Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo allerseits

ich würde gerne bei meiner Sprint den Zündzeitpunkt mit der Messuhr ermitteln,

die Sprint hat ja 22 Grad Vorzündung, weis jemand wieviel in "mm" das vor O.T ist ??

mir gefällt die Methode mit der Messuhr im Kerzenloch, wüsste ich wieviele "mm" das genau

vor O.T sind, könnte ich das ganze in einem Schritt mit der Messuhr erledigen

Danke und Gruss

Fredo

Bearbeitet von Fredo
Geschrieben

ich weiss was du meinst, aber ich habe keine ahnung und leider auch keine tabelle gefunden..beim wartburg wird das so mit digitaler messuhr oder analog NUR so gemacht, da haste ot, kolben 3.58 mm nach unten da muss er zünden..aber bei der vespa?

wäre für mich auch interessant zu wissen welches modell so wann zündet, weil ich finde die methode auch praktischer

Geschrieben (bearbeitet)

@dr.paulaner, genau dass meine ich ... habe dass eben bei meiner BSA so gemacht. da waren`s 7.1mm hat geklappt

habe soeben eine Sprint zum Einstellen bekommen, da würde ich das gerne auch mit dieser Methode machen :thumbsdown:

Bearbeitet von Fredo
Geschrieben

@dr.paulaner, genau dass meine ich ... habe dass eben bei meiner BSA so gemacht und das hat tiptop geklappt

habe soeben eine Sprint zum Einstellen bekommen, da würde ich das gerne auch mit dieser Methode machen :thumbsdown:

nun bin ich ja leider alles aber keine Mathe Ass... da muss mann dann doch den Hubweg in mm durch 360 mal grad? aehhhhh wer hat aber denn die daten?

Geschrieben

Das Ding ist aber nicht ganz soo einfach, wenn's denn durch Kerzenloch bestimmt werden soll. Steht ja nun mal nicht im rechten Winkel zum Kolbendach. Ausserdem verstecken sich da gerne 2-3° im OT.

Geschrieben

stimmt auch wieder, also am besten nach der guten alten Methode mit Kolbenstopper den OT ausloten und die 22 Grad markieren.

Dann mit einer Meßuhr durch das Kerzenloch beide Punkte anfahren und die Differenz notieren. Das wäre dann ja der korrekte Wert, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

stimmt auch wieder, also am besten nach der guten alten Methode mit Kolbenstopper den OT ausloten und die 22 Grad markieren.

Dann mit einer Meßuhr durch das Kerzenloch beide Punkte anfahren und die Differenz notieren. Das wäre dann ja der korrekte Wert, oder?

- Umschlagmethode ok zur Feststellung des OT

- die Messuhr lieber nicht schräg belasten !

- alternativ den Kopf runter und mit Querstrebe samt Messuhr die mm vOT ausloten

- Polradmarkierungen (Umfang[mm]/360°x 22° = Abstand [mm] zum OT auf Polrad) machen und beim nächsten Mal: abblitzen

Bearbeitet von barnie
Geschrieben

ich kenne die in mm vor ot lösung von den ifas, czechen, russen und polnischen 2 taktern & die laufen HERVORRAGEND damit.

diese 360/x geschichte habe ich das allererste mal hier im gsf gelesen und damals schon belächelt.

sichi.... damals habens die vespa motoren auf ner hochkomplexen cad entwickelt und da musste auch zündunge pinibelst abgeblitzt und der ot nicht mitm ins loch gesteckten schraubendreher, sondern per rundumschlag in beide drehrichtungen, ganz genausest gemessen werden, sonst lief die vespa nicht.

zynismusmode wieder off..ahnet was ich tatsächlich sagen will....

Und danke an Barnie für die berechneten MM angaben

Geschrieben

Ein weiteres Risiko wären Ablagerungen auf dem Kolben. Ich würd vorher checken, ob da Verkrustungen drauf sind. 0,1 mm scheint ja nach obiger Rechnung schon 1 Grad ausmachen.

Geschrieben

Zur besseren Einschätzung hier nochmal 22° +- 1° (immer 57/105-KuWe):

21°vOT ==> 2,39 mm vOT

22°vOT ==> 2,62 mm vOT

23°vOT ==> 2,86 mm vOT

Geschrieben (bearbeitet)

@ pötpöt, die ablagerungen auf dem kolben kannst du vernachlässigen so du denn den ot auch mit der ablagerung bestimmst, weil 3.5 mm abwärts heisst 3.5 mm abwärts...da spielt die kolbendicke incl ablagerung keine geige

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben

so gesehen... :crybaby:

ich liebe meine Denkfehler!

Ja aber was, wenn ein 4 mm dicker Krustenbrocken durch den ersten Kontakt mit dem Messfühler abbricht - dann, ja dann... :thumbsdown:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Thema Cosa Kupplungsbeläge:   Suche Beläge die viel können und wenig Federkraft benötigen - habt ihr da eine Empfehlung?   Ich fahre einen 244er mit 24PS/26NM und einer normalen Superstrong mit 5x O Cosa Federn und 5x L Federn (Ja das ist sehr wenig, aber ich mag es einfach nur zart ziehen müssen ) und das dauert 4-5tkm dann sind die Beläge runter. Ich kann dann noch die Beläge untereinander tauschen und noch mal 1.000km fahren (schleifen über 110kmh) oder auch mit MTX Öl geht auch noch ein wenig mehr. Na jedenfalls sind 5tkm zu wenig, das nervt mich da muss ich jeden 2. Winter die Beläge wechseln.   Es gibt ja mittlerweile eine irre Auswahl an Cosa Kupplungsbelägen .. keine Ahnung - 20 verschiedene?! Piaggio, Feredo, Adige, BGM, Suflex, Sip, Newfren, Polini, Malossi und jeweils mit unterschiedlichen Materialien.   Welche Beläge passen in mein Lastenheft?       
    • Dämpfer ist gleich. Länge im Rahmen zum Lenkerkopf ist auch gleich. Vom unteren Lenkerlager bis zur Schwinge ist er länger.    Edit schiebt noch einen Link nach: http://www.down-and-forward.de/lenksaeule.html   Edit schiebt noch einen 2. Lunk nach (da siehst Du, wie die italienische PK-Gabel bei einer alten Smallframe aussieht):   
    • Gabel unten sieht identisch wie V50 aus...ich denke ist der gleiche Dämpfer...Länger meinst du dann oben am Holm?  
    • Der Drehschieber bei dem Motor ist komplett aufgefräst, wegen dem Polini Membranstutzen? Also musste Du sowieso Membran fahren? Oder ist der Drehschieber vielleicht noch rettbar? Mach mal Fotos von innen. Das beeinflusst sicherlich auch Setupempfehlungen  Frage ist, was Du fahren willst, welchen Lappen Du hast und wieviel Kohle Du da reinstecken willst 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung