Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

'n Abend. vor mir liegt ne nagelneue variotronic. bevor ich's einbau, 2 fragen:

- ist der beiliegende schaltplan brauchbar bzw. auf was muss ich aufpassen (lis ohne bat)

- wie stellt man das ding eigentlich ein? wo bzw. wie wird gemessen (gradscheibe)

danke :thumbsdown:

Geschrieben

'n Abend. vor mir liegt ne nagelneue variotronic. bevor ich's einbau, 2 fragen:

- ist der beiliegende schaltplan brauchbar bzw. auf was muss ich aufpassen (lis ohne bat)

- wie stellt man das ding eigentlich ein? wo bzw. wie wird gemessen (gradscheibe)

danke :crybaby:

Ich wollt das schon immer mal sagen :crybaby: Die Suche benutzen und all deine Fragen werden beantwortet :thumbsdown:

Geschrieben

jaja, schon gut. wollte nur in 2-3 sätzen wissen, was aktuell sache ist u mich nicht vorher durch zig seiten schmökern müssen. :thumbsdown:

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Ciao,

ich habe eine Variotronic 1. Serie (ohne abnehmbares Lüra) an eine italienische DL125 angeschlossen. Hupe, Bremslicht funktionieren, nur die Lichter vorne und hinten brennen mir in sekundenschnelle durch. Wo kann der Fehler liegen?

Grüße

Hannes

Geschrieben

@Werner + T5 Rainer: Ist das verschweissen des Konus für die 1.Serie Lüfterräder zwingend notwendig ? Habe gelesen/gehört, dass es vermehrt Probleme gab ...

Danke und Gruss

Geschrieben

ganz die erste serie, also die mit fix montierten plastiklüfter, sind glaube ich die besten überhaupt.

mir ist mal meine serie 2(?), geschraubter kranz und 6 nieten, gebrochen

an einer Niete

wurde dann auf garantie getauscht :wacko:

meine jetztige hab ich verschweißt, aber obacht dasses nicht heiß wird, die magnete sind geklebt

am besten mit wig verschweißen und den magnetkranz dabei im wasserbad.

mach mir momentan aber keine sorgen, vom rumstehen wird die net kaputt ;-)

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Moin Moin,

 

irgendwie gibt meine Variotronic kein Strom in den Kabelbaum, der Motor läuft nur der Rest funktioniert halt nicht.

Hab alles nach Schaltplan zusammen gesteckt und auf Durchgang geprüft, es kommt halt nur kein Strom in den Kabelbaum........

Was ist da los, jemand schon mal so was gehabt?!

Achso, verbaut ist ein BGM Spannungsregler..... 

 

Gruß

Geschrieben

Moin Moin,

 

irgendwie gibt meine Variotronic kein Strom in den Kabelbaum, der Motor läuft nur der Rest funktioniert halt nicht.

Hab alles nach Schaltplan zusammen gesteckt und auf Durchgang geprüft, es kommt halt nur kein Strom in den Kabelbaum........

Was ist da los, jemand schon mal so was gehabt?!

Achso, verbaut ist ein BGM Spannungsregler..... 

 

Gruß

das ist das problem...

Geschrieben

Warum soll der bgm regler nicht harmonieren?

Der tuts doch genauso.

Wenn bei gelb mit sonst nix angeschlossen keine Spannung anliegt muss was mit der Zgp sein.

Miss mal ob du von gelb auf Masse durchgang hast, Sonst hatsich womöglich der Massekabel von der Spule abvibriert haben oder so, keine Ahnung...

Geschrieben (bearbeitet)

Die zündgrundplatte im arsch?!

Oder eben Kurzschluss dahinter...

klemm mal gelb am Regler ab und schließe direkt an Lima eine 18W Lampe an (Bremslicht).

Die sollte bei Standgas deutlich Glimmen bis leuchten. Nicht hochdrehen sonst brennt sie ohne Regler durch.

Massen sind überall korrekt angeschlossen?

Mach mal Bilder...

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben

Also rücklicht direk an gelb leuchtet. Zgp ist auch durchgemessen und für gut befunden. Allerdings wenn ich alles zusammen schließe, dann leuchte nach wie vor nicht

Geschrieben

Also rücklicht direk an gelb leuchtet. Zgp ist auch durchgemessen und für gut befunden. Allerdings wenn ich alles zusammen schließe, dann leuchte nach wie vor nicht

Hast du da passende Werte zum messen?

Gruß in den Norden

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • So, vielen Dank an alle, die hier Input gegeben haben. Jetzt läuft alles wunderbar. Habe das ganze jetzt mit einem Elko und einer Batterie erweitert. Nur die Hupe krächst zu wenig. Hier vermute ich aber eine schlechte Kabelverbindung, da ich alles erstmal provisorisch angeklemmt habe.
    • Servus,   würde mich von meiner Motovespa DN200 (wie p200) trennen. Es funktioniert alles, Kabelbaum, Züge und sonstige Teile sind neu! Rahmen ist kein olack, wurde mal überlackiert. Rattenoptik oder Patina. Fahrwerk ist eine Zwittergabel mit bgm tiefergelegt, Teilhydr. scheibenbremse, yss hinten.  Motor ist ein malossi sport (180/125 wss ich mich erinnere) mit 60iger bgm welle, bgm zündung, bgm superstrong 24 zähne, bgm auspuff, bgm kupplungsdeckel, drt nebenwelle, si 26 mit pinasco airbox. usw usw... 2tsd km laufleistung, wurde jetzt im winter aber nochmal zerlegt und kontrolliert. hier wurde die nebenwelle getauscht das die verzahnung fürs kickstarterritzel nicht mehr schön war. Läuft richtig gut und tourentauglich. Österreichische papiere ohne Eintragungen! steht in der nähe von innsbruck, gehört nur mir und kostet 4500,00 eur.   sg
    • Papierdichtung und vorher einfetten, dass sie nicht verrutscht
    • Mal ne kurze „Umfrage“, Was verwendet ihr zum abdichten des Motors? Ich habe gute Erfahrungen mit Motordichtung + Dichtmasse. Alu-beschichtet oder Silikon mit Dichtmasse habe ich noch nicht verwendet…kurzes Feedback wäre cool
    • Im Falle der goldenen GT waren es die Backen, die ja eigentlich sogar den Vorteil haben, dass sie durch den Keder getrennt sind. Und je nach Blickwinkel schimmerten die Backen dann schon abweichend vom Rahmen. Selbst nach dem zweiten Versuch. Und das obwohl ein zuvor lackiertes Farbmuster ein "hurra jetzt passts" erzeugt hatte. Gleiches ist mir in ähnlicher Form an dem leicht verwitterten 652 blau passiert.  Ich bin überzeugt, dass es richtig geile Künstler gibt, die hier jeweils ein geiles Ergebnis erzielen. Für den Feld Wald und Wiesen Schrauber (und nach all meinen Erfahrungen auch für "normale"Lackierer )ist meiner Meinung nach aber ein Unilack immer einfacher in der Handhabung.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung