Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

habe meine ET3 wiederbelebt, leider brennen bei ihr

immer die Birnen durch, da aus der Grundplatte bis zu 18V

kommen. Woher kommt das, habe doch keinen Regler.

Wer kann helfen ?

Danke schonmal

Geschrieben

sind alle verbraucher angeschlossen? auch die tachobeleuchtung?

sind es alles 6v birnen mit der entsprechenden leistung?

kabelkästchen richtig angeschlossen?

ja, wobei das Bremslicht noch nie ging. die 4 Kabel sind auch richtig angeschlossen.

Das Problem ist die zu hohe Spannung -> 18v, da fliegen mir selbst 12v Birnen raus.

@meistergolo:

kennst den Unterschied einer ET3 Zündung zu einer PK Zündung ?

Geschrieben

ja, wobei das Bremslicht noch nie ging. die 4 Kabel sind auch richtig angeschlossen.

Das Problem ist die zu hohe Spannung -> 18v, da fliegen mir selbst 12v Birnen raus.

...

... nicht nur alle Birnen müssen alle drin und ok sein, auch die Schalter müssen die Lichtspule kurzschliessen, sonst läuft die Spannung schnell hoch.

Beispielschema:

post-24082-091034000 1285003975_thumb.pn

Geschrieben

haste dir das nicht schon selber beantwortet?! mach mal nen regler zwischen?!

Kennst Du den Schlatplan der ET3?

Wo soll da "ein Regler zwischen"?

Geschrieben

@barnie:

mit Lichtspule2 meinst du das Abblend/ Fernlicht?

dein Schema würde aber bedeuten, dass ich das nie ohne Licht fahren darf,

weil dann die Spannung steigt oder wie ist es zu verstehen?

@T5Rainer:das meint ich mit der Aussage das er es nicht weiß.

Geschrieben

@barnie:

mit Lichtspule2 meinst du das Abblend/ Fernlicht?

dein Schema würde aber bedeuten, dass ich das nie ohne Licht fahren darf,

weil dann die Spannung steigt oder wie ist es zu verstehen?

@T5Rainer:das meint ich mit der Aussage das er es nicht weiß.

In dem Beispielschema hat die LiMa-Spule2 nix mit dem BiLux zutun (hat ne eigene Spule).

Hier ist inverses Stromdenken angesagt, soll heissen:

will ich eine Lampe ausschalten, dann schliesse ich den Stromkreis kurz !

Andersrum heisst das: an der Spule hängt entweder eine Lampe und leuchtet oder ein Schalter macht einen Kurzen.

Den Fall, dass die Spule ohne Last läuft, darf es nicht geben =>> Überspannung !

Geschrieben

In dem Beispielschema hat die LiMa-Spule2 nix mit dem BiLux zutun (hat ne eigene Spule).

Hier ist inverses Stromdenken angesagt, soll heissen:

will ich eine Lampe ausschalten, dann schliesse ich den Stromkreis kurz !

Andersrum heisst das: an der Spule hängt entweder eine Lampe und leuchtet oder ein Schalter macht einen Kurzen.

Den Fall, dass die Spule ohne Last läuft, darf es nicht geben =>> Überspannung !

was ich nicht verstehe ist folgendes, jede spule bringt ihre eigene spannung.

d.h. jede spule sollte 6V bzw. bis zu 8V bringen, mehr aber nicht.

wenn ich das Licht einschalte, kommen im Standgas schon 8V. und das darf ja nicht sein.

wenn wie ich denke jede Spule ihre eigene Spannung bringt, dürfte es ja keine Überspannung geben oder denk ich falsch?

Geschrieben (bearbeitet)

was ich nicht verstehe ist folgendes, jede spule bringt ihre eigene spannung.

d.h. jede spule sollte 6V bzw. bis zu 8V bringen, mehr aber nicht.

wenn ich das Licht einschalte, kommen im Standgas schon 8V. und das darf ja nicht sein.

wenn wie ich denke jede Spule ihre eigene Spannung bringt, dürfte es ja keine Überspannung geben oder denk ich falsch?

- im Plan: LiMa @ 3°° rote Spule versorgt die Bilux und Hupe

- LiMa @ 7°° blau/gelb Spule versorgt den Rest wie im Beispielschema

- Wechselspg zu messen ist nicht einfach (Motto: wer misst, misst Mist!)

Sei froh, wenn im LL schon die Lampen schön leuchten - auf richtige Wattage achten.

Wahrscheinlich brennen die Lampen bei erhöhter DZ durch => zu wenig Last.

Evtl ist eine stärkere LiMa drin, als gedacht ...

Warum geht das BrLi nicht?

Man kann zur Sicherheit Regler einbauen - hier wären es zwei Stück, für jede Spule einen.

post-24082-072316500 1285046194_thumb.gi

Bearbeitet von barnie
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ok habs geschnallt,

Bremslicht geht auch wieder.

hab immer noch zuviel Spannung.

Masseversorgung ist auch ok,

d.h. muß wohl doch nen Regler, bzw, mehrere rein.

Gruß

Bearbeitet von Thorben
Geschrieben

Moin,

ok habs geschnallt,

Bremslicht geht auch wieder.

hab immer noch zuviel Spannung.

Masseversorgung ist auch ok,

d.h. muß wohl doch nen Regler, bzw, mehrere rein.

Gruß

- BrLi ok, prima !

- ich vermute, dass LiMa und Leistung der Lampen nicht zusammen passen - welche Lampen sind denn drin (in Watt)?

- Plan B wäre: jeweils einen Regler über die Spulen legen. Rest-Verkabelung bleibt (Spulen nie unbelastet lassen).

(Umbau: GGM samt 12V Lampen)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Thema Cosa Kupplungsbeläge:   Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?   Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen ) und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh) oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr. Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.   Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?! Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.   Welche Beläge passen in mein Lastenheft?       
    • Dämpfer ist gleich. Länge im Rahmen zum Lenkerkopf ist auch gleich. Vom unteren Lenkerlager bis zur Schwinge ist er länger.    Edit schiebt noch einen Link nach: http://www.down-and-forward.de/lenksaeule.html   Edit schiebt noch einen 2. Lunk nach (da siehst Du, wie die italienische PK-Gabel bei einer alten Smallframe aussieht):   
    • Gabel unten sieht identisch wie V50 aus...ich denke ist der gleiche Dämpfer...Länger meinst du dann oben am Holm?  
    • Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen  Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung