Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

da ich heute endlich meine heidenau k58 bekommen habe - ging ich gleich ans werk und es gab wie immer das selbe problem ... das der alte reifen (3/4 jahr alt; continental) nicht um die burg von der felge wollte ... habe ehrliche 30 min. pro reifen gebraucht ... wobei da schon der schraubstock und montiereisen und hammer und silikonspray zum einsatz kamen .... :thumbsdown:

jetzt würde mich interessieren wie IHR dies so erledigt??? gibts da irgendwie einen trick ... is jedesmal das gleich!!!

güni

Geschrieben

da gibts so "flutschi" im baumarkt (paar euro die zahnpastatube) ... für die pvc kanalrohre... oder noch besser dieses montierflutschi für reifen ...

es geht damit ein bisschen besser ... aber reifen (de)montieren ist immer eine verfluchte fummelei

Geschrieben

da gibts so "flutschi" im baumarkt (paar euro die zahnpastatube) ... für die pvc kanalrohre... oder noch besser dieses montierflutschi für reifen ...

es geht damit ein bisschen besser ... aber reifen (de)montieren ist immer eine verfluchte fummelei

ich glaube du verwechselst da was...

Flutschi

ich war sogar mal so verzweifelt, dass ich die Drähte der Reifenflanke mitm Dremel durchgeschnitten habe. Die Reifen waren allerdings schon an die 20Jahre drauf und nicht wie bei Dir nur etwa zwei

Geschrieben

da gibts so "flutschi" im baumarkt (paar euro die zahnpastatube) ... für die pvc kanalrohre... oder noch besser dieses montierflutschi für reifen ...

es geht damit ein bisschen besser ... aber reifen (de)montieren ist immer eine verfluchte fummelei

bitte keine hausmittelflutschis :thumbsdown:

wenn das zeug zuviel flutschi zwischen felge und reifen macht, dann flutscht (grad hinten) die

felge beim gasgeben (oder mal so) ne runde durch den reifen und reisst das ventil ab, was sich

gerade unter der fahrt recht unangenehm auf die strassenlage auswirkt.

fachm. reifenflutschi gibt's immer mal nen 5er eimer bei stahlgruber oder so für nen zehner

ansonsten mal umme ecke beim reifenmonteur fragen, ob man ne alte handwaschpastendose

voll bekommt - das reicht 10 jahre.

ansonsten ist die beste abhilfe entweder strahlen und beschichten lassen (geht günstig hier

im dienstleistungsbereich) oder chromfelgen verbauen (aber gute suchen, die aktuellen bei

den teileschubsern sind tlw. recht minderwertig verchromt)

ich hab beides im einsatz und bin sehr zufrieden mit de- und montage :crybaby:

b

Geschrieben

In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage zu stellen-die allerdings nur so halb dem Topic entspricht...

Ich habe insgesamt 11 alte Vespa-Kompletträder;die locker 5 Jahre draussen herumlagen.

Selbst mit absolut professionellen Mitteln gelingt es mir nicht-den Pneu vom Stahl zu lösen;echt unmöglich. :thumbsdown:

WO entsorge ich dieses Konvolut?

Meinen örtlichen Bach möchte ich damit eigentlich weniger belasten;die Mülltonne meiner Nachbarin besser auch nicht... :crybaby:

Das wird jetzt echt mal schwierig!

Geschrieben (bearbeitet)

um's trennen wirste nicht gut rumkommen - bei der menge

eins oder zwei nehmen sie dir beim örtlichen bauhof noch ab, aber 11 ...

ich hab mal wegen der 20 - 30 alten reifen beim reifenhändler nen mengenrabatt

angefragt. unter'm strich würde jedes radl trotzdem noch 2,50 - 3 EUR kosten -

natürlich nur ohne felge.

wenn du sie loswerden willst, dann kauf dir 2 flexscheiben, säbel die dinger

mit felge in 2 hälften, trenne gummi und metall, führe gummi in kleinen tranchen

dem hausmüll zu und bring die felgenviertel jmd. der pokale schweissen muss :thumbsdown:

b

PS: das mit der kaffeekasse hatte ich auch gehofft. allerdings haben sich die

5 reifendienste die ich angefragt hatte alle geziert und nicht recht wollen :crybaby:

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben (bearbeitet)

ich bin 2 autoreifen auf felge und 10 rollerreifen teils auch mit felge für nen 10er bei nem reifenhändler losgeworden :thumbsdown:

Bearbeitet von pfupfu
Geschrieben

ich bin 2 autoreifen auf felge und 10 rollerreifen teils auch mit felge für nen 10er bei nem reifenhändler losgeworden :thumbsdown:

nbg? da fahr ich ab und an mal durch ...

adresse? ich pack den saab hinten voll mit gummis,

dass es wie beim neger-gang-bang aussieht :crybaby:

b

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Meine besten Werke kennst Du ja noch gar nicht 
    • Oder eine high-end-Paint-Grafik erstellen.... @Humma Kavula ist da normalerweise der König  - also im Zeichnen
    • Bevor sich der TE nicht mal ein bisschen beteiligt, zum Beispiel indem hier ein paar aussagekräftige Bilder gepostet werden und vielleicht sogar mal auf die genannten Tipps eingegangen wird, ist das doch eher mühsam und in Teilen sinnlos, weiter zu raten... 
    • In meiner defekten Tankanzeige ist eine 1N4004-Diode. Das ist ein 5 ct Bauteil, wie vermutet eine simple 1A / 1,3W Gleichrichterdiode. Sowas stirbt eigentlich nicht ohne äußere Gewalt.   Hier die beiden Instrument nebeneinander, links mein defektes: es fällt auf, dass der weiße Zeiger tiefer sitzt, fast schon auf dem Blech. Der hat auch gut ein Millimeter Spiel, fällt fast aus dem Spitzenlager.   Bei dem funktionierenden rechts ist das nicht so.   Also vorsichtig die versiegelte Lagerschraube angezogen und zwischendurch immer den Zeiger angetippt. Es gibt keinen Punkt, wo eine Dämpfung einsetzt. Wie von @-Nepomuk- bereits beschrieben, nach ungedämpft kommt fest. Das spricht gegen einen einfachen Reibungsdämpfer. Wie auch schon die völlig ruckfreie Auslenkung.   Also die Zeigerlagerung ausgebaut:   Das vordere Spitzenlager mit der Einstellschraube steckt in zwei koaxialen „Töpfen“. Ich spekuliere jetzt mal, dass da irgend ein zähes Material drin war, dass nach Art einer Visco-Kupplung den Zeiger in Abhängigkeit von der Winkelgeschwindigkeit dämpfte. Hier die beiden Töpfe nebeneinander, leider unscharf:   Der linke ist gleichzeitig die Einstellschraube, habe ich für das Foto auf den schwarzen Anker des Messwerks gestellt.   Hier bin ich mit meinem Reparaturversuch am Ende, keine Ahnung was als Visco-Dämpfung taugt.   Mag die funktionierende Anzeige nicht zerlegen, die baue ich jetzt einfach mit meinem unvergilbten Original-Tank-Zifferblatt in  meinen Kombi ein und bördel den wieder zu.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung