Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moinsen,

nachdem dieser Beitrag auf Gesellschaftsschädlichkeit geprüft und für unkritisch befunden wurde könnt ihr mich sicher bei meinem Problem helfen.

Bei meiner T4 brennen ständig die Leuchtmittel durch. Alle auf einmal! Es kann sich demnach ja nur um nen Kurzschluss handeln. Oder? Kann es auch ein defekter Spannungsregler sein? Ich habe jetzt bereits den dritten drin aber da alle gebraucht waren kann man eine Fehlfunktion aller drei regler nicht 100% ausschließen. Beim aktuellem habe ich sie ausgangsspannung gemessen und die liegt nur leicht über 12V. Kann nur n kurzer sein oder? Kann mich auch entsinnen dass ich mal übelst einen am lenker gewischt bekommen habe.

wer hat nen guten tip für mich?

Geschrieben

ich glaube nicht das bei einem kurzschluß

gleich alle Leuchtmittel def. sind oder

gehen.Tippe ganz stark auf den Spannungsregler.

Benutze mal die Suche,da kommst Du bestimmt weiter

Geschrieben

...

Bei meiner T4 brennen ständig die Leuchtmittel durch. Alle auf einmal! Es kann sich demnach ja nur um nen Kurzschluss handeln. Oder? Kann es auch ein defekter Spannungsregler sein? Ich habe jetzt bereits den dritten drin aber da alle gebraucht waren kann man eine Fehlfunktion aller drei regler nicht 100% ausschließen. Beim aktuellem habe ich sie ausgangsspannung gemessen und die liegt nur leicht über 12V. Kann nur n kurzer sein oder? Kann mich auch entsinnen dass ich mal übelst einen am lenker gewischt bekommen habe.

...

... ist da der GGM-Regler verbaut?

Wenn ja und das Teil selbst ist ok, gibts wohl ein Problem mit dem Masseanschluss M des Reglers.

Testweise ein Kabel direkt vom Motorgehäuse zum GGM legen.

Welches Teil am Lenker hat Dir was getan?

Geschrieben

... ist da der GGM-Regler verbaut?

Wenn ja und das Teil selbst ist ok, gibts wohl ein Problem mit dem Masseanschluss M des Reglers.

Testweise ein Kabel direkt vom Motorgehäuse zum GGM legen.

Welches Teil am Lenker hat Dir was getan?

moin,

am lichtschalter hab ich einen gewischt bekommen ... masseverbindung werde ich mal checken! danke euch für die tips!

Geschrieben

da habe ich bereits alles mit isolierband abisoliert.

kann man von der 12V bordelektronik richtig kräftig einen gewischt bekommen?

ja, je nach Zündanlage kann das Killkabel gefährliche Spannungen drauf haben.

Wenn es dann noch Kontakt zum ungerdeten Lichtschalter-Gehäuse hat ... :thumbsdown:

Geschrieben

ja, je nach Zündanlage kann das Killkabel gefährliche Spannungen drauf haben.

Wenn es dann noch Kontakt zum ungerdeten Lichtschalter-Gehäuse hat ... :thumbsdown:

habe nen PX lusso motor drin... der killschalter war auch mein erster verdacht!

hm .. aber kann das was mit dem durchbrennen der birnen zu tun haben?

mal geht es 2 tage gut und mal nur ne stunde dann ist wieder alles hin.

entweder

spannungsregler

masseverbindung des spannungsreglers

oder killschalter

angenommen der killschalter liegt irgendwie ab und zu auf masse ... dann gäbe es nen kurzen aber kann das zu dem beschriebenen problem führen?

doch nur wenn er am lichtschalter irgendwie ne hohe spannung zum licht weitergibt oder?

post-24557-024263600 1285065053_thumb.jp

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

habe ne masseleitung gelegt ... das ging genau einen tag gut! :( FUCK

- die Masseltg ging von wo nach wo?

- bist an diesem Tag mehrheitlich mit oder ohne Licht gefahren?

- an diesem Tag probehalber den Regler angefasst (Temperatur)?

- Messgerät vorhanden?

- getesteten Regler besorgen

Geschrieben

- die Masseltg ging von wo nach wo?

- bist an diesem Tag mehrheitlich mit oder ohne Licht gefahren?

- an diesem Tag probehalber den Regler angefasst (Temperatur)?

- Messgerät vorhanden?

- getesteten Regler besorgen

moinsen,

- die masse geht vom regler zu der schraube mit der der regler an der karosserie befestigt ist

- an dem tag nur mit licht gefahren

- nein, regler nicht auf erhöhte temperatur untersucht

- messgerät vorhanden

- wird gemacht

allerdings kann es doch nicht sein dass alle fäden auf einmal durchbrennen ?!?! fern, abblend und rücklicht ...

vielleicht ja auch die erregerspule.

messe die spannung am spannungsregler mal bei hoher drehzahl.

die eingangsspannung ging bei der letzten messung nicht über 14.2 V

Geschrieben

Normalerweise ist beim GGM-Regler der Pin M mit dem Gehäuse elektr verbunden => bitte nachmessen (Null-Ohm).

Ebenso messen: Durchgang zw G und G (Null-Ohm).

- Waren die defekten Birnen schwarz oder normal durchsichtig?

- Wie stark vibriert Deine Mühle?

- Waren die Lampen an diesem Tag normal hell?

- Gibt es nur ein LiMa-Kabel zu den Lampen (via Regler)?

- Ein kurzes Kabel zw M und Gehäuseschraube legen.

Geschrieben

Normalerweise ist beim GGM-Regler der Pin M mit dem Gehäuse elektr verbunden => bitte nachmessen (Null-Ohm).

Ebenso messen: Durchgang zw G und G (Null-Ohm).

- Waren die defekten Birnen schwarz oder normal durchsichtig?

- Wie stark vibriert Deine Mühle?

- Waren die Lampen an diesem Tag normal hell?

- Gibt es nur ein LiMa-Kabel zu den Lampen (via Regler)?

- Ein kurzes Kabel zw M und Gehäuseschraube legen.

die birnen waren nicht schwarz sondern normal durchsichtig.

vibrationen kann man meiner meinung nach als ursache ausschließen.

helligkeit war normal.

was meinst du mit "nur ein" kabel? aus den beiden ausgängen gehen jeweils zwei kabel raus wenn ich mich recht entsinne (2xblau, 2xrot)

Geschrieben

Bei Birnen, die an Überspannung sterben, verdampft der Faden und schlägt sich am Glas nieder => Schwarzfärbung.

Kannst mir bitte einen Schaltplan raussuchen, der Deinem Kabelwurm am ähnlichsten ist.

Alles Ori oder war da mal ein Umbau?

Geschrieben (bearbeitet)

Bei Birnen, die an Überspannung sterben, verdampft der Faden und schlägt sich am Glas nieder => Schwarzfärbung.

Kannst mir bitte einen Schaltplan raussuchen, der Deinem Kabelwurm am ähnlichsten ist.

Alles Ori oder war da mal ein Umbau?

das ist n angefertigter kabelbaum für meine t4 mit lusso motor... den plan scanne ich dir gern ein und schicke ihn dir.

Bearbeitet von EdelstahlTopfset
Geschrieben

...

- an dem tag nur mit licht gefahren

...

allerdings kann es doch nicht sein dass alle fäden auf einmal durchbrennen ?!?! fern, abblend und rücklicht ...

die eingangsspannung ging bei der letzten messung nicht über 14.2 V

- war Fernlicht auch mal an?

- Bremslicht?

- die 14,2V~ mit normalem Multimeter (RMS) gemessen?

Geschrieben

- war Fernlicht auch mal an?

- Bremslicht?

- die 14,2V~ mit normalem Multimeter (RMS) gemessen?

ob ich nun mit fern oder abblendlicht gefahren bin weiß ich nicht... :(

14.2 Volt haben wir mit nem "normalen" multimeter gemessen ... was ist ein "unnormales" multimeter?

Geschrieben

Hat das Bremslicht überlebt?

Ein "normales" DMM (ab €5.-) zeigt die Wechselspg nur richtig an, wenn diese eine optimale Sinusform in einem bestimmten Freq-Bereich hat.

Besser und teurer sind True-RMS-Messgeräte oder eben ein Scope.

Geschrieben

Hat das Bremslicht überlebt?

Ein "normales" DMM (ab €5.-) zeigt die Wechselspg nur richtig an, wenn diese eine optimale Sinusform in einem bestimmten Freq-Bereich hat.

Besser und teurer sind True-RMS-Messgeräte oder eben ein Scope.

morgen denke ich dran ... aber schonmal danke dass du dich dir meiner annimmst!

  • 7 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung