Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das scheint ja wohl die Grimeca Classic 2 Bremse zu sein, gelle?

Edit:

Jetzt hab ichs. Das sind die LML Modelle, die speziell für diese Genuine Scooters so ausgeliefert werden.

Mit 6 Volt Elektronik??? Spinnen die?

Bearbeitet von baerke
Geschrieben
Mit 6 Volt Elektronik??? Spinnen die?

Ich lese da 12 Volt. Und der Motor kann auch nicht ganz original "indisch" sein, da die Bajaj/LML 150er keine 10 PS haben ...

Geschrieben (bearbeitet)
Und der Motor kann auch nicht ganz original "indisch" sein, da die Bajaj/LML 150er keine 10 PS haben ...

Das ist einer von den neuen Motoren. 5 Überströmer und Membraneinlass.

Da steht 6 Volt Ignition

Hier stehts mit 12V

Ich hab jedenfalls grad mal ne email dahin geschickt und gefragt obs die Bremse auch einzeln gibt...

Bearbeitet von Lambrettaman
Geschrieben (bearbeitet)

So der Service ist mal Spitze. innerhalb von ner halben Stunde antwort auf 2 emails bekommen. Die Bremsen gibts zwar einzeln aber nur von GenuineScooters Vertriebspartnern und die haben wohl noch nicht so viele ersatzteile aber in in paar Monaten wirds wohl besser aussehen.

Bearbeitet von Lambrettaman
Geschrieben

die karre ist fein.....da soll noch mal einer mit so einem neuen automatik-bock kommen.

schön mit bitubos..fein fein..die amis sind ja doch nicht alle total hirnverbrannt!

der preis ist für ein händler auch okay.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Datenblatt der Stella

und interessante Motordaten: 5Überströmer, 150ccm, 57mm hub wie die PXen aber mit Membransteuerung und einem "Spaco-20/20D, Downdraft, 20mm venturi" Vergaser. Für die ganz dummen Amis auch noch angegeben:

Controls: Push-button electric start & kick pedal for manual start.

Clutch On left hand grip

Steering By handlebar

Accelerator Twist grip type on right handlebar

Gears By hand on left side of the handlebar

Clutch Lever Lever on left side of the handlebar

Front Brake Lever operated by right hand

Rear Brake Pedal operated by right foot

Was auch interessant wäre, wäre die Lichtmaschine:

"Generator system 12 Volt 96 Watt (flywheel magneto)" wären immerhin nochmal 16Watt mehr als die Cosa!

Geschrieben
Moin leute!!!

Mir ist was in sachen Bremse aufgefallen!!! Schaut mal in den SCK-Katalog

au Seite 44 unten rechts!!!

Ja das Blöde daran ist aber das sich da seit Monaten nichts tut!

Gruß

Johannes

Geschrieben

GENIAL!

Ich dachte eigentlich das es in Amerika Zweitakverbot inzwischen gibt.

Ein Lichtblick in der Westlichen Welt ist das ja mal! :-D

Leider wohnen wir in Europa und werden von Ökos regiert. :-(

Geschrieben
GENIAL!

Ich dachte eigentlich das es in Amerika Zweitakverbot inzwischen gibt.

Ein Lichtblick in der Westlichen Welt ist das ja mal! :-D

Leider wohnen wir in Europa und werden von Ökos regiert. :-(

deswegen hat das ding auch membraneinlass und Katalysator, steht doch auf der Page alles dazu, das es so ziehmlich der einzige homologisierte 2Takter ist, den es momentan gibt. Darf außer in Texas *fuck bush* in allen Staten gefahren werden...

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

im scootering mag. haben die die Stella getestet (weiss nicht mehr genau ob Nov. oder Dez Ausgabe war) Die soll angeblich ganz gur verarbeitet sein :-D

Zur Zeit wird glaub ich über einen Import nach Europa nachgedacht.

gruss elRabiato

Geschrieben (bearbeitet)

hallo,

zum thema "stella" wollte ich auch mal was loswerden:

es ist wirklich eine lml ... leider haben die inder direkt keine webseite, dass man das auch mal nachschauen koennte, aber es gibt eine japanische lml seite, mit dem model "star"

http://www.lml-japan.com/

uebrigens heisst dieser roller in neuseeland "belladonna", was eingendlich noch viel besser passt:

http://www.retroscooter.co.nz/

ddie schriftzuege sind etwas, was ich ganz oben auf der bestellliste steht ....

das ganze ist eigendlich nur eine reaktion, weil die bajaj 4-takt blech roller in amerika zu kaufen sind (und die seite ist voll von super-haesslichen umbauten)

http://www.bajajusa.com/

das mit der zulassung in den usa (2-takt) ist eigendlich gar kein problem, wenn es nicht californien ist ... vespa hat sich aber damals beleidigt aus dem markt zurueckgezogen, aber

ES GIBT WIEDER PXen IN USA!!!

das geschaeft wollte man sich dann doch wohl nicht entgehen lassen und hat "mal eben" 500 PXen nach usa trasferiert ... die webpage ist mit "echtem" PX sound

... die haben inzwischen wohl die erlaubnis nummernschilder ausserhalb vom rechten winkel anzubringen (deswegen das tolle ruecklicht der alten usa-pxen) und gegen den klarglasscheinwerfer hat auch keiner was .....

http://www.vespausa.com/products/px150.cfm

... weiltweit gibt es aber noch mehr von vespa ... die T5 lebt in indonesien weiter:

http://www.piaggioindonesia.com/index2.html

type: PX Excel

wenn anfragen sind, dann spaeter noch mehr (aus taiwan, japan, usw), jetzt habe ich keine lust mehr

... genug kluggeschissen

gruss

helgor

Bearbeitet von helgor

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung