Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Falsch angewendete Anglizismen, z.B.

Handy

Beamer

Basecap

Oldtimer (im Englischen ein älterer Herr)

und am Besten: Public Viewing (im Englischen ist damit das öffentliche Zurschaustellen einer Leiche gemeint)

Geschrieben

Handy ist rein deutsch als Kurzwort für das Motorola Handheld. Für Amerikaner / Engländer hat das Wort eher einen unanständigen Sinn als Kurzwort für "hand job".

Geschrieben

... und public viewing ist bei weitem nicht auf das Aufbahren einer Leiche begrenzt, sondern beschreibt ganz allgemein das öffentliche zur Schau stellen einer Sache (z.B. auch einen Tag der offenen Tür. Insofern hat public viewing auch im Angelsächsichen manchmal die Bedeutung "Rudelgucken".

 

Was mich an den "Pseudo-Anglizismen" übrigens eine prächtige latinistische Gräzisierung oder umgekehrt...) eigentlich nur aufregt ist nicht die kreative (Latinismus) Übertragung von einer Sprache in die andere, sondern nur, dass Marketing-Fuzzies (Amerikanismus) "neue" Wörter entdecken und einsetzen, um etwas völlig Banales als Sensation zu verkaufen: Bei "Cerealien" könnt ich zum Beispiel die glatten Wände hochgehen vor Aufregung.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

handy als Adjektiv bedeutet klar handlich.

Bei uns wird Handy aber als Subjektiv verwendet und dann ist die Bedeutung nicht klar.

Der Handwerker (handyman) betreibt sein Handwerk (trade, craft, craftman ship, handiwork), hier ist also kein Umkehrschluss vom Handwerker zum Handwerk drin.

Bearbeitet von bingele28
Geschrieben

... und public viewing ist bei weitem nicht auf das Aufbahren einer Leiche begrenzt, sondern beschreibt ganz allgemein das öffentliche zur Schau stellen einer Sache (z.B. auch einen Tag der offenen Tür. Insofern hat public viewing auch im Angelsächsichen manchmal die Bedeutung "Rudelgucken".

 

Was mich an den "Pseudo-Anglizismen" übrigens eine prächtige latinistische Gräzisierung oder umgekehrt...) eigentlich nur aufregt ist nicht die kreative (Latinismus) Übertragung von einer Sprache in die andere, sondern nur, dass Marketing-Fuzzies (Amerikanismus) "neue" Wörter entdecken und einsetzen, um etwas völlig Banales als Sensation zu verkaufen: Bei "Cerealien" könnt ich zum Beispiel die glatten Wände hochgehen vor Aufregung.

 

 

Cerealien sind aber ein alter Hut. Gibt mehr davon, Banalitäten die sich auf deutsch lächerlich ausmachen würden:

 

- Air Scarf

- Blue Tec

- Common Rail

  • Like 1
Geschrieben

auf die Frage "wie geht es Ihnen?" solch Antworten:

 

Schlechten Menschen gehts immer gut

am liebsten gut

 

[...] usw

 

auf "das geht Sie nen Scheissdreck an!" hätte ich wenigstens ne Antwort parat :satisfied:

Geschrieben

auf die Frage "wie geht es Ihnen?" solch Antworten:

 

Schlechten Menschen gehts immer gut

am liebsten gut

 

[...] usw

 

auf "das geht Sie nen Scheissdreck an!" hätte ich wenigstens ne Antwort parat :satisfied:

Standardantwort hier im Büro: "Ich kann nicht genug klagen"

Nein, ich arbeite nicht in einer Anwaltskanzlei. Unser Chefvertriebler hat den Spruch geprägt...

Geschrieben

Am Telefon: "Stör ich grad!?"

Ich antworte dann gern: "Nicht mehr als die anderen..."

Oder, auch super: "Ich kann jetzt nicht sprechen, ich bin in einer Besprechung!"

  • Like 1
Geschrieben

Hat bestimmt jeder schonmal gehört:

Solange du deine Füße unter unseren Tisch stellst...

 

"Dann kauf ich mir halt nen eigenen!" :-D

hab ich damals auch mal probiert....

bekommst du als Antwort darauf:

"Solange du in meinem Haus wohnst..." -> da musste ich dann leider passen :angry:

Geschrieben

Solange du deine Füße unter unseren Tisch stellst...

 

Die Version, die ich zu hoeren kriegte, war "solange ich Deinen Arsch zum Scheissen bringe..."

Geschrieben

... "Getränk dazu"? - wenn man einfach nur ein Brötchen kaufen will und noch besser: "Wagenwäsche dazu"? als ich einfach nur den Sprit von Zapfe Nr. 1 bezahlen wollte - zum Heulen!

Geschrieben

... "Getränk dazu"? - wenn man einfach nur ein Brötchen kaufen will und noch besser: "Wagenwäsche dazu"? als ich einfach nur den Sprit von Zapfe Nr. 1 bezahlen wollte - zum Heulen!

Ich sag nur Bäcker/Metzger: Darf's sonst noch was sein?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung