Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab ich, 12v. Werd heute mal die neue pwr box einbauen und mal cheken

 

 

12V= wäre @ lfd Motor zuwenig, umra 14V= sind besser => auch checken

Geschrieben

hab jetzt die neue powerbox eingebaut und jetzt funktionierts.... komisch was soll da bei der alten(die ca 1,5cm kuerzer ist)  anderes drinnen sein als bei der neuen version?

naja hauptsache es funktioniert=)+

 

 

lg

Geschrieben

12V= wäre @ lfd Motor zuwenig, umra 14V= sind besser => auch checken

 

 

Hier würde ich nochmal nachmessen, sonst hast nicht lange Freude ...

Geschrieben

MSM braucht ca. 100mA (7...18V=)

Nur für diesen Zweck reicht eine kleine Blei-Batt 12V/ ab 2...3Ah

 

 

Das EGT braucht noch weniger, kannst also beides aus o.g. Batt betreiben.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Tach auch,

 

ich hole das Thema nochmal aus der Versenkung.

Bin gerade dabei, eine VT an meiner 83iger PK 80S ohne Batterie zu verkabeln. Wenn ich es richtig verstanden habe, wurden folgende Kabelfarben geändert:

 

ZGP:

Gelb/weiß->gelb

rot/schwarz-> rot

 

Demnach bleibt das rot/weiße für die (wenn vorhanden) Batterie und das blaue als Masse bestehen ?!

 

Gruß

Sebastian

Geschrieben

Richtig.

 

Wenn keine Batt verwendet wird, kann auch rot an den AC-Pin (12V~).

Bringt etwas mehr AC-Leistung.

Gelb ist dann zu isolieren.

 

Blau ist immer die Masse.

Geschrieben

:wacko:

 

Jetzt bin ich verwirrt. Rot (ehemals rot/schwarz)  geht doch von der ZGP an die Zündspule ? Oder meinst du das rot/weiße anstatt dem gelben anschliessen ?

 

Gruß

Sebastian

Geschrieben

jupp, er meint wohl das rot-weiße, da es für die batterieladung zuständig ist.

 

 

... wenn ich zur Verwirrung hiermit beitragen darf:

post-24082-0-04876700-1377736881_thumb.j

Geschrieben

Nen Funken habe ich schonmal. Zündschloss funzt auch. Vergaser und Kulu Deckel drauf, Öl rin und dann werden wir sehen, ob ich es richtig vertüddelt habe ;)

  • 6 Monate später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich hol das mal hoch, hoffe das ist ok.

 

Problem bei mir hat schon alles zusammen funktioniert war nur abenteuerlich verkabelt. Wollte ich neu machen also alles abgezogen, zeit is vergangen und damals keine Notizen gemacht :wacko:  

Jetzt die Frage was muss wo hin? Der obere PX Plan verwirrt mich komplett.

 

Vtronic

Schwarz Rot------>

Gelb------>

Blau ----> CDI

Weiß/Rot - Abklemmen

 

 

Rahmen

Rot &Grün wurde zusammen gelegt ----->

Schwarzes Kabel das ist einzeln und war vorher wohl irgendwo dranngefummelt.

 

Regler

<----Grün Masse

 

 

 

Wäre super wenn mir jemand helfen könnte

 

danke :cheers:

Geschrieben

@maxo:

 

Vtronic

Schwarz Rot------> Zur CDI zum Anschluss der näher dem Zündkabel ist.

Gelb------> Zum Spannungsregler der Vespatronic - Wenns der Vespatronic Regler ist vom selben Pin weiter zur Fahrzeug-Licht. Wenn Piaggio dann von anderen Pin weiter zum Fahrzeuglicht.

Blau ----> CDI - zum Anschluss weiter entfernt vom Zündkabel. Masse.

 

Rahmen

Rot &Grün wurde zusammen gelegt -----> Das verwirrt mich. Rot ist normalerweise der Abstellknopf. Grün normalerweise Licht. Wenn das bei dir auch so ist müsstest du Grüne mit Gelb der Vespatronic verbinden. Rot gehört dann zum Rot-Schwarzen Kabel der Vespatronic um die CDI auszuschalten wenn du die Zündung abdrehst.

Schwarzes Kabel das ist einzeln und war vorher wohl irgendwo dranngefummelt. ---> Schwarz ist normalerweise Masse. Das kannst du z.b. mit dem Motorgehäuse verbinden.

  • Like 1
Geschrieben

@maxo:

 

Vtronic

Schwarz Rot------> Zur CDI zum Anschluss der näher dem Zündkabel ist.

Gelb------> Zum Spannungsregler der Vespatronic - Wenns der Vespatronic Regler ist vom selben Pin weiter zur Fahrzeug-Licht. Wenn Piaggio dann von anderen Pin weiter zum Fahrzeuglicht.

Blau ----> CDI - zum Anschluss weiter entfernt vom Zündkabel. Masse.

 

Rahmen

Rot &Grün wurde zusammen gelegt -----> Das verwirrt mich. Rot ist normalerweise der Abstellknopf. Grün normalerweise Licht. Wenn das bei dir auch so ist müsstest du Grüne mit Gelb der Vespatronic verbinden. Rot gehört dann zum Rot-Schwarzen Kabel der Vespatronic um die CDI auszuschalten wenn du die Zündung abdrehst.

Schwarzes Kabel das ist einzeln und war vorher wohl irgendwo dranngefummelt. ---> Schwarz ist normalerweise Masse. Das kannst du z.b. mit dem Motorgehäuse verbinden.

Top, danke das hilft mir schonmal weiter. Werd ich heute mal versuchen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi darf ich das auch noch mal aufgreifen und zwar: ich lass den Vespatronic Regler komplett weg und lass den originalen so drin und gut ist? Spezial deutsches Model 4 Blinker

Und schließe es so an wie auf meiner Zeichnung????? D.h. Rot-weis Isolier ich und lass es einfach baumeln?

Grün ist kill? Und schaltet einfach zündungspannung auf Masse?

Danke für die Hilfe

post-48595-0-81138400-1397821263_thumb.j

post-48595-0-10018800-1397821279_thumb.j

post-48595-0-59966800-1397821314_thumb.j

post-48595-0-68092900-1397821337_thumb.j

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Möchte dass Thema gern nochmal aufgreifen. Hab vor kurzem einen M1L60 PK Motor mit Vespatronik Zündung in meiner ET3 verbaut. Hab nun mal alles nach dem Vespatronik Schaltplan angeschloßen. Leider ist darauf keine Belegung für den Lichtschalter. Hab den Lichtschalter mal so angeschloßen wie auf meiner Skizze unten zu sehen ist. Hab natürlich zuvor einen Schließer verbaut. Beim Kabelbaum handelt es sich um den originalen der ET3, wie unten abgebildet. Nun zum meinen Fragen:

 

1. Stimmt die Belegung des Schalters so?

2. Muss am Anschluß der Hupe was geändert werden

3. Wattzahl Birnen, hätte an 35W Auf-Abblendlicht, 5 W Stadtlicht, 5W Rücklicht und 10W Bremslicht gedacht, möchte zudem noch Blinker anbringen. Paßt das denn so?

 

Vielelicht kann mir ja jemand meine Fragen beantworten, hab leider sehr wenig Ahnung von Elektrik.

Gruß Tobi

VMB1T.pdfpost-22298-0-58149300-1422044778_thumb.jpost-22298-0-90813900-1422044986_thumb.j

VMB1T.pdf

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wollte mal kurz Rückmeldung zu meiner Anschließerei geben. Also der Motor läuft mittlerweile, das Fern- und Abblendlicht sowie die Hupe funktionieren ebenfalls. Was nicht geht ist das Stadtlicht, sowie das Rück- und Bremslicht. Könnte dies ein Masseproblem sein, oder woran könnte die Ursache liegen? Hier mal die Anschlüße von den nicht funktionierenden Komponenten

Bremslichtschalter: 1 Kabel an ZGP, 1 Kabel an Rücklicht + ZGP

Rücklicht: 1 Kabel an Schalter PIN 3, 1 Kabel an Bremslichtschalter + ZGP

Stadtlicht: 1 Kabel an Schalter PIN 3, 1 Kabel auf Masse

Hoffe ihr schnallt durch. Dachte ich frag zuerst mal wieder hier bevor ich alles auseinander baue und dann womöglich gar nicht mehr durchblicke. An der Stelle auch mal vielen Dank an Bobcat für die letzte Antwort hat mir sehr weiter geholfen. (Natürlich auch an die anderen die sich das hier durchlesen und Gedanken machen)

Gruß Tobi

Geschrieben

So, hab nun meine Anschließerei mal aufgezeichnet, ich hoffe ihr schnallt nun besser durch ;-) .

Beim Aufzeichnen des Schaltplans ist mir aufgefallen, dass der Anschluß des Bremslichtschalters so fast nicht sein kann. Liegt der Fehler vielleicht daran?

Zudem habe ich festgestellt, dass mittlerweile alle Birnen durchgebrannt sind. Beim Tausch der Birnen von Fahrlicht und Stadtlicht funktionierten die beiden wieder. Sofitten für das Rücklicht hatte ich leider keine mehr zu Hand. Woran könnte dies liegen? Irgendwas falsch angeschloßen oder vielleicht Spannungsregler defekt? Dieser müßte doch nun mal verhindern das beim Durchbrennen einer Birne die anderen auch defekt gehen oder lieg ich da falsch.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß Tobi

post-22298-0-89585600-1425215069_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nach links ist eigentlich das Parklicht bei der PX. Bei der APE kenn ich mich nicht aus.   Belegung Zündschloss https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Vespa_Belegung-Zuendschloss_PX-alt_8-polig.png
    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung