Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

Mal eine Frage zur Vergaser-Luft: woher kommt sie und kann man da was optimieren?

Wenn alle Dichtungen vorhanden sind und ein Gepäckfach montiert ist, bleiben nicht viele Öffnungen für die Luft. Eigentlich nur die zwei Bohrungen unter dem Vergaser und der Tunnel in dem die Züge laufen. Da sollte sich auf Grund des geringen zur Verfügung stehenden Querschnitts ein recht hoher Druckverlust ergeben.

Bei mir fehlt der Rahmengummi und ein Vorbesitzer hat ein 2 cm Loch über dem Choke Hebel gebohrt. Da spürt man ordentlich Luft rein peiffen, wenn ich Gas gebe. Dichtung ist bestellt und in das Loch soll ein Zündschloss -> deutlich weniger Luft.

Hat da jemand Erfahrungen oder schon was optimiert?

Danke Gruss,

der Bob

Geschrieben

Du willst also sagen, dass Millionen von Vespas unter Luftmangel leiden. Gut dass du uns darauf aufmerksam machst. :thumbsdown:

Da hast Du wohl was missverstanden. Die Frage war -ob- sie unter Luftmangel leiden. Belehren will hier keinen..

Wenn ich an meiner durchlöcherten Vespe einen signifikanten Luftvolumentstrom durch die (nicht originale) Bohrung feststelle, heisst das im Umhehrschluss, dass ich bei Verschliessen der Bohrung einen höheren Druckverlust bei der Vergaserluft habe.

Andersherum gefragt: ist dieser Druckverlust erwünscht (Teil der Abstimmung..) oder ist er von Nachteil und sollte so gering wie möglich sein.

:crybaby:

Geschrieben

Lappen unter die Hupe stecken, und der Bock geht ab wie Schmieds Katze

D.h. Verminderung der Luftzufuhr durch den Rahmen bewirkt schnelleres Hochdrehen (und vermutlich weniger Leistung)?

Geschrieben

kan ich nur bestätigen . war schon vor 25 jahren auf meiner ersten fuffi so:plastikkiste raus und die karre läuft sofort 5km/h schneller.oder halt große löcher in den plastikkasten bohren .

Geschrieben

Das mit den Löchern im Plastikkasten hab ich früher auch so gemacht. Hat gefühlte 5 km/h gebracht. Das Problem war aber, dass ich die Löcher ECHT gross gemacht hab und ich wöchentlich neues Bordwerkzeug kaufen musste und die Autofahrer, die ich gerade an der Ampel versägt hab, hinter mir alles wieder eingesammelt haben.

Einmal ist sogar der Zündkerzenschlüssel in den Luftfilter gesaugt worden. Zum Glück hatte ich die Polini-Airbox, beim originalen Luftfilter hätte sich der Schlüssel nicht so verkantet und es wäre wahrscheinlich mit einem schönen Fresser geendet.

Also wenn Löcher, dann irgendein Gitter rein!

:thumbsdown:

Geschrieben

hmm, wie kam denn Dein Bordwerkzeug bis auf die Straße? Wenn das ging, haste auch keine Löcher in Plasteteil nötig

Na der Motor hat das Bordwerkzeug über den aufgebohrten Luftfilter gefressen und hinten zum Auspuff wieder ausgespuckt. Ist doch logisch oder? :thumbsdown:

Geschrieben

Jetzt weiss ich auch, was mit meiner Sitzbank los ist. Die ist nicht durchgesessen, die hat einen Unterdruckschaden ...

:crybaby:

Kommt aber erst bei Vergasergrößen ab 24 vor.... beim kleineren Gaser nur selten und bei nur bei Vollgas...

:thumbsdown:

Geschrieben

Soll nur heißen, dass du dir zuviele Gedanken darüber machst.

Was hast du überhaupt so verbaut am Motor?

V50 bewusst original/legal und 48 kmh eingetragen (drei Überströmer, 16/16, Sito eingetragen).

Deswegen will ich auch nicht das kleinste bisschen Leistung verschenken..

Geschrieben (bearbeitet)

@johnboy: …und schon wieder die Tastatur vollgesaut, Dankeschön. :crybaby::thumbsdown:

Unterdruckschaden allez!

Und Bea sagt sie hat jetzt endlich raus gefunden wohin alle meine Schmutzlappen aus der Toolbox hin verschwinden. Die werden durch die Löcher gesaugt und im Motor mit verbrannt. Daher auch die unerklärlich plötzlich auftretenden Leitungsschübe…

Nach Adam Riese also mehr brennbares Material, mehr Leistung.

Geil, ich tank jetzt alte Socken!

Bearbeitet von bobandrews23
Geschrieben

V50 bewusst original/legal und 48 kmh eingetragen (drei Überströmer, 16/16, Sito eingetragen).

Deswegen will ich auch nicht das kleinste bisschen Leistung verschenken..

Um auch mal was konstruktives beizutragen :thumbsdown: :

Wenn Du den Originalzustand optimieren möchtest, dann kannst Du zum Beispiel den Übergang zwischen Gehäuseüberströmern und Zylinderüberströmern glätten.

Die Kanalöffnungen am Zylinderfuss sind nämlich deutlich kleiner als die Gehäuseüberströmer. Da ist eine ziemliche Kante, über die das Gemisch beim Ansaugen stolpern muss. Mach Dir mal eine Schablone von den Gehäuseüberströmern und zeichne diese am Zylinder an (den Zylinder hat man ja schnell abgezogen), dann siehst Du den Größenunterschied.

Bobcat hat das im Scooterwiki (Optimierung DR75) beschrieben und bebildert, ist sehr aufschlussreich.

Das ist nicht viel Arbeit und hat mit Sicherheit einen, wenn auch kleinen, positiven Effekt.

Geschrieben

Und Bea sagt sie hat jetzt endlich raus gefunden wohin alle meine Schmutzlappen aus der Toolbox hin verschwinden. Die werden durch die Löcher gesaugt und im Motor mit verbrannt. Daher auch die unerklärlich plötzlich auftretenden Leitungsschübe…

Nach Adam Riese also mehr brennbares Material, mehr Leistung.

Geil, ich tank jetzt alte Socken!

Der Lappen gehört ja auch hinter die Kaskade.

Geschrieben

Nur mal interessehalber, saugt der Zylinder im Optimalfall wirklich pro Füllung/Umdrehung volle 50ccm? Oder ist das nur der Arbeitshub für die Saugleistung?

Hab da im Netz diverse Formel gefunden, die Zylinderfüllung betreffend, die aber alle abhängig von Drehzahl (bei Viertaktern dann mit Ladedruck etc.) und anderen Faktoren triefen und für mich als nicht Maschinenbaustudierter und erklärter Mathenoob böhmische Dörfer sind.

Geschrieben

So, da nach alter GSF Manier hier wieder alles schlecht gemacht wurde braucht man hier ja eigentlich nix mehr zu schreiben.

Find ich schade. Die Frage halte ich für durchaus berechtigt. Bei nem (Falc) Motor mit 150ccm und 10.000 Umdrehungen die Minute müssten immerhin knapp 25 Liter in der SEKUNDE angesaugt werden. Das halte ich schon für nicht ganz so wenig und bin der Meinung, dass man unbedingt in Summe ein größeren Ansaug-Querschnitt als den vom Vergaser haben sollte...

Geschrieben

Nur mal interessehalber, saugt der Zylinder im Optimalfall wirklich pro Füllung/Umdrehung volle 50ccm? Oder ist das nur der Arbeitshub für die Saugleistung?

Hab da im Netz diverse Formel gefunden, die Zylinderfüllung betreffend, die aber alle abhängig von Drehzahl (bei Viertaktern dann mit Ladedruck etc.) und anderen Faktoren triefen und für mich als nicht Maschinenbaustudierter und erklärter Mathenoob böhmische Dörfer sind.

Wenn Du von Volllast (Schieber im Vergaser voll geöffnet) ausgehst kommt das in etwa hin. Schimpft sich im Übrigen Luftaufwand.

Wenn du es schaffst, pro Arbeitsspiel genauso viel anzusaugen wie du Hubraum hast, ist der Luftaufwand = 1. Da das Luft/Kraftstoffgemisch aber auf dem Weg in den Zylinder einiges an Strömungswiderständen überwinden muss, ist es ziemlich schwer, den Wert 1 zu schaffen. Bei geschickter Auslegung des Einlass-Systems (Resonanzeffekte) schaffen gute Otto-Saugmotoren in einem kleinen Drehzahlbereich bei Volllast auch durchaus Werte um 1,1 (es geht also mehr in den Zylinder rein, als er rein geometrisch ansaugen kann). Das hinzubekommen ist eine der Schwierigkeiten bei der Motorenentwicklung.

Sobald Du den Vollgas-Zustand verlässt und den Schieber zufährst, geht der Luftaufwand natürlich rapide in den Keller (du drosselst ja bewusst an, um die Last zu reduzieren).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würd gern meine Beton-Aussentreppe an der Hauswand mit Holz verkleiden, also hauptsächlich die Stufen.   Ich hätte einfach Terrassendielen mit Gummipads drunter hingespaxt. Wegen mir mit Abdichtung oder Spezial-Aussendübeln vom Wüath.   Jetzt findet man da erstaunlich wenig Anleitungen und Infos zu in diesem Internetz, vor allem aber irgendwelche Statler und Waldorfs, die laut „lebensgefährlich weil rutschig“ und „niemals in den Beton bohren“ krakeelen.   Macht man das wirklich nicht? 
    • Hallo Ich habe noch was... Der 1/2 LC Twin von Lambretta-Lutz läuft... und hier die erste Kurve... (bitte nicht die Delle um 6000 diskutieren) Das ist 100% geschraubt und gesteckt, nix geschweißt - wenn ich wollte könnte ich den Motor wieder in 2h komplett auf die 6PS -125ccm LI 2 bringen, wie der Motor mal 1960 sein Leben gestartet hat - aber wer will das...? Das mal Faktor 1,9 habe ich nun schon 66PS LC Twin auf dem Smallblock - nicht geschnitten, nix versetzt... Dann hat man bei 6000 auch wieder mehr als 20PS...  In 14Tagen werde ich mir den Zylinder vornehmen - und dann auf max Leistung trimmen... mal sehen... wo die Reise hingeht... Beim Monza bin ich bei 27PS gestartet und auf ü40PS gekommen - hier starte ich gleich bei 35PS -> Da waren bei Monza schon x Stunden, porting und testen notwendig.  Die Kurve da oben, war die 4. Kurve nach dem Zusammenstecken. Gestartet bin ich mit 27PS und einer "Scheißkurve"... mit einem 35mm Mikuni... Dann habe ich den Keihin von meinem Chimera runtergeschraubt und 'ne neue Zündkerze - da waren es schon 32PS. Noch 1-2 Änderungen und das wars... wie gesagt - da oben ist erst die 4. Kurve...! Die "Adapter/Spacer bold-on Lösung";  die 58/125mm Welle (noch nicht mal verschweißt) halten also auch bis 10500rpm - zumindest ist ja weder was abgerissen, noch mein Knie vom beschleunigten Zylinder zertrümmert  (stehe ja immernoch vor dem Motor, wenn ich die Dynos mache ;)  Restlichen Infos auf meinem Kanal...  
    • Farbenraten auf digitalen Fotos, aufgenommen mit unbekanntem Weißabgleich, betrachtet auf nicht kalibrierten Monitoren und nicht unter Norm-Licht-Bedingungen, ist wie Topfschlagen im Minenfeld... kann funktionieren, muss aber nicht.
    • Hab das nun auch auf 9,0mm aufgebohrt und der Kabelstrang ging mit etwas Flutschi sogar mit Hülle durch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung