Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Verkehrsfunk eingeleitet durch "Hallo in die Autos...". Hier in Bayern auch gern "Servus auf die Straßen...".

Was soll das heißen zum Geier? Ist das lustig? Was war schlecht an "Liebe Autofahrerinnen und Autofahrer..."? Ich krieg da jedesmal die Krise.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Shlomo folgendes von sich gegeben:

as war schlecht an "Liebe Autofahrerinnen und Autofahrer..."?

 

ja, jetzt denk' aber noch einmal ganz scharf nach. Na? Ja wer fehlt denn da?

.

.

.

.

.

.

.

 

 

;-)

  • Like 1
Geschrieben
Am 4.5.2021 um 14:02 hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:

 

Genau der Punkt. Es ist eben die Frage, ob gesellschaftliche Entwicklungen "passieren" oder "vorangebracht" werden.

 

Die Gleichstellung der Geschlechter auch in der Sprache ist aber doch eher eine Korrektur als eine Reform. Wenn's viel früher passiert wäre, würde es jetzt niemanden interessieren. Aber alte weiße Männer wollten das wohl noch nie. Und jetzt läuft ihre Zeit ab. Und wir haben den Salat geerbt...

 

→ Gendern soll alle Geschlechter „sichtbar“ machen und gesellschaftliche Rollenbilder aufbrechen. Diese orientieren sich aber nicht an der Sprache, und der beste Beweis dafür sind Länder, in denen Sprachen gesprochen werden, die von Haus aus keine grammatischen Geschlechter kennen: In der Türkei und im Iran gibt es kein Genus – und beide Länder sind keine Vorzeigemodelle in Sachen Geschlechtergleichstellung. Das Finnische kennt kein grammatisches Geschlecht, das Chinesische nicht; im afrikanischen Supyire gibt es fünf Genera, das australische Ngan’gityemerri hält 15 (!) bereit. Trotzdem liegt in all diesen Territorien keine signifikant andere Rollenverteilung vor. Auch das Ungarische kennt kein grammatisches Geschlecht, dort genießen Frauen in ihrer gesellschaftlichen Rolle sogar Vorteile. Wäre die Annahme der Gender-Verfechter wahr, würden wir in all diesen Staaten andere Rollenverteilungen sehen.

→ Im Fokus steht die Konstruktion des Nomen Agentis, also ein mit dem Personalsuffix „-er“ gebildetes Substantiv (Bsp: Bäcker), das genauso ein Maskulinum ist wie etwa das Nomen Instrumentalis, welches einen zu einer Handlung verwendeten Gegenstand bezeichnet (Bsp: Bohrer). Dass es sich bei der Endung „-er“ um eine der ältesten Substantivendungen handelt, die nicht grundsätzlich mit dem Maskulinum einhergeht, erkennt man an Verwandtschaftsbezeichungen wie „Va-ter“, „Mut-ter“, „Bru-der“, „Schwes-ter“. Auch ist das Nomen Agentis in seiner ursprünglichen generischen Verwendung nicht unmarkiert, sondern sexusindifferent markiert. Seine Markierung verliert es nur, wenn es spezifisch verwendet wird („der Bäcker Maier“) oder ihm die mit dem Movierungssuffix „-in“ versehene markierte Form vorangeht. Es ist also sprachlich falsch, etwa dem Wort „Politiker“ zu unterstellen, es würde ausschließlich Männer bezeichnen.

→ Ein Wort wie „Lehrer“ bezeichnet in erster Linie den Oberbegriff, ein abstraktes Konzept. Welches Geschlecht hat zum Beispiel „DER Vogel“, „DER Widersacher“, „DIE Fachkraft“, „DIE Vertretung“, „DIE Person“? Deutlicher wird es mit dem Beispiel, dass mir ein im Traum erschienener Engel ein Lehrer war – war der Engel nun weiblich oder männlich? Die Beispiele belegen, dass man nicht einzelne Worte rauspicken und ihnen ideologisch aufgeladene Bedeutungen zuschreiben kann.

→ Das gen. M. meint keine Männer, sondern überhaupt kein konkretes Geschlecht. Es deckt alles und jeden ab – oder auch niemanden! Beispiel: „Von den Mitarbeitern jener Firma war kein einziger ein Mann.“ Hier wäre ein „Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern […]“ oder „Mitarbeiter*innen“ falsch, da eben nicht alle Geschlechter gemeint waren, sondern gar keines. Es ist die unmarkierte Form, die lediglich das gen. M. abzubilden vermag.

→ Wenn überhaupt dürften sich Männer beschweren, die KEINE eigene Form haben; Frauen haben für ausschließlich weibliche Gruppen eine eigene Form („-innen“), während Männer sich ihre Form mit gemischtgeschlechtlichen Gruppen teilen müssen: Das Wort „Lehrer“ (oder "Schüler" oder …) wird generisch verwandt. Solche Generika gibt es auch in anderen Wortarten („Morgen gehe […]“ statt „Morgen werde […] gehen“ oder bei Pronomina wie „jede“/„keiner“).

Zwischenfazit: Es gibt weder eine morphologische Grundlage noch eine semantische Notwendigkeit für das Gendern. Weitere Argumente:

→ Gendern politisiert die Sprache und wirkt spaltend. Wer gendert, bürdet dem Gegenüber die politische Haltung auf. Außerdem unterteilt der Gebrauch von Gender-Elementen den jeweiligen Sprecher in die Kategorie der vermeintlich „Guten“ (fortschrittlich) oder „Bösen“ (rückständig).

→ Sprache kann als bloßes Werkzeug nicht für Gerechtigkeit sorgen. Wünschen wir uns Veränderung, müssen wir an der Geisteshaltung der Anwender herumfriemeln – nicht am Werkzeug.

→ Irritierend: Viele, die sonst auf „die Wissenschaft“ verweisen (Klima oder Corona), blenden beim Gender-Thema (sprach-)wissenschaftliche Einlassungen aus.

→ Wenn jemand die deutsche Sprache mag, verschandelt er sie nicht mit Doppelpunkten, Sternchen oder anderen Konstruktionen.

→ Es gibt keinen Beleg dafür, dass wir bei „die Ärzte“ vornehmlich an Männer denken. Sowas lässt sich auch nicht per Studie erheben. Bisherige Versuche scheiterten an ihrem Aufbau: Erstens wurden sie nicht von Linguisten, sondern von fachfremden Personen durchgeführt. Zweitens kamen diese Personen allesamt aus dem Gender-Milieu, was eine thematische Vor-Beeinflussung wahrscheinlich macht. Drittens lässt sich per Ankreuz-Umfrage mit einer Hand voll Probanden nicht ermitteln, wie über 100 Millionen Mitglieder der deutschen Sprachgemeinschaft denken.

→ Gendern sexualisiert die Sprache. Geschlechter-Ungleichheiten, die eigentlich abgebaut werden sollen, werden durch den Fokus auf Gender-Elemente zementiert, das Problem verschärft. Liest man einen gegenderten Text, denkt man ständig nur noch über Gender und Geschlechter nach.

→ Oft bringen Gender-Befürworter das „Gefühl“ als Argument. Sprache ist jedoch ein Instrument, das sich nicht von Gefühlen beeindrucken lässt. Gingen wir danach, könnten wir jeden Tag neue Formen einführen. Eine Mehrheit aller Nichtmännlichen fühlt sich von den bisherigen Formen angesprochen – warum zählt deren „Gefühl“ nicht oder weniger?

→ Grammatiken bringen eine Regelstruktur mit. Ein Satz wie: „Habe es ?gefahren“ wäre ungrammatisch, weil die erforderliche Regelstruktur nicht eingehalten wird. Was aber ist mit dem Gendern? Welche Maßstäbe gelten da? Ich erkenne immer nur Gutdünken und nichts, was der Würde einer Grammatik entspräche. In der Praxis stoßen wir an Grenzen, da sich viele Worte nicht annehmbar gendern lassen und Gendernde sich nicht einig darüber sind, wie man korrekt gendert. Worte wie ‚Franzose‘ oder ‚Jude‘ oder Komposita wie ‚Arzttermin‘, ‚Kanzleramt‘ oder ‚Bürgermeister‘ scheinen nicht genderbar. Was ist mit der ‚Ingenieursleistung‘ oder ‚Bauernhöfen‘?

→ Grammatiken lassen sich nicht beliebig verbiegen. Gender-Verfechter behaupten, Sprache befände sich im Wandel. Das stimmt nur bedingt; die grundsätzliche Grammatik ändert sich kaum bis gar nicht, wie sich an Büchern aus dem Jahre 1800, die heute noch immer zu verstehen sind, erkennt lässt. Es ist also irrig, Sprache unter dem „Sprachwandel gab's schon immer!“-Argument verändern zu wollen. Sprachwandel orientiert sich an einer wirtschaftlichen Linie; übernommen wird, was Sprache EINFACHER macht, logisch erscheint und eingängig wirkt.

→ Sprache lässt sich nicht gezielt oder auf Befehl verändern, schon gar nicht, wenn über 70 % der Sprechenden dagegen sind. Sprachwandel vollzieht sich über mehrere Jahrzehnte unter Einbezug sämtlicher (!) Mitglieder einer Sprachgemeinschaft und nicht entgegen des Sprachgefühls der Mehrheit.

→ 1999 ließ der Duden per Ausschreibung ein Wort für „nicht mehr durstig“ finden, das Siegerwort „sitt“ verwendet heutzutage niemand. Auch harmlos wirkende Anglizismen wie „chillen“ schaffen es nicht in den Wortschatz der meisten Deutschen – und dieses Wort hat nun beileibe nicht so viel Gegenwehr erfahren wie das Gendern.

→ Man würde Gender-Verfechtern charakterliche Größe attestieren, würden sie ihren Versuch abbrechen. Aber nein, das tun sie nicht. Weil sie an Spaltung interessiert sind, einer neuen Gesellschaft, die auf Ideologie basiert? Wir wissen es nicht. Mit sich reden lassen Gender-Verfechter ungern, schnell fallen Schimpfworte und Schmähungen. Seltsam, dass die, die behaupten, Toleranz zu leben, bei abweichender Geisteshaltung plötzlich gar nicht mehr so offen sind …
 

  • Like 1
  • Thanks 3
  • Sad 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat Marc Werner folgendes von sich gegeben:

 

→ Gendern soll alle Geschlechter „sichtbar“ machen und gesellschaftliche Rollenbilder aufbrechen. Diese orientieren sich aber nicht an der Sprache, und der beste Beweis dafür sind Länder, in denen Sprachen gesprochen werden, die von Haus aus keine grammatischen Geschlechter kennen: In der Türkei und im Iran gibt es kein Genus – und beide Länder sind keine Vorzeigemodelle in Sachen Geschlechtergleichstellung. Das Finnische kennt kein grammatisches Geschlecht, das Chinesische nicht; im afrikanischen Supyire gibt es fünf Genera, das australische Ngan’gityemerri hält 15 (!) bereit. Trotzdem liegt in all diesen Territorien keine signifikant andere Rollenverteilung vor. Auch das Ungarische kennt kein grammatisches Geschlecht, dort genießen Frauen in ihrer gesellschaftlichen Rolle sogar Vorteile. Wäre die Annahme der Gender-Verfechter wahr, würden wir in all diesen Staaten andere Rollenverteilungen sehen.

→ Im Fokus steht die Konstruktion des Nomen Agentis, also ein mit dem Personalsuffix „-er“ gebildetes Substantiv (Bsp: Bäcker), das genauso ein Maskulinum ist wie etwa das Nomen Instrumentalis, welches einen zu einer Handlung verwendeten Gegenstand bezeichnet (Bsp: Bohrer). Dass es sich bei der Endung „-er“ um eine der ältesten Substantivendungen handelt, die nicht grundsätzlich mit dem Maskulinum einhergeht, erkennt man an Verwandtschaftsbezeichungen wie „Va-ter“, „Mut-ter“, „Bru-der“, „Schwes-ter“. Auch ist das Nomen Agentis in seiner ursprünglichen generischen Verwendung nicht unmarkiert, sondern sexusindifferent markiert. Seine Markierung verliert es nur, wenn es spezifisch verwendet wird („der Bäcker Maier“) oder ihm die mit dem Movierungssuffix „-in“ versehene markierte Form vorangeht. Es ist also sprachlich falsch, etwa dem Wort „Politiker“ zu unterstellen, es würde ausschließlich Männer bezeichnen.

→ Ein Wort wie „Lehrer“ bezeichnet in erster Linie den Oberbegriff, ein abstraktes Konzept. Welches Geschlecht hat zum Beispiel „DER Vogel“, „DER Widersacher“, „DIE Fachkraft“, „DIE Vertretung“, „DIE Person“? Deutlicher wird es mit dem Beispiel, dass mir ein im Traum erschienener Engel ein Lehrer war – war der Engel nun weiblich oder männlich? Die Beispiele belegen, dass man nicht einzelne Worte rauspicken und ihnen ideologisch aufgeladene Bedeutungen zuschreiben kann.

→ Das gen. M. meint keine Männer, sondern überhaupt kein konkretes Geschlecht. Es deckt alles und jeden ab – oder auch niemanden! Beispiel: „Von den Mitarbeitern jener Firma war kein einziger ein Mann.“ Hier wäre ein „Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern […]“ oder „Mitarbeiter*innen“ falsch, da eben nicht alle Geschlechter gemeint waren, sondern gar keines. Es ist die unmarkierte Form, die lediglich das gen. M. abzubilden vermag.

→ Wenn überhaupt dürften sich Männer beschweren, die KEINE eigene Form haben; Frauen haben für ausschließlich weibliche Gruppen eine eigene Form („-innen“), während Männer sich ihre Form mit gemischtgeschlechtlichen Gruppen teilen müssen: Das Wort „Lehrer“ (oder "Schüler" oder …) wird generisch verwandt. Solche Generika gibt es auch in anderen Wortarten („Morgen gehe […]“ statt „Morgen werde […] gehen“ oder bei Pronomina wie „jede“/„keiner“).

Zwischenfazit: Es gibt weder eine morphologische Grundlage noch eine semantische Notwendigkeit für das Gendern. Weitere Argumente:

→ Gendern politisiert die Sprache und wirkt spaltend. Wer gendert, bürdet dem Gegenüber die politische Haltung auf. Außerdem unterteilt der Gebrauch von Gender-Elementen den jeweiligen Sprecher in die Kategorie der vermeintlich „Guten“ (fortschrittlich) oder „Bösen“ (rückständig).

→ Sprache kann als bloßes Werkzeug nicht für Gerechtigkeit sorgen. Wünschen wir uns Veränderung, müssen wir an der Geisteshaltung der Anwender herumfriemeln – nicht am Werkzeug.

→ Irritierend: Viele, die sonst auf „die Wissenschaft“ verweisen (Klima oder Corona), blenden beim Gender-Thema (sprach-)wissenschaftliche Einlassungen aus.

→ Wenn jemand die deutsche Sprache mag, verschandelt er sie nicht mit Doppelpunkten, Sternchen oder anderen Konstruktionen.

→ Es gibt keinen Beleg dafür, dass wir bei „die Ärzte“ vornehmlich an Männer denken. Sowas lässt sich auch nicht per Studie erheben. Bisherige Versuche scheiterten an ihrem Aufbau: Erstens wurden sie nicht von Linguisten, sondern von fachfremden Personen durchgeführt. Zweitens kamen diese Personen allesamt aus dem Gender-Milieu, was eine thematische Vor-Beeinflussung wahrscheinlich macht. Drittens lässt sich per Ankreuz-Umfrage mit einer Hand voll Probanden nicht ermitteln, wie über 100 Millionen Mitglieder der deutschen Sprachgemeinschaft denken.

→ Gendern sexualisiert die Sprache. Geschlechter-Ungleichheiten, die eigentlich abgebaut werden sollen, werden durch den Fokus auf Gender-Elemente zementiert, das Problem verschärft. Liest man einen gegenderten Text, denkt man ständig nur noch über Gender und Geschlechter nach.

→ Oft bringen Gender-Befürworter das „Gefühl“ als Argument. Sprache ist jedoch ein Instrument, das sich nicht von Gefühlen beeindrucken lässt. Gingen wir danach, könnten wir jeden Tag neue Formen einführen. Eine Mehrheit aller Nichtmännlichen fühlt sich von den bisherigen Formen angesprochen – warum zählt deren „Gefühl“ nicht oder weniger?

→ Grammatiken bringen eine Regelstruktur mit. Ein Satz wie: „Habe es ?gefahren“ wäre ungrammatisch, weil die erforderliche Regelstruktur nicht eingehalten wird. Was aber ist mit dem Gendern? Welche Maßstäbe gelten da? Ich erkenne immer nur Gutdünken und nichts, was der Würde einer Grammatik entspräche. In der Praxis stoßen wir an Grenzen, da sich viele Worte nicht annehmbar gendern lassen und Gendernde sich nicht einig darüber sind, wie man korrekt gendert. Worte wie ‚Franzose‘ oder ‚Jude‘ oder Komposita wie ‚Arzttermin‘, ‚Kanzleramt‘ oder ‚Bürgermeister‘ scheinen nicht genderbar. Was ist mit der ‚Ingenieursleistung‘ oder ‚Bauernhöfen‘?

→ Grammatiken lassen sich nicht beliebig verbiegen. Gender-Verfechter behaupten, Sprache befände sich im Wandel. Das stimmt nur bedingt; die grundsätzliche Grammatik ändert sich kaum bis gar nicht, wie sich an Büchern aus dem Jahre 1800, die heute noch immer zu verstehen sind, erkennt lässt. Es ist also irrig, Sprache unter dem „Sprachwandel gab's schon immer!“-Argument verändern zu wollen. Sprachwandel orientiert sich an einer wirtschaftlichen Linie; übernommen wird, was Sprache EINFACHER macht, logisch erscheint und eingängig wirkt.

→ Sprache lässt sich nicht gezielt oder auf Befehl verändern, schon gar nicht, wenn über 70 % der Sprechenden dagegen sind. Sprachwandel vollzieht sich über mehrere Jahrzehnte unter Einbezug sämtlicher (!) Mitglieder einer Sprachgemeinschaft und nicht entgegen des Sprachgefühls der Mehrheit.

→ 1999 ließ der Duden per Ausschreibung ein Wort für „nicht mehr durstig“ finden, das Siegerwort „sitt“ verwendet heutzutage niemand. Auch harmlos wirkende Anglizismen wie „chillen“ schaffen es nicht in den Wortschatz der meisten Deutschen – und dieses Wort hat nun beileibe nicht so viel Gegenwehr erfahren wie das Gendern.

→ Man würde Gender-Verfechtern charakterliche Größe attestieren, würden sie ihren Versuch abbrechen. Aber nein, das tun sie nicht. Weil sie an Spaltung interessiert sind, einer neuen Gesellschaft, die auf Ideologie basiert? Wir wissen es nicht. Mit sich reden lassen Gender-Verfechter ungern, schnell fallen Schimpfworte und Schmähungen. Seltsam, dass die, die behaupten, Toleranz zu leben, bei abweichender Geisteshaltung plötzlich gar nicht mehr so offen sind …
 

Was mir noch mehr auf den Sack geht, sind meterlange Versuche auf mehreren Ebenen gleichzeitig ein Argumentationskonstrukt aufzubauen, das keinen Schuss Pulver wert ist, weil man sofort die ideologische Absicht dahinter entdeckt. Gell, Uschi?

  • Thanks 3
  • Haha 1
Geschrieben
Zitat

→ Gendern soll alle Geschlechter „sichtbar“ machen und gesellschaftliche Rollenbilder aufbrechen. Diese orientieren sich aber nicht an der Sprache, und der beste Beweis dafür sind Länder, in denen Sprachen gesprochen werden, die von Haus aus keine grammatischen Geschlechter kennen: In der Türkei und im Iran gibt es kein Genus – und beide Länder sind keine Vorzeigemodelle in Sachen Geschlechtergleichstellung. Das Finnische kennt kein grammatisches Geschlecht, das Chinesische nicht; im afrikanischen Supyire gibt es fünf Genera, das australische Ngan’gityemerri hält 15 (!) bereit. Trotzdem liegt in all diesen Territorien keine signifikant andere Rollenverteilung vor. Auch das Ungarische kennt kein grammatisches Geschlecht, dort genießen Frauen in ihrer gesellschaftlichen Rolle sogar Vorteile. Wäre die Annahme der Gender-Verfechter wahr, würden wir in all diesen Staaten andere Rollenverteilungen sehen.

→ Im Fokus steht die Konstruktion des Nomen Agentis, also ein mit dem Personalsuffix „-er“ gebildetes Substantiv (Bsp: Bäcker), das genauso ein Maskulinum ist wie etwa das Nomen Instrumentalis, welches einen zu einer Handlung verwendeten Gegenstand bezeichnet (Bsp: Bohrer). Dass es sich bei der Endung „-er“ um eine der ältesten Substantivendungen handelt, die nicht grundsätzlich mit dem Maskulinum einhergeht, erkennt man an Verwandtschaftsbezeichungen wie „Va-ter“, „Mut-ter“, „Bru-der“, „Schwes-ter“. Auch ist das Nomen Agentis in seiner ursprünglichen generischen Verwendung nicht unmarkiert, sondern sexusindifferent markiert. Seine Markierung verliert es nur, wenn es spezifisch verwendet wird („der Bäcker Maier“) oder ihm die mit dem Movierungssuffix „-in“ versehene markierte Form vorangeht. Es ist also sprachlich falsch, etwa dem Wort „Politiker“ zu unterstellen, es würde ausschließlich Männer bezeichnen.

→ Ein Wort wie „Lehrer“ bezeichnet in erster Linie den Oberbegriff, ein abstraktes Konzept. Welches Geschlecht hat zum Beispiel „DER Vogel“, „DER Widersacher“, „DIE Fachkraft“, „DIE Vertretung“, „DIE Person“? Deutlicher wird es mit dem Beispiel, dass mir ein im Traum erschienener Engel ein Lehrer war – war der Engel nun weiblich oder männlich? Die Beispiele belegen, dass man nicht einzelne Worte rauspicken und ihnen ideologisch aufgeladene Bedeutungen zuschreiben kann.

→ Das gen. M. meint keine Männer, sondern überhaupt kein konkretes Geschlecht. Es deckt alles und jeden ab – oder auch niemanden! Beispiel: „Von den Mitarbeitern jener Firma war kein einziger ein Mann.“ Hier wäre ein „Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern […]“ oder „Mitarbeiter*innen“ falsch, da eben nicht alle Geschlechter gemeint waren, sondern gar keines. Es ist die unmarkierte Form, die lediglich das gen. M. abzubilden vermag.

→ Wenn überhaupt dürften sich Männer beschweren, die KEINE eigene Form haben; Frauen haben für ausschließlich weibliche Gruppen eine eigene Form („-innen“), während Männer sich ihre Form mit gemischtgeschlechtlichen Gruppen teilen müssen: Das Wort „Lehrer“ (oder "Schüler" oder …) wird generisch verwandt. Solche Generika gibt es auch in anderen Wortarten („Morgen gehe […]“ statt „Morgen werde […] gehen“ oder bei Pronomina wie „jede“/„keiner“).

Zwischenfazit: Es gibt weder eine morphologische Grundlage noch eine semantische Notwendigkeit für das Gendern. Weitere Argumente:

→ Gendern politisiert die Sprache und wirkt spaltend. Wer gendert, bürdet dem Gegenüber die politische Haltung auf. Außerdem unterteilt der Gebrauch von Gender-Elementen den jeweiligen Sprecher in die Kategorie der vermeintlich „Guten“ (fortschrittlich) oder „Bösen“ (rückständig).

→ Sprache kann als bloßes Werkzeug nicht für Gerechtigkeit sorgen. Wünschen wir uns Veränderung, müssen wir an der Geisteshaltung der Anwender herumfriemeln – nicht am Werkzeug.

→ Irritierend: Viele, die sonst auf „die Wissenschaft“ verweisen (Klima oder Corona), blenden beim Gender-Thema (sprach-)wissenschaftliche Einlassungen aus.

→ Wenn jemand die deutsche Sprache mag, verschandelt er sie nicht mit Doppelpunkten, Sternchen oder anderen Konstruktionen.

→ Es gibt keinen Beleg dafür, dass wir bei „die Ärzte“ vornehmlich an Männer denken. Sowas lässt sich auch nicht per Studie erheben. Bisherige Versuche scheiterten an ihrem Aufbau: Erstens wurden sie nicht von Linguisten, sondern von fachfremden Personen durchgeführt. Zweitens kamen diese Personen allesamt aus dem Gender-Milieu, was eine thematische Vor-Beeinflussung wahrscheinlich macht. Drittens lässt sich per Ankreuz-Umfrage mit einer Hand voll Probanden nicht ermitteln, wie über 100 Millionen Mitglieder der deutschen Sprachgemeinschaft denken.

→ Gendern sexualisiert die Sprache. Geschlechter-Ungleichheiten, die eigentlich abgebaut werden sollen, werden durch den Fokus auf Gender-Elemente zementiert, das Problem verschärft. Liest man einen gegenderten Text, denkt man ständig nur noch über Gender und Geschlechter nach.

→ Oft bringen Gender-Befürworter das „Gefühl“ als Argument. Sprache ist jedoch ein Instrument, das sich nicht von Gefühlen beeindrucken lässt. Gingen wir danach, könnten wir jeden Tag neue Formen einführen. Eine Mehrheit aller Nichtmännlichen fühlt sich von den bisherigen Formen angesprochen – warum zählt deren „Gefühl“ nicht oder weniger?

→ Grammatiken bringen eine Regelstruktur mit. Ein Satz wie: „Habe es ?gefahren“ wäre ungrammatisch, weil die erforderliche Regelstruktur nicht eingehalten wird. Was aber ist mit dem Gendern? Welche Maßstäbe gelten da? Ich erkenne immer nur Gutdünken und nichts, was der Würde einer Grammatik entspräche. In der Praxis stoßen wir an Grenzen, da sich viele Worte nicht annehmbar gendern lassen und Gendernde sich nicht einig darüber sind, wie man korrekt gendert. Worte wie ‚Franzose‘ oder ‚Jude‘ oder Komposita wie ‚Arzttermin‘, ‚Kanzleramt‘ oder ‚Bürgermeister‘ scheinen nicht genderbar. Was ist mit der ‚Ingenieursleistung‘ oder ‚Bauernhöfen‘?

→ Grammatiken lassen sich nicht beliebig verbiegen. Gender-Verfechter behaupten, Sprache befände sich im Wandel. Das stimmt nur bedingt; die grundsätzliche Grammatik ändert sich kaum bis gar nicht, wie sich an Büchern aus dem Jahre 1800, die heute noch immer zu verstehen sind, erkennt lässt. Es ist also irrig, Sprache unter dem „Sprachwandel gab's schon immer!“-Argument verändern zu wollen. Sprachwandel orientiert sich an einer wirtschaftlichen Linie; übernommen wird, was Sprache EINFACHER macht, logisch erscheint und eingängig wirkt.

→ Sprache lässt sich nicht gezielt oder auf Befehl verändern, schon gar nicht, wenn über 70 % der Sprechenden dagegen sind. Sprachwandel vollzieht sich über mehrere Jahrzehnte unter Einbezug sämtlicher (!) Mitglieder einer Sprachgemeinschaft und nicht entgegen des Sprachgefühls der Mehrheit.

→ 1999 ließ der Duden per Ausschreibung ein Wort für „nicht mehr durstig“ finden, das Siegerwort „sitt“ verwendet heutzutage niemand. Auch harmlos wirkende Anglizismen wie „chillen“ schaffen es nicht in den Wortschatz der meisten Deutschen – und dieses Wort hat nun beileibe nicht so viel Gegenwehr erfahren wie das Gendern.

→ Man würde Gender-Verfechtern charakterliche Größe attestieren, würden sie ihren Versuch abbrechen. Aber nein, das tun sie nicht. Weil sie an Spaltung interessiert sind, einer neuen Gesellschaft, die auf Ideologie basiert? Wir wissen es nicht. Mit sich reden lassen Gender-Verfechter ungern, schnell fallen Schimpfworte und Schmähungen. Seltsam, dass die, die behaupten, Toleranz zu leben, bei abweichender Geisteshaltung plötzlich gar nicht mehr so offen sind …

Vielen Dank für diese Zusammenfassung, zwar nicht kurz aber trotzdem verständlich. :thumbsup:

Also für mich ...

FK.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Marc Werner folgendes von sich gegeben:

 

→ Gendern soll alle Geschlechter „sichtbar“ machen und gesellschaftliche Rollenbilder aufbrechen. Diese orientieren sich aber nicht an der Sprache, und der beste Beweis dafür sind Länder, in denen Sprachen gesprochen werden, die von Haus aus keine grammatischen Geschlechter kennen: In der Türkei und im Iran gibt es kein Genus – und beide Länder sind keine Vorzeigemodelle in Sachen Geschlechtergleichstellung. Das Finnische kennt kein grammatisches Geschlecht, das Chinesische nicht; im afrikanischen Supyire gibt es fünf Genera, das australische Ngan’gityemerri hält 15 (!) bereit. Trotzdem liegt in all diesen Territorien keine signifikant andere Rollenverteilung vor. Auch das Ungarische kennt kein grammatisches Geschlecht, dort genießen Frauen in ihrer gesellschaftlichen Rolle sogar Vorteile. Wäre die Annahme der Gender-Verfechter wahr, würden wir in all diesen Staaten andere Rollenverteilungen sehen.

→ Im Fokus steht die Konstruktion des Nomen Agentis, also ein mit dem Personalsuffix „-er“ gebildetes Substantiv (Bsp: Bäcker), das genauso ein Maskulinum ist wie etwa das Nomen Instrumentalis, welches einen zu einer Handlung verwendeten Gegenstand bezeichnet (Bsp: Bohrer). Dass es sich bei der Endung „-er“ um eine der ältesten Substantivendungen handelt, die nicht grundsätzlich mit dem Maskulinum einhergeht, erkennt man an Verwandtschaftsbezeichungen wie „Va-ter“, „Mut-ter“, „Bru-der“, „Schwes-ter“. Auch ist das Nomen Agentis in seiner ursprünglichen generischen Verwendung nicht unmarkiert, sondern sexusindifferent markiert. Seine Markierung verliert es nur, wenn es spezifisch verwendet wird („der Bäcker Maier“) oder ihm die mit dem Movierungssuffix „-in“ versehene markierte Form vorangeht. Es ist also sprachlich falsch, etwa dem Wort „Politiker“ zu unterstellen, es würde ausschließlich Männer bezeichnen.

→ Ein Wort wie „Lehrer“ bezeichnet in erster Linie den Oberbegriff, ein abstraktes Konzept. Welches Geschlecht hat zum Beispiel „DER Vogel“, „DER Widersacher“, „DIE Fachkraft“, „DIE Vertretung“, „DIE Person“? Deutlicher wird es mit dem Beispiel, dass mir ein im Traum erschienener Engel ein Lehrer war – war der Engel nun weiblich oder männlich? Die Beispiele belegen, dass man nicht einzelne Worte rauspicken und ihnen ideologisch aufgeladene Bedeutungen zuschreiben kann.

→ Das gen. M. meint keine Männer, sondern überhaupt kein konkretes Geschlecht. Es deckt alles und jeden ab – oder auch niemanden! Beispiel: „Von den Mitarbeitern jener Firma war kein einziger ein Mann.“ Hier wäre ein „Von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern […]“ oder „Mitarbeiter*innen“ falsch, da eben nicht alle Geschlechter gemeint waren, sondern gar keines. Es ist die unmarkierte Form, die lediglich das gen. M. abzubilden vermag.

→ Wenn überhaupt dürften sich Männer beschweren, die KEINE eigene Form haben; Frauen haben für ausschließlich weibliche Gruppen eine eigene Form („-innen“), während Männer sich ihre Form mit gemischtgeschlechtlichen Gruppen teilen müssen: Das Wort „Lehrer“ (oder "Schüler" oder …) wird generisch verwandt. Solche Generika gibt es auch in anderen Wortarten („Morgen gehe […]“ statt „Morgen werde […] gehen“ oder bei Pronomina wie „jede“/„keiner“).

Zwischenfazit: Es gibt weder eine morphologische Grundlage noch eine semantische Notwendigkeit für das Gendern. Weitere Argumente:

→ Gendern politisiert die Sprache und wirkt spaltend. Wer gendert, bürdet dem Gegenüber die politische Haltung auf. Außerdem unterteilt der Gebrauch von Gender-Elementen den jeweiligen Sprecher in die Kategorie der vermeintlich „Guten“ (fortschrittlich) oder „Bösen“ (rückständig).

→ Sprache kann als bloßes Werkzeug nicht für Gerechtigkeit sorgen. Wünschen wir uns Veränderung, müssen wir an der Geisteshaltung der Anwender herumfriemeln – nicht am Werkzeug.

→ Irritierend: Viele, die sonst auf „die Wissenschaft“ verweisen (Klima oder Corona), blenden beim Gender-Thema (sprach-)wissenschaftliche Einlassungen aus.

→ Wenn jemand die deutsche Sprache mag, verschandelt er sie nicht mit Doppelpunkten, Sternchen oder anderen Konstruktionen.

→ Es gibt keinen Beleg dafür, dass wir bei „die Ärzte“ vornehmlich an Männer denken. Sowas lässt sich auch nicht per Studie erheben. Bisherige Versuche scheiterten an ihrem Aufbau: Erstens wurden sie nicht von Linguisten, sondern von fachfremden Personen durchgeführt. Zweitens kamen diese Personen allesamt aus dem Gender-Milieu, was eine thematische Vor-Beeinflussung wahrscheinlich macht. Drittens lässt sich per Ankreuz-Umfrage mit einer Hand voll Probanden nicht ermitteln, wie über 100 Millionen Mitglieder der deutschen Sprachgemeinschaft denken.

→ Gendern sexualisiert die Sprache. Geschlechter-Ungleichheiten, die eigentlich abgebaut werden sollen, werden durch den Fokus auf Gender-Elemente zementiert, das Problem verschärft. Liest man einen gegenderten Text, denkt man ständig nur noch über Gender und Geschlechter nach.

→ Oft bringen Gender-Befürworter das „Gefühl“ als Argument. Sprache ist jedoch ein Instrument, das sich nicht von Gefühlen beeindrucken lässt. Gingen wir danach, könnten wir jeden Tag neue Formen einführen. Eine Mehrheit aller Nichtmännlichen fühlt sich von den bisherigen Formen angesprochen – warum zählt deren „Gefühl“ nicht oder weniger?

→ Grammatiken bringen eine Regelstruktur mit. Ein Satz wie: „Habe es ?gefahren“ wäre ungrammatisch, weil die erforderliche Regelstruktur nicht eingehalten wird. Was aber ist mit dem Gendern? Welche Maßstäbe gelten da? Ich erkenne immer nur Gutdünken und nichts, was der Würde einer Grammatik entspräche. In der Praxis stoßen wir an Grenzen, da sich viele Worte nicht annehmbar gendern lassen und Gendernde sich nicht einig darüber sind, wie man korrekt gendert. Worte wie ‚Franzose‘ oder ‚Jude‘ oder Komposita wie ‚Arzttermin‘, ‚Kanzleramt‘ oder ‚Bürgermeister‘ scheinen nicht genderbar. Was ist mit der ‚Ingenieursleistung‘ oder ‚Bauernhöfen‘?

→ Grammatiken lassen sich nicht beliebig verbiegen. Gender-Verfechter behaupten, Sprache befände sich im Wandel. Das stimmt nur bedingt; die grundsätzliche Grammatik ändert sich kaum bis gar nicht, wie sich an Büchern aus dem Jahre 1800, die heute noch immer zu verstehen sind, erkennt lässt. Es ist also irrig, Sprache unter dem „Sprachwandel gab's schon immer!“-Argument verändern zu wollen. Sprachwandel orientiert sich an einer wirtschaftlichen Linie; übernommen wird, was Sprache EINFACHER macht, logisch erscheint und eingängig wirkt.

→ Sprache lässt sich nicht gezielt oder auf Befehl verändern, schon gar nicht, wenn über 70 % der Sprechenden dagegen sind. Sprachwandel vollzieht sich über mehrere Jahrzehnte unter Einbezug sämtlicher (!) Mitglieder einer Sprachgemeinschaft und nicht entgegen des Sprachgefühls der Mehrheit.

→ 1999 ließ der Duden per Ausschreibung ein Wort für „nicht mehr durstig“ finden, das Siegerwort „sitt“ verwendet heutzutage niemand. Auch harmlos wirkende Anglizismen wie „chillen“ schaffen es nicht in den Wortschatz der meisten Deutschen – und dieses Wort hat nun beileibe nicht so viel Gegenwehr erfahren wie das Gendern.

→ Man würde Gender-Verfechtern charakterliche Größe attestieren, würden sie ihren Versuch abbrechen. Aber nein, das tun sie nicht. Weil sie an Spaltung interessiert sind, einer neuen Gesellschaft, die auf Ideologie basiert? Wir wissen es nicht. Mit sich reden lassen Gender-Verfechter ungern, schnell fallen Schimpfworte und Schmähungen. Seltsam, dass die, die behaupten, Toleranz zu leben, bei abweichender Geisteshaltung plötzlich gar nicht mehr so offen sind …
 

 

Du verfehlst m.M.n. bei all Deinen oberflächlich betrachtet gründlichen Ausführungen den springenden Punkt:

 

Beim Gendern geht es darum, dass sich alle Teile der Gesellschaft gleichsam repektvoll angesprochen fühlen. Wie es Dir als Ansprechendem dabei geht ist nebensächlich, beim respektvollen Umgang miteinander werden gewisse Umgangsformen einfach erwartet.

 

Wenn Michaela nicht der Bäcker sein will, weil sie meint, dass das nicht ihrem Selbstbild als Frau entspricht, bittesehr... wer will sich anmaßen, ihr seinen (sic!) Stempel aufzudrücken? 

 

Schwingt da vielleicht ein unterschwelliges Urteil mit, dass Frauen in traditionellen Männerberufen (z.B. im. Handwerk) sowieso viel zu kerlig drauf sind? Mechatroniker-Gretel schlägt alle im Armdrücken? Richtige Frauen haben Nagelstudios? Ich unterstelle nichts, ich frage nach... 

  • Like 1
Geschrieben
Zitat

Beim Gendern geht es darum, dass sich alle Teile der Gesellschaft gleichsam repektvoll angesprochen fühlen. Wie es Dir als Ansprechendem dabei geht ist nebensächlich, beim respektvollen Umgang miteinander werden gewisse Umgangsformen einfach erwartet.

Dafür gab es bis jetzt das ER, Sie, Es und das nicht zu vergessende SIE

 

Wem das nicht reicht kann/sollte sich ein Schild anstecken, was oder wie er genannt werden möchte. Ob dadurch der Respekt demjenigen gegenüber wächst ?!

Ich zB  Doppelnachnamen schon seltsam....

FK.

Geschrieben
vor 9 Minuten hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Dafür gab es bis jetzt das ER, Sie, Es und das nicht zu vergessende SIE

 

Wem das nicht reicht kann/sollte sich ein Schild anstecken, was oder wie er genannt werden möchte. Ob dadurch der Respekt demjenigen gegenüber wächst ?!

Ich zB  Doppelnachnamen schon seltsam....

FK.

Doppelvornamen sind aber auch Scheiße.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten hat pötpöt folgendes von sich gegeben:

Doppelvornamen sind aber auch Scheiße.

Ja stimmt aber die kann man sich nicht aussuchen…

 

FK.

Bearbeitet von FritzKarl
  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Minuten hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:

@pehaa Eyalda klingt nach der niedlichen Kleinen vom Dönermann. Aber wenn Du das gerne möchtest... :satisfied:

Ja, schon. Aber ich bin Kummer gewohnt. :-D

  • Like 1
Geschrieben

Ich hatte ja von einem Seminar berichtet. Zum Einen wurde darum gebeten, es in die Welt hinauszutragen und aufzuklären und zum Anderen, wenn die Zahlen stimmen, bringt es den Unterkünften richtig viel Geld.

Wird sich zeigen! 
ABER was ich total interessant finde ist, dass die meisten Gendergegner, mit denen ich persönlich darüber sprach aus der Regenbogengemeinde kommen. 
Und am Häufigsten fiel sowas wie: «Man kann bei der Begrüßung auch sagen, wie man genannt werden möchte.» Oder:«Als hätte die Welt keine wichtigeren Sorgen.»

Vielleicht ist es auch ein Generationsding, oder Schwaben meckern einfach besonders gern.

Nochmal, ich zitierte und habe nicht meine Meinung dazu geäußert! 
 

Ich finde es sogar geil, wenn ich nur noch «Guten Tag», «Guten Abend» oder «Hello» schreiben brauch. ;-) 

Was mich wahrlich "störte", ist, dass man nun verpflichtet sei, jeden Gast nach dem Bettenwunsch zu fragen. Ich machte das früher auch und dieses Männerpärchen nahm mir das mega übel. Seitdem habe ich im Namen schon unterschieden zwischen Zweibettzimmer und Doppelzimmer. 
 

Ich habe seit über einem Jahrzehnt einen Stammgast, bei der war ich zu Beginn nicht sicher, ob sie männlich, weiblich oder divers ist, dann stellte ich mich mit dem Namen vor und sie sagte:«Hallo, ich bin die Jeanette!» 

Und so funktioniert das bis heute, ich stelle mich bei der Begrüßung einfach sofort vor. 
 

Sprache ist von Menschen gemacht und für Menschen, natürlich ist sie sensibel! 
 

  • Like 2
  • Thanks 2
Geschrieben

Weiß ehrlich gesagt auch nicht, warum diese Diskussion jetzt schon wieder kalt serviert werden muss. Hatten wir uns nicht gerade erst darauf geeinigt, dass von unserer Generation allgemein keine Zugeständnisse in die eine oder andere Richtung gefordert werden und das die Klärung dieser Frage bei den jüngeren liegt?

 

@FritzKarl: Wer jeden Beitrag mit 

 

....von mir aus rettet die Welt aber bitte ohne mich...:dontgetit:

 

...gendergerechte Sprache ist er gößte Unsinn :shit:

 

unterzeichnet, hat sich in der Kombination doch selbst aus jeder zukunftsgerichteten Debatte zum Thema verabschiedet. Sei einfach in Ruhe ein alter, weißer Mann und stirb dann zusammen mit Deinen in Beton gegossenen Haltungen aus. Mehr erwarten die jungen Leute allgemein doch gar nicht von Dir und Deinen. Alles gut, sie ertragen Dich. Auch wenn sie schon jetzt die Zeit nach Dir planen und in Angriff nehmen. Laut Deinem eigenen Zitat oben nicht Dein Bier, dann lass es halt einfach... :-)

 

  • Thanks 2
Geschrieben
vor 4 Stunden hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Bachelor'retten  ganz wichtig ....

 

FK.

deine Signatur hat sich nicht wesentlich verbessert. Eher verschlechtert. Ist aber hier in den Redensarten, die einem auf den Sack gehen gut aufgehoben.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Du kannst die Signatur ja abstellen oder mich auf deine Ignorierliste setzen.

 

oder oder oder....

 

 

 

FK.

 

Nä! Signaturen lassen sich nur alle oder keine abstellen, warum sollte er nur Deinetwegen alle opfern? Mit der Kritik an Deinem, für viele, unnötigem, polarisierenden, nachgeplapperten Alterweissermann-Geschreibsel wirst Du leben müssen. Verlangt ja keiner, dass Du Dich mit Deiner zur Schau gestellten Ignoranz für viele zum Kasper machst. 

 

Und wer wen auf die Ignorierliste setzt bestimmen die Leute immer noch selbst.

 

Bin da mehr für ein friedliches auskommen miteinander, und weil Du ja selbst mit Rat nur so um Dich schlägst, mal einer von hier: lies doch mal wieder ein gutes Buch, gerne zu den Themen, die Dich offensichtlich so brennend interessieren, dass Du damit jeden Beitrag signieren musst... Versuch aber bitte mal unbedingt irgendeins (!), das nicht gerade vom Hokuspokus-Kopp-Verlag ausgeschieden wurde.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 40 Minuten hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Du kannst die Signatur ja abstellen oder mich auf deine Ignorierliste setzen.

 

Moderatoren hassen diesen Trick.

  • Thanks 1
  • Haha 2
Geschrieben
vor 4 Minuten hat eye.dee folgendes von sich gegeben:

 

Moderatoren hassen diesen Trick.

 

Moderatoren haben keine Ignoreliste. Das soll so, auch wenn's manchmal weh tut... ;-)

Geschrieben
vor einer Stunde hat FritzKarl folgendes von sich gegeben:

Du kannst die Signatur ja abstellen oder mich auf deine Ignorierliste setzen.

 

oder oder oder....

 

 

 

FK.

 

Einfach nur am Handy schauen. 

Da hats keine Signatur.  ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information