschrieben

Habe nichts von "teuer" geschrieben, also sind Mehrkosten im Allgemeinen gemeint. Du musst halt den Zylinder und die dazu passende Zündkerze beschaffen und ein paar Vergaserdüsen. Evtl. empfiehlt sich auch ein 24er Vergaser, der müsste auch beschafft werden. Das alles kostet halt Geld. Weniger Geld als vorher zu haben, ist prinzipiell ein Nachteil, denn das könnte man auch in Bier umsetzen und damit Spaß haben. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

was ist den ein topic?

ich kann den titel nicht mehr anpassen. :thumbsdown:

Doch, das geht!

--> 1. Beitrag --> Edit/Bearbeiten --> Vollständiger Editor --> Titel ändern!

Und ein Topic ist ein Thema, so wie du ein neues gestartet hast!

Bearbeitet von red-polo
Geschrieben

Vorteile:

- mehr Leistung

- Besserer Durchzug

- Wahrscheinlich mehr Endgeschwindigkeit

Nachteile:

- Kostet Geld

- Zündung muss neu eingestellt und Vergaser umgedüst werden

- Ist etwas Arbeit

- Macht Lust auf Mehr

ich denke, dass ist der grösste Nachteil! :thumbsdown:

  • Like 1
Geschrieben

was ist den ein topic?

ich kann den titel nicht mehr anpassen. :thumbsdown:

Hab das mal für dich erledigt. Geht übrigens nur im vollwertigen Editor.

Geschrieben

Man muß für die Schraubanfänger aber auch der ehrlichkeit halber erwähnen das der Polini etwas Erfahrung bezgl. der Bedüsung benötigt damit er standfest auch auf der Autobahn zu fahren ist. Ansonsten macht der (wie nahezu alle Graugußzylinder für die BigFrames) schnell die Grätsche.

Überland in der Stadt hingegen DER Zylinder schlecht hin der zudem dort auch nocht klein zu kriegen ist.

Geschrieben

hallo zusammen,

mir geht schon lange der gedanke durch den kopf ob ich mir einen polini 177ccm zylinder leisten soll oder nicht. 

ich fahre auf meiner px 125 einen polini topf. alles andere ist original. sie làuft jetzt schön, hängt gut am gas und der ton kann sich hören lassen. 

welche vor-nachteile bringt ein rennzylinder? 

Alles gesagt. Wenn Du nicht täglich auf den Roller angewiesen bist und auch mal was "in die Hose" gehen darf, dann leg los. Wenn Du den Zylinder einfach nur "aufsteckst" ohne weitere Veränderungen vorzunehmen (z.B. grösserer Vergaser, Wanne anpassen etc, ABER: Zündung anpassen ist Pflicht!) solltest Du keine riesen Wunder erwarten.

Über Tuningmassnahmen - und das ist der Poini 177 - wirst Du hier immer unterschiedliche Meinungen zu den Themen Leistung und Haltbarkeit lesen.

Meine Meinung:

- Wenn Deine Karre schon 50tsd KM runter hat, der Motor noch nie geöffnet wurde und noch gut funktioniert, dann lass es sein. Einen alten Gaul einfach einen neuen "Tuningzylinder" aufzustecken könnte die restlichen Komponenten (Welle, Lager, SiRis) überfordern. Dann hast Du nichts gewonnen.

- Wenn Du eh eine Motorrevision planst, tausche Lager, SiRis etc aus, lass die Welle messen und bau den Zylinder drauf. Dass die Kosten dann höher sind als der reine Zylinder ist dann klar.

Es gibt sicher andere Meinungen, aber so würde ich vorgehen.

So der so, viel Erfolg!

  • Like 1
Geschrieben

Jungs!!!

vielen dank für die ausführlichen und ehrlichen antworten.

ich habe jetzt einen sehr guten einblick bekommen was getan werden muss.

da meine px zur zeit wirklich gut läuft werde ich nix machen.

werde mir aber im hinterkopf das mal merken was geschrieben wurde.

vielleicht mache ich doch mal was.

danke nochmals....

schöne woche und gute zeit

  • Like 1
Geschrieben

Mögliche Alternative:

Bau einen zweiten Motor auf.

Der Motor komplett ist ja relativ schnell getauscht.

Den Motor Nr. 1 kannst Du dann entweder einer Revision unterziehen oder einfach einlagern.

Geschrieben (bearbeitet)

manche habe den 125er ori zylindern wohl lang nicht mehr gefahren!! der 125 er ori fährt sich sowas von scheiße das es nur so kracht !!!!

mach nen 177dr, 150erLML 5 port, 177polini oder am besten 166 malossi drauf, 24er si und der Fahrspaß² sich. den ganzen mist eintragen und ende

lg martin

Klara: welches baujahr is denn dein rollair ?

Bearbeitet von Belzenoob
Geschrieben

manche habe den 125er ori zylindern wohl lang nicht mehr gefahren!! der 125 er ori fährt sich sowas von scheiße das es nur so kracht !!!!

mach nen 177dr, 150erLML 5 port, 177polini oder am besten 166 malossi drauf, 24er si und der Fahrspaß² sich. den ganzen mist eintragen und ende

lg martin

Klara: welches baujahr is denn dein rollair ?

Du hast das Topic nicht gelesen oder?

Vielleicht überflogen aber nicht gelesen.

Die Ansprüche des Topiceröffners sind nicht ganz deckungsgleich mit deinen.

Geschrieben (bearbeitet)

Du hast das Topic nicht gelesen oder?

Vielleicht überflogen aber nicht gelesen.

Die Ansprüche des Topiceröffners sind nicht ganz deckungsgleich mit deinen.

ok

dann eben so

125 ori

pro: hält lange ---> contra: fährt wie ein mofa

177 Polini

pro: macht spaß zu fahren ---> contra: macht arbeit und kosten

jetzt besser ?

trotzdem wäre es interessant welches baujahr der roller ist :thumbsdown:

lg

Bearbeitet von Belzenoob
Geschrieben

Man muß für die Schraubanfänger aber auch der ehrlichkeit halber erwähnen das der Polini etwas Erfahrung bezgl. der Bedüsung benötigt damit er standfest auch auf der Autobahn zu fahren ist. Ansonsten macht der (wie nahezu alle Graugußzylinder für die BigFrames) schnell die Grätsche.

Überland in der Stadt hingegen DER Zylinder schlecht hin der zudem dort auch nocht klein zu kriegen ist.

sry. aber das kann man so nicht wirklich unterschreiben!

der largeframe 207er polini bedarf 2,3 schmähs ok.. ist aber seit 2ring auch beherrschbar

aber vor allem! ist der kleine 177er polini absolut unkaputtbar

und jetz wos die GS kolbenringe für originalkolben gibt umso mehr

damit wird die letzte "schwachstelle" bereinigt.

vorraussetzung, nona:

x) ordentlich bedüsen

und das ist auf auf tourentopf & 24er einfachst!!

standard 200er bedüsung mit größere hd und fertisch

x) eh klar: zündung blitzen

den polini 177 kann man als absolut deppensicheren rennzylinder bezeichnen.

hat defintiiv die meiste leistung und ordentlich potential out of the box

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Hi,

fahr ne LML 125 2 Takt.seit 4 Wochen.Habe bereits den Sip Road 2.0 drauf, war nach dem Wechsel vom Ori sehr begeistert. :aaalder:

Nun hat die Macht der Gewohnheit zugeschlagen. :zzz:

Nun wird folgendes geändert

 BE3 Mischrohr Si

 108 Düse SI, steckbar

 190 Hauptluftdüse SI Vergaser

Original Luftfilter gebohrt

22 Zahnrad

Was meint ihr dazu???

Im nächsten Step

habe ich auch vor auf einen 177 Polini zu wechseln; mit 24 Vergaser und besagtem 22 Zahnrad.

Was kann man Leistungsmäßig von dem Set Up erwarten??

Danke.

Geschrieben

10-13 Ps am Rad und um die 15 - 17 Nm herum.

mehr würde ich aber an einem lml motor ohne diverse Änderungen an der Peripherie im motor selbst nicht machen !

Geschrieben

Ja weil lml grundsätzlich um ein ganzes Stück mindere Qualität produziert als die Italiener.

Fängt beim Getriebe an und hört bei der Kurbelwelle auf.Wenn das Zeug mal in der Hand hältst weißt du was ich meine.

Aber solange man es nicht übertreibt kann das auch halten.

Geschrieben (bearbeitet)

Was für ein Gerücht !!!

Habe bis jetzt nur gutes erfahren,...

Wie auch beim PX muss man bei mehr leistung mehr tauschen wechseln,...

SORRY aber da muß ich widersprechen,...

 

so jetzt muss ich mich als "anfänger" auch mal zu wort melden!

 

fahre selbst eine lml und muss gestehen das das die qualität vorallem der anbauteile (gummis, usw.) nicht annähernd der qualität der der (alten) pxen entspricht! 

 

bin gerade dabei den motor zu machen und da spiegelt sich das selbe bild ... lager von minderer qualität und die kurbelwelle ist auch ... wie soll ichs beschreiben ... filigran???

 

hab für meine lml 1700 euro neu bezahlt ... und für diesen preis find ich sie total o.k. ... würde aber wahrscheinlich rückblickend wahrscheinlich lieber a alte px kaufen!

 

dies nur zur qualität!

 

ciao, skusi

Bearbeitet von skusi
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du das sagst wird's wohl so sein ;-)

 

So verallgemeinern lässt sich das nicht.

 

Getriebe von LML sind zB. absolut okay.

 

Es gab eine Serie mit weichen Kurbelwellen - gab es auch von Mazzu & Co. - und wie bei der PX -> mehr Leistung, mehr zu tauschen.

Kurbelwelle und Lager würde ich auf alle Fälle in Betracht ziehen, um den Motor tourentauglich zu machen.

 

Und wenn man sich die orig. Vespateile diverser Shops ansieht bzw. die Motoren der MY-PX-Generation, brauchen sich die LML Teile nicht verstecken ;)

 

Die Qualität aus den 80er und davor gibt es leider nicht mehr. Mal sehen, wieviele GTS noch in 30 Jahren umfahren.

Bearbeitet von kruemml
  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bist du im Führerschein auf 125ccm begrenzt?   2: Ist das Landstraße oder Stadt? Gibt es Alternativen (Auto / ÖPNV) für schlechtes Wetter oder technische Ausfälle? Ich fahre ne PX sehr gerne im Alltag - überwiegend zur Arbeit (allerdings nicht 5x in der Woche). Wenn man theoretisch auch Fahrrad fahren könnte, aber irgendwie zu faul ist, weil es doch etwas weit / bergig oder so ist, dann geht das super.   Zu 3: Kannst du selbst Schrauben, bzw. Bist du bereit selbst was zu machen? Das macht einen gigantischen Unterschied bei den Wartungskosten zwischen "minimal für etwas Getriebeöl" und mehreren 100 € für ne Inspektion.   Ob italienisch oder deutsch macht nicht so nen richtigen Unterschied. Spanisch (Motovespa) ist auch sehr verbreitet. Da sind teilweise einige Teile etwas abweichend (Zündung z.B.), was die Ersatzteilbeschaffung ggf. schwieriger machen kann.   Wichtig, wenn man nicht im Thema ist, sind immer deutsche Papiere!
    • Moin, bräuchte bitte mal Eure Hilfe.   Die auf den Fotos abgebildete Schaltraste habe ich bei EK als originale Lusso Schaltraste gekauft - Piaggio Zeichen ist innen vorhanden.   Nachdem die Raste 2 Tage in Kaltreiniger gelegen hat, habe gerade den elektrischen Anschluss rückseitig gesehen - ich denke Neutralanzeiger. Meine Lusso hat keinen Neutralanzeiger, soweit ich mich erinnere.    Um was für eine Schaltraste handelt es sich Lusso? Cosa? Kann ich die Schaltraste auf einem Lussomotor fahren? Wollte sie heute @Vn1bt zum Überholen schicken.   Vielen Dank und ein schönes Wochenende 🍻🍻    
    • Das scheint das Richtige für meinen Zweck zu sein, hab mich da eben auch mal im Netz zu umgeguckt. Werd's bestellen und berichten. Danke für den Tipp!
    • Vielen Dank shanana und Angeldust für die Tips und Analysen. Die vier Schrauben waren wirklich fest. Ich musste mehrmals auf den Knarrenhebel klopfen, um sie los zu bekommen. Der Roller ist seit 30 Jahren im Familienbesitz. Davor gab es zwei Eigentümer, die den Roller jeweils nur ca. 1 1/2 Jahre besaßen. In unserem Besitz wurde jedenfalls noch nicht am Zylinder gearbeitet. Allerdings wurde der Roller auch nur selten bewegt und stand jetzt auch schon mehrere Jahre. Der Tacho zeigt einen km Stand von etwas mehr als 17 Tkm. Dem Verdacht, dass die Stehbolzen nicht richtig im Block sitzen werde ich nachgehen. Wie Angeldust schon sagte, muss es einen Grund für das Ausblasen geben. Ich werde berichten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung