Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

das mit den nummer kann durchaus passen, bis zum typ 162 waren die so von hand eingestanzt, teils auch nicht wirklich schön bzw sahen so aus wie selbstgebastelt. hatte meine GS3 und zwei weitere des selben typs sowie meine Messerschmitt GS2 auch.

sieht dann ungefähr so aus, oder?

post-2286-0-46683500-1354211190_thumb.pn

Bearbeitet von v50_racin`
Geschrieben

Bei mir siehts wieder anders aus.

Das kuriose - es sind die zwei Nieten für das Typenschild auch vorhanden - gut - die könnten auch nachher mal angebreacht worden sein!

post-13473-0-78447000-1354259053_thumb.j

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Männer, Frage:

Lenkkopflager - passt das was von der PX oder muss da zwangsweise lauter Einzelnkugeln verbaut werden?

Hat vielleicht jemand nen link in nen Shop wo ich das passende seh?

Also Lager und Lagerschalen unten wie oben.

Gruß

Josef

  • 6 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Im Frühjahr mal den Kolben getauscht und den Zylinder auf 12/100 gehohnt: Läuft sehr ruhig und schön:

 

post-8202-0-07523900-1373879952_thumb.jp

 

Dann jetzt das erste mal mit der Vespa liegen geblieben. Der Ort zwar sehr malerisch und nicht weit von der Garage entfernt, trotzdem nerven 1,5km schieben bei knapp 30° :sly:

 

post-8202-0-26855200-1373880075_thumb.jp

 

Zündspule hat wohl die Hitze nicht mitgemacht! Keinerlei Zündfunke...

Wie funktioniert das mit der MZ-Spule?

 

Gruß,

Marc

 

Edit entfernt Rechtschreibfehler

Bearbeitet von dermarc
  • Like 1
Geschrieben

Marc, ich hab mir damals die Halterung umgebaut und die Schelle direkt an die Aufnahme des Bakelitgehäuses angeschweißt. Hält!

Gruß

Andreas

 

Andreas,

 

hast Du zufällig auch ne Bezugsquelle parat?

 

Vielen Dank,

Marc

Geschrieben (bearbeitet)

hacki, wie meinen? Vielleicht verstehe ich auch den Smiley nicht...

 

Jetzt :-D . ZS wird erstmal am Motor verschraubt :thumbsup:

Bearbeitet von dermarc
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Wegen Umbau auf Kingwelle mal den Motor aufgemacht. Lief eigentlich völlig unauffällig die letzten 2000km.

 

 

:aaalder::angry: . Simmering im Sack und nur noch ein Esslöffel Öl im Motor... :thumbsdown:

 

Einem leichten Gangrutschen im 3. Gang nachgegangen:

 

 

Was mach ich mit der abgenagten Ecke an der Flanke des Gangrades? Wollte eigentlich gestern abend wieder alles zusammenbauen!

Schaltkreuz hatte keine großen Abnutzungen, somit glaube ich, dass die fehlende Ecke für das Gangrutschen verantwortlich ist. Richtig montiert waren alle Gangräder und Getriebespiel ist 0,2 mm.

 

Hat einer einen 3. Gang mit 50 Zähnen einzeln abzugeben :-D ?

 

Gruß

Marc

post-8202-0-83533500-1426408540_thumb.jp

post-8202-0-35133100-1426408542_thumb.jp

Geschrieben

Passt eventuell auch ein Zahnrad von einem anderen Modell mit 50 Zähnen?  In allen mir bekannten Shops gibt es keinen dritten Gang käuflich zu erwerben? Auch kein komplettes Getriebe.

 

Dank und Gruß

Marc

Geschrieben

Das Zahnrad war leider nicht das richtige, somit ist der Motor immer noch offen und ich hoffe, jemand von euch hat noch einen 3. Gang mit 50 Zähnen und ich glaube mit Innendurchmesser 47mm abzugeben :thumbsup: ?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Habe die GS3 etwas runderneuert:

 

GS-Kolben, Kopf vom Andreas, Kingwelle, PX-Kulu, LTH-Box-Auspuff mit angepasstem Krümmer, anderer Ansauger, Polini CP23 Vergaser und Vespatronic:

 

DSC_000001-4.jpg

 

DSC_000001-5.jpg

 

DSC_000001-6.jpg

 

DSC_000001-7.jpg

 

DSC_000001-8.jpg

 

Hat einer eine Anfangsbedüsung für den Vergaser für mich?:satisfied:

 

  • Like 3
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb supermoto:

 

Coole Sache.

 

Aber die Verlegung auf der Seite des Krümmers der Schaltzüge würd ich nochmal überdenken.

 

Hier ist noch diese Klammer für die Züge verbaut und zusätzlich läuft zwischen Krümmer und den Zügen noch die Feder für den Auspuffflansch lang. Die Züge berühren somit nie den Krümmer.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Roymia:

@dermarc

Wenn du Bedüsung herausgefunden hast und wie der Choke funktionieren soll lass uns es bitte wissen, hab mir auch schon überlegt den Ansauger zu kaufen welchen Luftfilter verwendest du?

Den Chokehebel habe ich hinter die Klappe im Rahmen verlegt. Luftfilter ist ein kleiner Schaumstofffilter. Fotos kann ich nachreichen.

Für den TÜV ist die Bedüsung noch nicht so schlimm :whistling:

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung