Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe GSF Gemeinde,

Meine Frage in Kurzfassung:

Sind 17 Grad Vorzündung bei bearbeitetem Polini 177 auf

jeden Fall auf der sicheren Seite?

Nun die Längere Fassund zur Erklärung:

Ich habe vor ca 2 Wochen endlich meinen Polini 177 wieder fertig gestellt.

Zum Einfahren habe ich die Zündung auf Anschlag spät gestellt-

eigentlich lief der Hobel damit schon WIRKLICH gut.

Nach der Einfahrphase habe ich dann Zündmarkierungen gemacht, und die Zündung

auf 17 Grad vor OT gestellt (das nehme ich zumindest an, es sei denn,

ich habe irgendwo nen Fehler gemacht).

Etwas mehr Leistung im Vorreso war das Ergebnis, kein klingeln,

auch nicht bei Drehzahlen über 9000 U/min.

Dann am selben Tag noch auf der Autobahn im letzten Gang unter Vollast für ca 2min

bei ca 7000-7500 u/min (zu lang übersetzt) ein Klemmer.

Vorher war dies kein Problem.

Bedüsung ist noch eher fett, im Vorreso am überfetten, und im oberen

Drehzahlbereich läuft er auch mit einer magereren Düse noch spürbar besser.

Zurück zu meiner Frage:

Denkt ihr, mit 17 Grad (falls sie es denn wirklich sind) fährt man sicher,

oder doch lieber noch etwas zurück nehmen? (überprüfen werde ich die

Markierungen auf jeden Fall...)

Und dann noch eine Frage für die Spezis:

Zum abblitzen habe ich einen Bosch AU Tester für Kfz genommen.

Bei allen PKW (Werkstattbetrieb) funktioniert das Gerät einwandfrei,

bei mehreren 2-Taktern die ich dort zum Überprüfen angeschlossen hatte,

kamen jedoch total unmögliche Vorzündungswerte heraus.

Wenn ich die OT-Markierungen abgeblitzt, und dann mit der verstellbaren

Zündpistole die Markierungen zum fluchten gebracht habe, kamen als Beispiel

bei einer Werksseitigen Vorzündung von 12 Grad Werte um die 48 Grad heraus...

Hat jemand eine Erklärung wo der Fehler liegt?

Nur zur Orientierung, wo steht denn bai anderen Vepas die Zündung

ungefähr, wenn auf 17 Grad abgeblitzt wurde? Bei mir sind es etwa 2mm vom Anschlag

spät entfernt...

Vielen Dank für eure Unterstützung,

Gruß Lutz

Setup:

-Polini 177 (125/185)

-Gs Kolben

-MMw Kopf 1,5mm Quetschkante

-Glockenwelle 57 Hub

-Koso 28mm mit 128 HD über RD Membran, Standartnadel oberste Clipstellung, ND ?

-GFProject RS für T5

Geschrieben (bearbeitet)

Die unmöglichen Werte könnten von daher kommen, das die Boschblitze für 4-Takter gemacht wurde und du deswegen den angezeigten Wert durch 2 teilen müsstest!

Bei deiner dann vieleicht sogar durch 4, 12 zu 48, würde dann hinkommen...

:thumbsdown:

Max

Bearbeitet von sNoWmaX
Geschrieben

hast du den benzinschlauch so verlegt das der nich knicken kann? hast du man den schwimmerstand überprüft. es kann halt sein das dein motor mangels benzin abgemagetert ist.

laut wiki kann der polini schon 19° vertragen.

kauf dir einfach ne billige blitzpistole und stell den zzp noch mal neu ein. und wie die grundplatte bei anderen vespa´s steht, sagt gar nichts aus. nachdem ich meine kurbelwelle getauscht habe, erreiche ich gerade so eben noch die 18° mit den vorhandenden langlöchern.

hast du den zylinder schon runter, und mal geguckt wo er gegklemmt hat?

und das mit der anlage in der kfz werkstadt, würde ich mir mit der zylinderzahl erklären. 12° mal 4 zylinder gleich 48°

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung