Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

das mit den nummer kann durchaus passen, bis zum typ 162 waren die so von hand eingestanzt, teils auch nicht wirklich schön bzw sahen so aus wie selbstgebastelt. hatte meine GS3 und zwei weitere des selben typs sowie meine Messerschmitt GS2 auch.

sieht dann ungefähr so aus, oder?

post-2286-0-46683500-1354211190_thumb.pn

Bearbeitet von v50_racin`
Geschrieben

Bei mir siehts wieder anders aus.

Das kuriose - es sind die zwei Nieten für das Typenschild auch vorhanden - gut - die könnten auch nachher mal angebreacht worden sein!

post-13473-0-78447000-1354259053_thumb.j

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Männer, Frage:

Lenkkopflager - passt das was von der PX oder muss da zwangsweise lauter Einzelnkugeln verbaut werden?

Hat vielleicht jemand nen link in nen Shop wo ich das passende seh?

Also Lager und Lagerschalen unten wie oben.

Gruß

Josef

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Im Frühjahr mal den Kolben getauscht und den Zylinder auf 12/100 gehohnt: Läuft sehr ruhig und schön:

 

post-8202-0-07523900-1373879952_thumb.jp

 

Dann jetzt das erste mal mit der Vespa liegen geblieben. Der Ort zwar sehr malerisch und nicht weit von der Garage entfernt, trotzdem nerven 1,5km schieben bei knapp 30° :sly:

 

post-8202-0-26855200-1373880075_thumb.jp

 

Zündspule hat wohl die Hitze nicht mitgemacht! Keinerlei Zündfunke...

Wie funktioniert das mit der MZ-Spule?

 

Gruß,

Marc

 

Edit entfernt Rechtschreibfehler

Bearbeitet von dermarc
  • Like 1
Geschrieben

Marc, ich hab mir damals die Halterung umgebaut und die Schelle direkt an die Aufnahme des Bakelitgehäuses angeschweißt. Hält!

Gruß

Andreas

 

Andreas,

 

hast Du zufällig auch ne Bezugsquelle parat?

 

Vielen Dank,

Marc

Geschrieben (bearbeitet)

hacki, wie meinen? Vielleicht verstehe ich auch den Smiley nicht...

 

Jetzt :-D . ZS wird erstmal am Motor verschraubt :thumbsup:

Bearbeitet von dermarc
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Wegen Umbau auf Kingwelle mal den Motor aufgemacht. Lief eigentlich völlig unauffällig die letzten 2000km.

 

 

:aaalder::angry: . Simmering im Sack und nur noch ein Esslöffel Öl im Motor... :thumbsdown:

 

Einem leichten Gangrutschen im 3. Gang nachgegangen:

 

 

Was mach ich mit der abgenagten Ecke an der Flanke des Gangrades? Wollte eigentlich gestern abend wieder alles zusammenbauen!

Schaltkreuz hatte keine großen Abnutzungen, somit glaube ich, dass die fehlende Ecke für das Gangrutschen verantwortlich ist. Richtig montiert waren alle Gangräder und Getriebespiel ist 0,2 mm.

 

Hat einer einen 3. Gang mit 50 Zähnen einzeln abzugeben :-D ?

 

Gruß

Marc

post-8202-0-83533500-1426408540_thumb.jp

post-8202-0-35133100-1426408542_thumb.jp

Geschrieben

Passt eventuell auch ein Zahnrad von einem anderen Modell mit 50 Zähnen?  In allen mir bekannten Shops gibt es keinen dritten Gang käuflich zu erwerben? Auch kein komplettes Getriebe.

 

Dank und Gruß

Marc

Geschrieben

Das Zahnrad war leider nicht das richtige, somit ist der Motor immer noch offen und ich hoffe, jemand von euch hat noch einen 3. Gang mit 50 Zähnen und ich glaube mit Innendurchmesser 47mm abzugeben :thumbsup: ?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Habe die GS3 etwas runderneuert:

 

GS-Kolben, Kopf vom Andreas, Kingwelle, PX-Kulu, LTH-Box-Auspuff mit angepasstem Krümmer, anderer Ansauger, Polini CP23 Vergaser und Vespatronic:

 

DSC_000001-4.jpg

 

DSC_000001-5.jpg

 

DSC_000001-6.jpg

 

DSC_000001-7.jpg

 

DSC_000001-8.jpg

 

Hat einer eine Anfangsbedüsung für den Vergaser für mich?:satisfied:

 

  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb supermoto:

 

Coole Sache.

 

Aber die Verlegung auf der Seite des Krümmers der Schaltzüge würd ich nochmal überdenken.

 

Hier ist noch diese Klammer für die Züge verbaut und zusätzlich läuft zwischen Krümmer und den Zügen noch die Feder für den Auspuffflansch lang. Die Züge berühren somit nie den Krümmer.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Roymia:

@dermarc

Wenn du Bedüsung herausgefunden hast und wie der Choke funktionieren soll lass uns es bitte wissen, hab mir auch schon überlegt den Ansauger zu kaufen welchen Luftfilter verwendest du?

Den Chokehebel habe ich hinter die Klappe im Rahmen verlegt. Luftfilter ist ein kleiner Schaumstofffilter. Fotos kann ich nachreichen.

Für den TÜV ist die Bedüsung noch nicht so schlimm :whistling:

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist immer ein riesenkrampf den Motor zu spalten und eigentlich müssten danach immer die Lager neu. Genau, eigentlich sind beides Festlager. Dem wirkt nur die erhöhte Lagerluft entgegen. Mit nem Zylinderrollenlager hätte man das gelöst. Aber ja ein adapterring für die KW wäre denkbar. Ich geh mal in mich.
    • 22mF waren nur beispielhaft. Verwende ich bei full DC ohne Batterie bzw. optionaler Batterie. Nur für Blinker geht's natürlich wesentlich kleiner.
    • Angekommen, besten Dank    Hoffentlich bekomme ich den Schieber vernünftig auf das Beinschild...
    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung